Die Kunden haben sehnlich darauf gewartet: Nach zweieinhalb Monaten im Lockdown dürfen die Friseure wieder öffnen. Die Sorgen aber sind noch lange nicht verschwunden.
Der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins in Frankfurt-Bornheim hat Anzeige erstattet – immer wieder werden Wahlplakate seiner Partei abgehängt. Dabei liegt ein weiterer Zusammenhang nahe.
Noch hängt an der Fassade die Leuchtschrift „Berger Kino“. Doch die Zeit des Frankfurter Lichtspielhauses ist nach der Insolvenz vorbei. Nun aber schwebt dem Betreiber ein Kulturzentrum vor. Filme inklusive.
Der Bornheimer Harald Stenger ist Fußball-Kenner durch und durch. Seine Aufgaben bei der Frankfurter Rundschau und dem DFB haben ihn zu einem geschätzten Experten gemacht.
Mike Josef, Parteichef der Frankfurter SPD, nimmt sich beim digitalen Parteitag die Politik von Hamburg, Wien und Paris zum Vorbild. Seine Partei setze nicht nur auf ein Lebensgefühl, sondern wolle „konkret Politik“ machen.
In der Corona-Krise schlägt jetzt die Stunde der FFP2-Maske, die nicht nur die Mitmenschen, sondern auch den Träger selbst vor Viren schützt. Apotheker-Preise muss dafür niemand zahlen, und mehrmals verwenden kann man sie auch.
Das 1981 gegründete Berger Kino in Frankfurt verschwindet aus der Frankfurter Kulturlandschaft. Grund ist die Insolvenz.
Der Architekt Stefan Forster findet die Stimmung in Frankfurt nervös und aggressiv. Er will die Lebensqualität drastisch verbessern. Dazu gehören für ihn weniger Autos und weniger Kommerz im öffentlichen Raum.
Um in Corona-Zeiten Kontakte zu vermeiden und die schon stark belasteten Krankenhäuser zu entlasten, schränken viele Kommunen die Silvesterfeiern stark ein.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In Frankfurt haben fünf junge Männer eine 63 alte Frau bespuckt und beraubt. Möglicherweise haben die gleichen Männer zuvor in einem Supermarkt randaliert und einen Busfahrer beschimpft.
Viele beklagen, dass die Krise bestehende Ungleichheiten verstärkt hat. Aber Frauen sind nicht die Verliererinnen der Pandemie. Manche profitieren sogar.
Während Buchläden, Textilhändler, Warenkaufhäuser und Parfümerien mitten im Weihnachtsgeschäft schließen mussten, geht der Verkauf bei Läden mit Mischsortimenten, wie der Drogeriekette Müller, munter weiter. Und das alles ganz legal.
Weil er seine ehemalige Partnerin mit einem Messer getötet hatte, wurde ein Frankfurter zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Er gab an, über die Trennung von der Frau wütend gewesen zu sein.
Die Frankfurter Apotheker hatten mit einem Ansturm auf FFP2-Masken gerechnet, die unentgeltlich ausgegeben werden. Falsch lagen sie damit nicht.
Die Polizei erwischt drei Diebe auf frischer Tat. Bei einer Razzia im Frankfurter Rotlichtbezirk wurden zwei Personen festgenommen. Auf der A60 bei Rüsselsheim staute sich der Verkehr nach einem Unfall mit drei Fahrzeugen am Vormittag.
Von Stillstand keine Spur: Die allermeisten Geschäfte in Frankfurt sind geöffnet oder bieten zumindest einen Abholservice an. Vor den Läden stehen die Menschen Schlange. Nur auf der Frankfurter Zeil geht es ruhiger zu als sonst.
Mitten im Weihnachtsgeschäft steht dem Einzelhandel ein harter Lockdown bevor. Der Handelsverband fordert finanzielle Hilfen wie in der Gastronomie.
Neues Gesprächsformat: Ein Frankfurter Verein bietet trotz Pandemie Unterstützung für Frauen in den eigenen Räumen an. In der Corona-Krise suchen deutlich mehr Frauen Hilfe bei der Beratungsstelle.
Hessen diskutiert darüber, wie trotz hoher Infektionsraten ein Weihnachtsfest ermöglicht werden kann. Im Dannenröder Forst sind die Fronten weiterhin verhärtet. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Der Bio-Händler schaut nicht zuerst aufs Geld und ist trotzdem wirtschaftlich erfolgreich. Das kam gerade im Corona-Jahr gut an. Erstmals erwirtschaftet Alnatura über eine Milliarde Euro im Jahr.
Die Furcht vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus ist plötzlich sehr real. Menschen mit Symptomen, die sich jetzt testen lassen möchten, müssen sich auf Schweißausbrüche und Nervenqualen einstellen. Denn das System ist so überlastet, dass es zu versagen beginnt.
Am Montag müssen die Restaurants der schließen, Hotels dürfen keine Touristen mehr aufnehmen. Die Branche trifft es hart. Aber nicht jeder Wirt ist unglücklich.
Wo genau gilt die Maskenpflicht im öffentlichen Raum? Ein Überblick über die wichtigsten Corona-Regeln für Frankfurt.
Wie viele Menschen darf man treffen und wohin kann man reisen? Angesichts der zweiten Welle der Corona-Pandemie herrscht große Unsicherheit, welche Regeln nun in Hessen gelten. Ein Überblick.
Das Frankfurter Ordnungsamt schickt seine Mitarbeiter zurzeit öfter in Fußgängerzonen, um die verschärften Corona-Regeln zu kontrollieren. Knapp 300 Verstöße zählten die Beamten am Wochenende.
In Frankfurter Lokalen gilt seit Freitag eine Sperrstunde für alle Bars, Cafés und Restaurants. Am ersten Abend sind Gäste und Wirte verärgert, fügen sich aber widerwillig.
Wieder steht in Frankfurt ein Mann vor Gericht, der seine ehemalige Freundin attackierte, weil sie sich getrennt hatte. 35 Mal stach er zu – mit einem Messer, das er direkt davor zusammen mit ihr gekauft hatte.
Ein Blumenladen mit Tradition und enger Bindung zur Nachbarschaft steht an der Berger Straße in Frankfurt vor dem Aus. Das Betreiber-Ehepaar will um sein Geschäft kämpfen – und sammelt dafür Unterschriften im Viertel.
Wer im Frankfurter Stadtteil Bornheim sein Auto abstellen will, darf das bald nur noch mit Ticket. Die Wirtschaft fürchtet, dass dies die Betriebe im Stadtteil gefährdet – und vertreibt.
Die Buchhandlung Schutt ist eine Institution in Frankfurt. Selbst Corona konnte ihr nichts anhaben, aber jetzt droht die Räumung. Ein exemplarischer Fall für die Verdrängung kleiner Geschäfte?
Ohne viel Tamtam beweist die Nachbarschaftskneipe „Vadder“ in Frankfurt-Bornheim, wie genussfreundliche Gutbürgerlichkeit geht. Bezahlbar sind die Gerichte obendrein.
Die Elektroautomarke Polestar eröffnet einen Schauraum in der Frankfurter Innenstadt. Packo Jansen packt ein, Butlers meldet sich zurück, und Philipp Plein ist im Gespräch.
Bernd Ehinger, Präsident der Handwerkskammer Frankfurt/Rhein-Main, spricht über die Lage der Unternehmen und seine Forderungen zur Kommunalwahl 2021.
Rund um die Straße „Im Prüfling“ sind zwei Euro pro Stunde fällig. Pendler rechnen deswegen mit hohen Kosten.
Seit 2012 engagiert sich Barbara Deppert-Lippitz bei den „Freunden Frankfurts“. Seit Mai vergangenen Jahres ist die Achtzigjährige Vorsitzende – und setzt sich sowohl für die Stadt als auch für deren Bewohner ein.