2020 hat viel Unerfreuliches gebracht. Doch zumindest für diejenigen, die im vergangenen Jahr die Zeit der Kontaktbeschränkung mit Online-Flirts verbracht haben, liefert eine neue Studie gute Nachrichten.
Horoskope?! Unser Autor hat sich als Kind mit Tierkreiszeichen beschäftigt. Was haben Migrationshintergrund, Corona-Krise und digitale Trash-Esoterik damit zu tun?
30 Prozent ihrer Verkaufserlöse müssen Entwickler bisher abgeben, wenn sie ihre Apps in Apples App-Store anbieten wollen. Diese Kommission hat schon zu viel Krach geführt. Der Konzern geht jetzt einen Schritt auf die Entwickler zu.
Ein Tinder-Match – und worüber chattet man dann? Mit der „Swipe Night“ will die App ersten Gesprächsstoff liefern. Aber wie „tindert“ es sich während des Weltuntergangs? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Schon eine Stunde dieser Sendung leiert einem die Kriterien für Fernsehen völlig aus: Rennfahrerin Cora Schumacher geht im Container auf Partnersuche und gibt nebenbei denkwürdige Sätze von sich.
Statistisch gesehen hatten die Menschen noch nie so wenig Sex wie heute. Trotz Tinder und unverklemmteren Einstellungen. Was ist da los?
In Zeiten des Social Distancing einen Partner zu finden: unmöglich, oder? Aber nur auf den ersten Blick. Denn Singles sind erfinderisch – und Abstand kann auch zu Nähe führen.
Die Fortsetzung von Steven Spielbergs Achtzigerjahre-Serie „Unglaubliche Geschichten“ bei Apple+ beginnt vielversprechend. Doch dann wird es leider wenig zauberhaft.
Die Menschen sollten sich beim Flirten mehr trauen, sagt der Geschäftsführer von Parship und Elitepartner. Im Interview erklärt er, warum er Emojis schlecht findet, Tinder so erfolgreich ist – und er so viel Geld für Werbung ausgibt.
Dieter Zetsche setzt sich für Afrika ein. Eigentlich lobenswert, doch sein Timing ist schlecht. Während Daimler schlechte Nachrichten verbreitet, verschickt der frühere Chef hübsche Tierfotos.
Facebook Dating, die Konkurrenz des sozialen Netzwerks zu Tinder, sollte Ende der Woche in Europa an den Start gehen. Doch damit wird es nun nichts – ein Konkurrent meint zu erkennen, warum.
Wer bislang dachte, Grumpy Cat sei die schlechtgelaunteste Katze der Welt gewesen, hat Perdita noch nicht kennengelernt. Sie wird von ihrem Tierheim in einer ehrlichen Anzeige als „schlimmste Katze der Welt“ angepriesen.
Ihre Zahnbürste steht bei ihm – aber was heißt das schon: Die große Unverbindlichkeit am Beginn von Beziehungen verunsichert viele Menschen. Doch es gibt Abhilfe.
Apps, darunter die Dating-Plattformen Tinder und Grindr, sollen sensible Daten ihrer Nutzer weitergegeben haben. Verbraucherschützer werfen den Betreibern Verstoß gegen europäisches Recht vor.
Unsere Unabhängigkeit ist uns heilig. Dabei vergessen wir, dass jeder von uns abhängig ist – und das ist ein Grund zur Freude und ein ständiger Balanceakt zwischen Genuss, Wollen und Brauchen.
Das Feuerzeug des Mannes liegt im Wald. Ein besonderer Pilz, der zur jungsteinzeitlichen Outdoor-Ausrüstung zählte.
Unsere Autorinnen sind beide 27. Die eine hat gerade geheiratet, die andere will es niemals tun. Ein Pro und Contra in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
Nach dem Wahlsieg steht Österreichs früherer und künftiger Kanzler vor einer heiklen Suche nach einem Koalitionspartner. Für die designierten EU-Kommissare wird es derweil nochmal ungemütlich. Was sonst wichtig wird, steht im F.A.Z-Sprinter.
Die amerikanische Wettbewerbsaufsicht FTC wirft dem Dating-App-Betreiber Match vor, Kunden mit Hilfe betrügerischer Kontaktanzeigen und anderer dubioser Methoden hinters Licht geführt zu haben.
Drei Jahre auf Platz eins der Bestsellerliste: Die Therapeutin Stefanie Stahl wird zum Coach der Massen und veranstaltet jetzt sogar Dating-Nächte. Dort wird Beziehungspsychologie zum Event.
Ghosting nennt es sich, wenn ein Partner oder eine Freundin sich einfach nicht mehr meldet, von jetzt auf gleich unerreichbar ist – für immer. Unsere Autorin hat es selbst erlebt. Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
Dating-Apps sind gerade bei jungen Nutzern populär. Einige Anbieter halten sich aber nicht an den Jugendschutz. Das bringe Kinder in Gefahr, warnt eine Behörde in Amerika. Apple und Google ziehen jetzt Konsequenzen.
Wir müssen endlich aufhören, Single-Frauen zu bemitleiden, als fehle ihnen zu einem gelungenen Leben ein Mann. Denn Glück gibt es auch ohne Partner.
Der Haken an den heutigen Dating-Apps ist, dass sie extrem zeitraubend sind. Eine neue Generation will das Kennenlernen im echten Leben beschleunigen.
Plattformen gibt es für alles: Ferienwohnungen und One-Night-Stands. Nur wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist oft noch im analogen Zeitalter unterwegs. Zwei Gründer wollen das ändern.
Paarpolitiken vor dem technischen Zeitalter: Marc Dugain zeigt in seinem Historienfilm „Ein königlicher Tausch“ das frühe achtzehnte Jahrhundert als prachtvolles Gefängnis.
Eine neue App soll in Großbritannien die richtige Kuh mit dem richtigen Bullen zusammenbringen.
Sie wussten nicht, dass Sie ein veganes Café gut finden? Jetzt sagt es Ihnen der Algorithmus. Und definiert damit eine Gruppenzugehörigkeit, die soziale Unterschiede verschärft.
Kristen Roupenian, die mit der Kurzgeschichte „Cat Person“ einen Internethit landete, versucht es nun mit einem Buch. Die arg zeitgeistigen Erzählungen darin setzen auf Drastik und Küchenpsychologie.
20 Jahre wollte der Niederländer Emile Ratelband offiziell streichen lassen, um damit unter anderem auf Tinder bessere Chancen zu haben. Nun entschied ein Richter über das Ansinnen.
Ein Buch wirklich nicht nur für Männer: Der Förster, Abenteuerreisende und Überlebenstechniker Daniel Hume führt in eine entschwindende Kulturtechnik ein – vom Erzeugen eines Funkens bis zum Vermeiden von Glutnestern.
Er ist in Deutschland bekannt durch die RTL-Show „Tsjakkaa - Du schaffst es“, nun macht der Motivationstrainer Emile Ratelband in den Niederlanden Schlagzeilen: Er will per Gerichtsurteil 20 Jahre jünger werden.
Online-Dating über Apps erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Doch der größte Mitspieler auf dem Markt der Liebe kann das nicht in Umsatzwachstum übersetzen.
Viele junge Erwachsene wählen in Amerika nicht. Um das zu ändern, hat die Datingapp Tinder nun eine Idee entwickelt. Sie hat mit dem charakteristischen Wischen zu tun.
Der Verkehrsminister der belgischen Metropole träumt von einer Stadt mit weniger Autos. Noch ist Brüssel weit davon entfernt. Nun sollen neue Apps dabei helfen.