Nach den hohen Kursverlusten 2022 rücken Zinstitel wieder in den Blickpunkt der Investoren. Attraktive Zinsen bieten Unternehmen und Schwellenländer.
Die britische Bank HSBC muss wegen der Euribor-Manipulationen eine Kartellstrafe nicht zahlen. Dabei gilt die Beteiligung als erweisen.
Nach den hohen Verlusten am Aktien- und vor allem am Anleihenmarkt im Jahr 2022 stecken Börsenprofis die wahrscheinliche Handelspanne des Dax für 2023 ab. Dabei kommen sie zu einem mutigen Ziel.
Das Bankhaus Metzler ist das älteste deutsche Geldinstitut in Familienbesitz. Jetzt steigt wieder ein Familienmitglied in den Vorstand ein. Was kann Franz von Metzler?
Um 8 bis 12 Prozent könnten die Häuserpreise sinken, nachdem sie zuvor auf Rekordhöhen gestiegen waren. Banken bereiten sich auf mehr faule Kredite und Ausfälle vor.
Digitale Zentralbankwährungen kommen voran. Ein digitaler Euro könnte schon im Herbst 2026 zur Verfügung stehen, derweil die New Yorker Fed ein Testlabor eingerichtet hat.
Die Lage ist besser als die Stimmung, meinen Deutschlands Spitzenbanker. Ihre Aufseher mahnen immer lauter zur Vorsicht. Auf einem Bankenkongress in Frankfurt tritt der ganze Streit zutage.
Die Gewerkschaft hat die Mitarbeiter der Tochtergesellschaft ComTS in der kommenden Woche zu weiteren Streiks aufgerufen. Das Management um Manfred Knof will erst im kommenden Jahr entscheiden, ob es um einen Haustarifvertrag verhandelt.
Die USA und England trifft die Kündigungswelle als erste. Auch hierzulande könnte es Folgen haben, wenn das Geschäft weiter lahmt.
Das Schweizer Institut ist das einzige der 16 in der Klage zunächst genannten Banken, das sich gegen die Vorwürfe gewehrt hat. Andere, etwa die Deutsche Bank, hatten sich außergerichtlich geeinigt.
Die Chip-Industrie ist rasant vom Boom in eine Krise gerutscht. Für Anleger, die in der Branche ein sicheres Investment gesehen haben, rächt sich das nun.
Die europäischen Banken haben bei ihren Gewinnen etwas aufgeholt, doch die Eigenkapitalkraft der amerikanischen Wettbewerber ist um fast 50 Prozent höher.
Gerhard Wiesheu soll künftig eine herausgehobene Rolle in der Frankfurter Privatbank einnehmen. Zudem zieht in Person von Franz von Metzler ein Familienmitglied in den Vorstand ein – und könnte schon bald ganz oben ankommen.
Der Aktienindex MSCI World ist populär. Viele Indexfonds bilden ihn ab. Doch Anleger, die den besten auswählen wollen, müssen etwas genauer hinschauen. Auf diese Zahlen kommt es an.
Noel Quinn, der Vorstandschef des britischen Finanzinstituts, droht sich im Spagat zwischen Themse und Fernost aufzureiben. Wie lange geht das noch gut?
Der neue Vorstand passt von seinem Profil her am besten in das Ressort von Holger Wessling, der bestritten hat, über einen Aufhebungsvertrag zu verhandeln. Damit könnte sich der Zwist im Vorstand der Apobank noch ausweiten.
Leser berichten über immer neue Kuriositäten und Fehler in ihrer Steuerbescheinigung. Tausende Kunden der Comdirect und der früheren Dresdner Bank sind betroffen. Die Commerzbank selbst spricht unverändert von Einzelfällen.
Die Commerzbank wiegelt ab, doch die IT-Panne reicht weiter: Verlusttöpfe von Kunden verschwinden, Sparerfreibeträge und Kapitalertragsteuer werden fehlgebucht.
Nach der fehlgeschlagenen Auslagerung der Wertpapierabwicklung wollte die Commerzbank ihren Kunden eigentlich etwas Gutes tun. Doch nun gibt es Verzögerungen. Es ist nicht der erste Ärger wegen dieser Panne.
Wer in China Geschäfte macht, beugt sich diktatorischen Vorgaben. Das kann irgendwann böse enden.
Staatliche Ausgabenprogramme und die KfW allein werden es nicht richten. Für die Transformation der Wirtschaft braucht es Anreize, um mehr private Kredite und Anlagegelder zu mobilisieren.
Auch Metzler und HSBC vereinfachen ihre Struktur und erhoffen sich Einsparungen. Nur Hauck Aufhäuser Lampe ragt mit Wachstum und Ideen heraus.
Ist das Zeitalter der Globalisierung und strukturell steigender Aktienmärkte vorbei? Viele Strategen gehen davon aus. Nur über die Tragweite gegen die Meinungen auseinander.
Der Vorstand will damit signalisieren, die Verantwortung für eine kulturelle Fehlentwicklung im Konzern zu übernehmen. Ein Eingeständnis soll der Verzicht nicht sein.
Ein Manager der Bank hat eine provozierende Rede über „falsche apokalyptische Warnungen“ gehalten. Nach Kritik ist er nun seinen Posten los.
Große Aufregung um HSBC. Ein Manager spielt öffentlich den Klimawandel herunter – die Führungsetage distanziert sich und müht sich um Schadensbegrenzung.
Der HSBC-Großaktionär Ping An fordert, die Bank in einen West- und einen China-Teil zu zerlegen. Die London Führung wehrt sich dagegen.
Ping An macht Druck, doch stehen der Aufspaltungsidee zu viele Schwierigkeiten entgegen.
Die Bank von Japan ist erfreut, die Regierung weniger. Manche Japaner fürchten schon eine Hyperinflation.
Die britisch-asiatische Bank ist in der Kritik, weil sie Rücksicht auf Moskau genommen haben soll. Ein vollständiger Rückzug aus Russland ist nicht geplant.
Anleger, die sich von ihrem russischen Engagement trennen wollen, stoßen aktuell auf einige Hürden. Viele Fonds und ETF mit Russland-Fokus sind derzeit vom Handel ausgesetzt.
Die britischen Banken entwickeln sich nach Corona wieder gut. Barclays friert aber Aktien für den Ex-Chef ein, der über seine Epstein-Verbindung stürzte.
HSBC-Chef Quinn befürchtet Zweitrundeneffekte für die Finanzmärkte. Die Raiffeisenbank aus Österreich hat Krisenpläne in der Schublade.
Die europäischen Banken schalten in den Angriffsmodus. Deutsche Bank, BNP Paribas, Unicredit – Wer wird der neue europäische Champion?
Der Mega-Büroturm ist tot? Keineswegs! Banken investieren wieder. Aber Canary Wharf plant für eine bessere Mischung zwischen den Büros auch Geschäfte und Wohnungen im ehemaligen Bankenviertel: eine Symbiose aus Arbeit und Leben.