Woran die Flugbranche krankt
- -Aktualisiert am
Die Lufthansa hatte angekündigt die Ticketpreise anzuheben – damit ist in der hart umkämpften Branche jedoch nicht zu rechnen. Bild: Armin Weigel/dpa
Das vergangene Jahr hat es mehr als deutlich gemacht: Die Flugbranche steckt in der Krise – das liegt vor allem an der hohen Anzahl an Flügen und Flugzeugen. Es ist an der Zeit, statt über mehr Flugzeuge über mehr Qualität nachzudenken.
Es ist eine große Zahl: 39.175 Flugzeuge mit Passagieren sehen die Luftfahrtberater von Oliver Wyman in zehn Jahren um den Globus düsen. So exakt lässt sich Wachstum gewiss nicht vorhersagen, aussagekräftiger ist der Trend: Die künftige Weltflotte soll rund 40 Prozent größer sein als die aktuelle. Der europäische Markt ist in der Prognose der flügellahme, doch auch hier soll die Zahl der Flugzeuge um 27 Prozent zunehmen.

Redakteur in der Wirtschaft.
Der A380 spielt dabei keine Rolle mehr. Das Modell ist gescheitert an falschen Annahmen zur Nachfrage nach einem Großraumflieger mit vier Triebwerken. Von kleineren Modellen mit zwei Triebwerken und einem Mittelgang haben Fluggesellschaften aber derart viele bestellt, dass Airbus und Boeing gewiss die Arbeit nicht ausgeht.
FAZ.NET komplett
: Neu
Zugang zu allen Exklusiv-Artikeln
2,95 € / Woche
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Fundierte Analysen, mehr Hintergründe
- Jederzeit kündbar
F.A.Z. Woche digital
F.A.Z. Woche und F+
3,95 € / Woche
- Das kompakte Nachrichtenmagazin als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Monatlich kündbar
F.A.Z. + F.A.S. – Adventsangebot
Digitale Zeitung und F+
24 Ausgaben für 24 € (-33%)
- F.A.Z. und F.A.S. als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Geschenk fürs weiterlesen
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo