https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/heizungsreform-spaltet-deutsche-gesellschaft-akzeptanz-auf-der-kippe-18910771.html

Vor Entscheidung im Bundestag : Die Heizungsreform spaltet die Gesellschaft

  • -Aktualisiert am

Das geplante Heizungsgesetz sieht den Austausch alter Geräte für möglichst viele Wärmepumpen vor. Bild: dpa

Eine Hälfte der Bevölkerung ist dafür, die andere dagegen: Die Akzeptanz der Sanierungsoffensive muss erhöht werden – ohne das Gebäudeenergiegesetz zum zahnlosen Tiger zu machen. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          In Zeiten großer Unsicherheit teilt die geplante Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die deutschen Haushalte zu fast gleichen Teilen in Befürworter und Kritiker. Entscheidend wird es sein, eine hohe Akzeptanz zu erzielen, ohne das Ziel eines wirksamen Klimaschutzes im Gebäudesektor durch Aufweichen des Gesetzes aufzugeben.

          Die Gesetzesreform muss ein großer Wurf werden: Immerhin werden heute noch etwa 75 Prozent des Gebäudebestands fossil beheizt. Rund 40 Prozent der Heizkessel sind älter als 20 Jahre. Der Handlungsbedarf ist immens.

          Um bis 2045 klimaneutral zu sein, muss im Gebäudesektor der Einsatz von Öl- und Erdgasheizungen zurückgefahren und die Sanierungsrate erhöht werden. Der Gesetzentwurf zielt hauptsächlich auf den Heizungstausch ab. Ab 2024 soll „möglichst“ jede neu eingebaute Heizungsanlage eine Wärmepumpe sein oder mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Im Bestand dürfen alte fossile Heizungen noch bis Ende 2044 weiterbetrieben werden.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.