Ein gutes Smartphone muss nicht teuer sein. Auf dem Mobile World Congress zeigen gleich drei Hersteller überzeugende Modelle zwischen 200 und 300 Euro.
Bisher haben sich chinesische Handyherrsteller auf den heimischen Markt konzentriert. Doch nun machen sie auch hier den etablierten Namen zu schaffen. Samsung und Apple müssen zittern.
Porsche Design hat zum MWC kein Handy, sondern einen Laptop mitgebracht. Der überzeugt mit toller Verarbeitung und viel Leistung. Doch auch der Preis bewegt sich in der Oberklasse.
In der Rangliste der Neuzulassungen gelingt Volkswagen das Triple. Doch andere Hersteller holen auf, besonders mit ihren Elektromodellen. Langfristig dürfte der Golf Probleme haben, seinen ewigen ersten Platz zu verteidigen.
Das Top-Smartphone der Koreaner ist verspätet. Die Konkurrenten nutzen die Gunst der Stunde und präsentieren auf dem MWC neue Technik in gewohnten Gewändern. Ein Überblick.
Günstige Geräte und eine Ode an die guten, alten Nokia-Zeiten: So wollen die Finnen wieder auf Erfolgskurs kommen. Huawei haben sie damit die Show gestohlen.
Nach dem Note-7-Debakel setzt Samsung beim MWC ganz auf Tablets. Das Galaxy Book soll Microsofts Surface Pro Konkurrenz machen – der Preis hat es jedoch in sich.
3D-Kamera, digitaler Home-Button und ein neues Design – die Gerüchte um das neue iPhone reißen nicht ab. Für Apple dürfte es schwer werden, alle Erwartungen zu erfüllen.
Das dürfte Handy-Nostalgikern gefallen: Der Nokia-Rechteinhaber plant wohl eine Neuauflage des Klassikers „3310“. Das ist aber offenbar nicht die einzige Neuheit.
Es riecht nach einem neuen Porsche. Und die Marke steht auch drauf. Die Rede ist von der neuen Design-Modellvariante des Huawei Mate 9. Auch der Preis orientiert sich an der absoluten Oberklasse.
Was man liebt, gibt man nicht so schnell her. Donald Trump ist wohl doch nicht auf ein spezielles Sicherheits-Smartphone umgestiegen. Beim Twittern auf dem Sofa könnte er sich verraten haben.
Defekte Akkus oder zu enge Hüllen: Diese beiden Fehler waren die Ursache für die brennenden Handys des Typs „Note 7“. Für Samsung ist das Ergebnis der Untersuchungen beruhigend und beunruhigend zugleich.
Asus präsentiert ein Smartphone, das mit Hilfe von Googles Software Objekte in 3D scannen kann. Für die Idee der Augmented Reality ist das ein wichtiger Schritt.
Das erste iPhone vor genau zehn Jahren war noch kein Hit. Trotzdem prägt es die Smartphone-Welt bis heute. Die Tricks von Apple, und was als Nächstes folgt.
Die nächste Revolution findet im Wohnzimmer statt. In Zukunft reden wir mit Lampe und Heizung. Oder mit dem Kühlschrank in der Küche. Amazon und Google machen den Anfang. Doch der ist schwer.
Computerspiele erreichen mit VR eine neue Dimension. Wer in der virtuellen Realität spielt, hat nicht immer Spaß dabei. Wir haben in die Playstation VR von Sony geblickt.
Nach dem gezielten Angriff von Hackern stellt sich abermals die Frage, wie sicher die Router der Telekom und anderer Anbieter sind. Wie funktionieren Router und was ist der Stand der Technik?
Das Betriebssystem Android von Google dominiert die Smartphone-Welt. Aber es ist nur schlecht gegen Angriffe von außen geschützt. Hilfreiche Tricks gegen den Datenklau.
Weil sich einige iPhone 6s plötzlich abschalten, tauscht Apple die Akkus der betroffenen Geräte aus. Das Unternehmen hatte erst vorherige Woche ein anderes Reparaturprogramm gestartet.
Ob PC oder Smartphone: Nach dem Update funktioniert häufig nichts mehr. Nicht nur die Software streikt. Auch die Nutzer sträuben sich immer öfter gegen das erzwungene Neue. Ist es aber klug, Updates einfach sein zu lassen?
Auch wenn der Trend zu Virtual-Reality-Brillen geht, soll Apple an einer Datenbrille für die Augmented Reality arbeiten. Google ist mit so einem Projekt gescheitert, Microsoft ist mit seiner Hololens zuversichtlich.
Ab sofort bietet Amazon einen Streaming-Dienst für Musik in Deutschland an. Die Konkurrenz ist mit Spotify, Apple, Deezer oder Tidal enorm groß. Für mindestens eine Zielgruppe ist Music Unlimited attraktiv.
Die Virtuelle Realität soll das große Ding der Zukunft sein. Das glaubt auch Google. Deswegen bietet das Unternehmen mit der Daydream eine neue VR-Brille an. Ist sie nur eine von vielen?
Gaskochfeld : Kalt abgespeist
Ein Kommentar von
Marco Dettweiler
Neuzulassungen 2022 : Altmeister Golf
Ein Kommentar von
Boris Schmidt
1/