Im Kampf gegen Bakterien und Keime ist die abtötende Wirkung von Metallen bekannt. Dieses Prinzip wird nun auch gegen die Corona-Pandemie eingesetzt. Unternehmen wie Sonovia nutzen es für Masken gegen Viren.
Eishockey auf den Rheinwiesen und Schlittschuhfahren auf der Außenalster: Nach einem strahlenden Winterwochenende mit einem Kälterekord von minus 28,8 Grad im Erzgebirge erwartet Deutschland eine signifikante Wetterumstellung.
Mit drei Toren Differenz gewinnt der Klub aus dem Erzgebirge gegen die Karlsruher und hält den Anschluss an die obere Tabellenregion. Pascal Testroet trifft für die Auer doppelt.
Im Erzgebirge lässt man sich die Laune nicht verderben. Dort haben die Leute schon ganz andere Sachen überstanden.
Weil die Zahl der Corona-Infektionen weiter stark steigt, gelten in Sachsen nun wieder fast flächendeckend Ausgangsbeschränkungen. Anders als im Frühjahr gibt es aber viele und teils weitreichende Ausnahmen.
Erst das 0:4 gegen Paderborn im eigenen Stadion, nun folgt auch noch ein 0:3 bei Erzgebirge Aue: Der SV Darmstadt 98 befindet sich in der zweiten Bundesliga im Tief. Es gibt bei den frustrierten „Lilien“ einige Probleme.
Darmstadt 98 will unter Trainer Anfang Fußball spielen – genau das könnte gegen Aue gefährlich werden. Denn Erzgebirge-Trainer Schuster ist ein Experte der Spielzerstörung, wie die Lilien nur zu gut wissen.
Ein Familienbetrieb aus dem Erzgebirge hat den Chefvirologen der Berliner Charité als Holzfigur nachempfunden. Die Nullserie mit 15 Stück war binnen weniger Stunden ausverkauft.
Erst am Donnerstag wurden Kader und Funktionsteam von Erzgebirge Aue negativ auf das Coronavirus getestet. Zwei Tage später gibt es zwei positive Fälle, sodass das Spiel beim Hamburger SV verschoben werden muss.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet ist auffallend oft in Ostdeutschland unterwegs. Dort will er Boden gut machen gegenüber Friedrich Merz im Kampf um den CDU-Vorsitz. Doch eine Wutrede von Laschet gegen die Ostdeutschen ist vielen noch in Erinnerung.
Im tschechischen Grenzgebiet sind zwei Züge frontal zusammengestoßen. Die Unglücksstelle mitten im Erzgebirge ist nur schwer zugänglich.
Der Mythos von der „Freien Republik“ Schwarzenberg wird auch nach 75 Jahren befeuert. Doch damals kaperten Kommunisten die Macht – und verhafteten willkürlich auch unschuldige Personen, deren Besitz sie beschlagnahmten.
Vor zwei Wochen wusste sie nicht mal, ob sie startet, nun ist Kim Kalicki bei ihrem WM-Debüt im Zweierbob gleich zu Silber gefahren – in einem der gefährlichsten Eiskanäle. Die frühere Sprinterin und Hürdenläuferin könnte den Sport revolutionieren.
Früher existierten in vielen Städten „Türmer“, die vor nahenden Gefahren warnen sollten. Heute haben so etwas nur noch drei Kirchen – allesamt in Sachsen. Ein Besuch vor der Wahl.
Im Erzgebirge wird an der ersten deutschen Erzmine seit dem Krieg gebaut. Ein Investor verspricht sichere Rohstoffe und Hunderte Arbeitsplätze. Doch Politiker interessiert es nicht, Behörden mauern und Anwohner rebellieren.
Deutschland ist um zwei einzigartige Kulturschätze reicher. In Bayern und Sachsen gibt es neue Weltkulturerben. Ein dritter – eigentlich aussichtsreicher – Antrag bei der Unesco scheitert dagegen. Der Schuldige verteidigt sich.
Deutsche Pioniere aus Sachsen und dem Schwarzwald wollen Lithium für Batterien gewinnen. Für die Elektroauto-Industrie ist gerade dieser Bestandteil besonders wichtig und gefragt.
Das Wetter in Deutschland bleibt turbulent. Die Behörden warnen vor einer Sturmflut an der Nordsee. Im Süden wird schon bald wieder heftiger Schneefall erwartet – nicht nur in Bayern.
Annegret Fiedler, genannt Perel, stammt aus einem kleinen Ort im Erzgebirge und zählt zu den gefragtesten DJs des Sommers. Sie will noch mehr: Die Clubkultur von ihren starren Rollenbildern befreien.
Die CDU in Sachsen hat nicht genug Kraft, AfD-Sympathisanten zur Ruhe zu bringen – und sie hat nicht den Mut, diese aus der Partei hinauszuwerfen. Denn die tragische Wahrheit ist: Sie braucht sie.
Nach dem Tod eines jungen Deutschen gehen in Chemnitz Hunderte auf die Straße, darunter offenbar viele gewaltbereite Rechte. Die Staatsanwaltschaft hat in dem Fall inzwischen Haftbefehle beantragt – wegen gemeinschaftlichen Totschlags.
Drei Tore für Liga zwei: Torjäger Sören Bertram bewahrt Erzgebirge Aue vor dem Abstieg in die Dritte Liga. Für den KSC ist die Schleuse in die zweite Bundesliga nur für zehn Minuten geöffnet.
Wo vor Kurzem noch Häuser abgerissen wurden, entstehen nun teure Wohnungen: Auch im Erzgebirge und Sachsen-Anhalt steigen Zahlungsbereitschaft und Ansprüche. Die Rettung für schrumpfende Kleinstädte?
Was ist bloß los in den „neuen Ländern“? Pegida, Wut und AfD. Die Frage bewegte auch einen Mann aus Franken. Er lud eine Ministerin aus Sachsen ein, die eine Geschichte von Hoffnung, Kränkungen und dem Verlust der Heimat erzählt.
Galgen für Merkel und Gabriel hatten vor zwei Jahren auf einer Pegida-Demo für Aufregung gesorgt. Später wurden Miniatur-Versionen zum Verkauf angeboten. Kein Straftatbestand, hat jetzt die sächsische Justiz entschieden.
Tommy Käßemodel von Erzgebirge Aue gehört im Videospiel „Fifa 18“ zu den schlechtesten Profi-Fußballspielern der Welt. Dahinter steckt eine der skurrilsten Geschichten der zweiten Bundesliga.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat 71 Sportler für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften vom 4. bis 13. August in London nominiert. MÄNNER: 100 Meter: Julian Reus (TV Wattenscheid 01) 200...
Auf Rügen und Usedom überspülen Wellen die Strände – Seebrücken werden gesperrt. Im Rest von Deutschland sorgt Tief „Axel“ vor allem für eisige Kälte. Wintersportler hingegen dürften sich freuen.
Lederhandschuhmacher sind alt, die Branche ist tot? Am Rande des Erzgebirges arbeitet einer der Jüngsten und Letzten seiner Zunft – mit erstaunlichem Erfolg.
Es sollte ein schönes Fest bei bestem Spätsommerwetter werden. Doch dann stoßen vor den Augen der Zuschauer zwei Maschinen zusammen. Eine stürzt ab und reißt zwei Menschen in den Tod.
Urlauben in Deutschland steht hoch im Kurs. Doch bei weitem nicht alle Teile des Landes profitieren davon. An fehlenden Ausflugszielen liegt das nicht.
Atomalarm im Erzgebirge? Drei Pilzsammler finden im Wald einen Plastikeimer mit dem Aufdruck Uran. Sie bringen ihn zur Polizei – und lösen einen Großeinsatz aus.
Ein großer Exporteur des mit orientalischem Flair behafteten Stoffs sitzt in Aue im Erzgebirge. Verkauft wird bis Asien und Afrika. Doch die Zukunft birgt Herausforderungen.
Tausend Seiten und kein bisschen zu lang: Was Guntram Vespers Roman zur Geschichte seiner Familie so virtuos macht, zeigt sich beim Besuch des Autors und am Ort des Geschehens.
Die SPD steht vor schweren Rückschlägen. Sigmar Gabriel versucht verzweifelt, den Laden zusammen zu halten. Ist das die Verzwergung einer Volkspartei?