Lauterbach fordert Astra-Zeneca-Impfung für Prioritätengruppen unter 65 +++ Österreichs Kanzler Kurz fordert digitalen Impfpass für Europa +++ Koalition plant bis zu 25.000 Euro Strafe für Impfvordrängler +++ Wissenschaftler besorgt über Virusvariante in Kalifornien +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Fünfzehn gegen eins: Die Länder nehmen Stellung zur Gebührenklage von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Sachsen-Anhalt verteidigt weiter seine Sonderrolle.
Die Aufregung um die schwarze Professorin Maisha M. Auma zeigt lehrstückhaft die politischen Reflexe, die bei Rassismusvorwürfen greifen. Mit der Sache beschäftigt man sich erst gar nicht.
Gabi Frehse soll Turnerinnen misshandelt haben. In einem Schreiben entschuldigt sich die mittlerweile suspendierte Trainerin für verbale Fehltritte – und wehrt sich gegen weitere Vorwürfe.
Leipzig ist zurück im Bundesliga-Meisterrennen. Nach der Niederlage der Münchner gewinnt RB nach anfänglicher Mühe bei Hertha BSC. Den Sieg leitet ein sehenswerter Treffer aus der Distanz ein.
Sachsen-Anhalts CDU hat über ihr Personal für die Landtagswahl im Juni entschieden. Dass nur drei Frauen unter den Kandidaten für die vorderen 20 Listenplätze sind, sorgt für Kritik.
In Sachsen sollen Autofahrer Mund-Nasen-Schutz tragen, wenn sie Personen aus anderen Haushalten mitnehmen. Was aber, wenn die Sonne scheint? Dann wird es schwierig.
Frank-Walter Steinmeier spricht mit sächsischen Ärzten und Pflegern. Ein Intensivmediziner beklagt, dass Krankenhäuser in den Händen von Ökonomen seien. Und eine Ärztin schildert, wie die Sachsen die Corona-Regeln sehen.
Auch die meisten Lehrkräfte sind zurück an den Schulen – obwohl sich ältere Pädagogen, die zur Risikogruppe zählen, befreien lassen können. Der Altersdurchschnitt unter Sachsens Lehrern ist vergleichsweise hoch.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die AfD verliert Mitglieder und Zuspruch. Im Jahr der Bundestagswahl ist die Partei gespalten wie nie – und gelähmt von einem Machtkampf an der Spitze.
Als erstes Bundesland hat Sachsen seine Grundschulen und Kitas wieder geöffnet. Allerdings gelten strikte Schutzmaßnahmen. Eltern ist es selbst überlassen, ob sie ihre Kinder wieder in die Schule gehen lassen.
Die Debatte über Lockerungen der staatlichen Corona-Beschränkungen nimmt Fahrt auf. Forderungen nach einem Plan für die nächsten Öffnungsschritte werden immer lauter.
Bismarcktürme – für die einen sind das Ungetüme am Stadtrand, für die anderen eine angemessene Würdigung des ersten Reichskanzlers. 146 Türme stehen noch, viele davon in Sachsen-Anhalt.
Während Leipzig gegen den FC Augsburg spielt, verkündet Bayern München die Verpflichtung des Abwehrchefs der Sachsen. Bei RB sind die Verantwortlichen perplex.
Bayern und Sachsen hätten den Bund gebeten, einige tschechische Regionen und auch Tirol zu Mutationsgebieten zu erklären, sagte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder.
Jüngere Architekten tun sich schwer, an interessante Aufträge zu kommen. Schuld sind unter anderem hohe Zugangshürden zu Wettbewerben. Im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt ist zu sehen, wozu der Nachwuchs dennoch in der Lage ist.
Mit dem Dauer-Lockdown verlieren die Vereine zahlreiche Mitglieder und ehrenamtliches Personal. Der Sport befürchtet irreparable Folgen – vor allem für Kinder und Jugendliche.
Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen werden wohl auch am Mittwoch nicht verkündet. Das geht aus einem Einigungsentwurf hervor. Mindestens bis März soll der Lockdown andauern, dann könnte ein Stufenplan in Kraft treten.
Der Wintereinbruch hat am Sonntag Deutschland erreicht und teilweise zu meterhohen Schneeverwehungen und Verkehrsausfällen geführt. Auch die Bundesliga wird vom kalten Wetter beeinflusst. Doch vielerorts blieb das Chaos aus.
Weil Impfstoff knapp ist, gibt es eine strikte Reihenfolge für Immunisierungen. In Sachsen-Anhalt sollen einige Kommunalpolitiker sich vor den Berechtigten haben impfen lassen. Das sorgt für Kritik bis zu Rücktrittsforderungen.
Der Deutsche Wetterdienst warnt für Sonntag vor „kräftigen und teils unwetterartigen“ Schneefällen in einem breiten Streifen vom Münsterland bis nach Sachsen. Besonders betroffen könnte die Region südlich von Hannover sein.
Der sächsische Verfassungsschutz führt den dortigen AfD-Landesverband als Verdachtsfall. Nachdem das öffentlich bekannt wurde, wittert die Partei Geheimnisverrat.
Der sächsische Landesverband der CDU hatte Friedrich Merz als neuen Bundesvorsitzenden favorisiert. Doch Armin Laschet überzeugte beim digitalen Antrittsbesuch – und beteuerte seine Verbundenheit.
Eigentlich gab es in der Ost-CDU eine Mehrheit für Friedrich Merz. Jetzt ist Armin Laschet Vorsitzender – und er wird im Osten schon freudig erwartet. Im Bundesvorstand wurde auch eine Ost-Konferenz angeregt.
Nach seinem Gesprächsangebot an ungebetene Besucher vor seinem Privathaus erhielt Michael Kretschmer (CDU) viel Kritik. Er aber bleibt dabei, mit allen zu sprechen – wie am Freitagabend in Zittau.
Etwa 1300 Polizeibeamte haben bei einer Großrazzia in Sachsen und anderen Bundesländern das Drogenmilieu ins Visier genommen. Vor allem in Dresden und Leipzig wurden zahlreiche Gebäude durchsucht.
Nach Vorwürfen gegen eine Trainerin im Olympiastützpunkt Sachsen stellt der Deutschen Turner-Bund „schwerwiegende Pflichtverletzungen“ fest. Nun äußern Eltern ihren Unmut über die Aufarbeitung der Vorkommnisse.
Deutschland kann den jahrelangen Vorsprung, den andere Länder in Sachen digitaler Schule haben, nicht in wenigen Monaten aufholen. Doch aus den Erfahrungen des Frühjahrs wurde zu wenig gelernt.
Der gesamte AfD-Landesverband in Sachsen-Anhalt ist als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft worden. Der Fraktionsvorsitzende spricht von „Etabliertenschutz“ – und stellt Vergleiche zu China und Nordkorea an.
Seit Sonntag stuft die Bundesregierung die Tschechische Republik als Corona-Hochrisikogebiet ein. Bayern erhöht die Testkapazitäten – Sachsen erlässt Ausnahmeregelungen für Pendler aus dem Nachbarland.
In der CDU glaubt niemand, dass die Wahlniederlage von Friedrich Merz die Partei ernsthaft spalten könnte. Aber jetzt sind die Merz-Anhänger selbst gespalten.
Russland, Migrationspolitik, Entwicklungshilfe: Die Bundesländer pflegen ihre eigenen Beziehungen ins Ausland – und handeln oft nicht im Gleichklang mit der Bundesregierung.
Rostock verzeichnet seit dem Frühjahr so wenige Corona-Fälle wie keine andere Großstadt in Deutschland. Bürgermeister Claus Madsen erklärt, wie er das mit seiner Verwaltung macht.
Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Medienvielfalt: Eine Umfrage in den Ländern zeigt, welche Themen 2021 in der Medienpolitik wichtig sind.
Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag sagt, eine weitere Verlängerung des Lockdowns sei „unverantwortlich“. Sachsens Ministerpräsident stimmt dem zu. Lockerungen solle es geben – wenn es verantwortbar ist.