Mit einer deutlichen Gewinnwarnung machte der Eisenbahntechnik-Konzern Vossloh am Donnerstagabend auf sich aufmerksam. In China und Russland laufen die Geschäfte nicht rund. Übernahmespekulationen verhindern einen deutlicheren Kurssturz.
Glänzend hat sich der Kurs der Fielmann-Aktie in den vergangenen Monaten entwickelt. Doch dadurch ist die Bewertung deutlich gestiegen. Nach soliden Ergebnissen im ersten Halbjahr reizt sie daher nicht zum Neueinstieg.
Nach der Atempause für Griechenland geben sich Analysten mit Blick auf die kommende Berichtssaison wieder optimistisch. Doch angesichts einer unveränderten Großwetterlage könnte auch alles beim Alten bleiben.
Gute Quartalsberichte und nachlassende Sorgen um die griechische Schuldenkrise haben den Dax am Dienstag beflügelt. Der Index schloss 1,2 Prozent höher bei 7502 Punkten und damit erstmal seit einer Woche wieder knapp über der 7.500-Punkte-Marke.
Der Dax ist am Freitag zum ersten Mal seit Januar 2008 auf über 7.500 Punkte geklettert. Der Leitindex gewann 0,5 Prozent auf 7.514 Punkte. Der MDax kam um 0,3 Prozent auf 10.740 Zähler voran, der TecDax um 1,3 Prozent auf 935 Punkte.
Weiter steht die amerikanische Berichtssaison im Vordergrund: Wie wird es nach der ersten Enttäuschung weiter gehen? Und welche Impulse kommen von der Rohstoffseite?
Der Start in die amerikanische Bilanzsaison ist nicht geglückt, Alcoa enttäuschte. Doch das war erst der Auftakt. Es wird sich weisen, wie die Saison als Ganzes ankommen wird.
Alcoa hat wie immer die Berichtssaison eröffnet und mit geringerem Umsatz und Gewinn als erwartet enttäuscht. Die Belastungsfaktoren Dollar und Rohstoffpreise könnten zu zentralen Themen dieser Saison werden.
Kurz vor Beginn der amerikanischen Berichtssaison hat der Dax am Montag leicht im Minus geschlossen. Negative Nachrichten aus Japan hatten den deutschen Index im frühen Handel belastet, bevor allgemeiner „Gewinnoptimismus“ einsetzte.
Die Geschäftszahlen des Chemiekonzerns Wacker bleiben am Montag großteils hinter den Analystenerwartungen zurück. Angesichts der eher günstigen Bewertung könnte eine Kursschwäche aber auch eine Einstiegsgelegenheit sein.
Nachdem in der vergangenen Woche der Gewinnausweis von JP Morgan Chase noch positiv aufgenommen worden war, haben die weiteren Ergebnisse amerikanischer Banken weniger überzeugt. Vor allem Branchenprimus Goldman Sachs enttäuschte. Die Unsicherheit hält an.
Die positiv aufgenommenen Zahlen von Apple und IBM lassen nicht nur für die Kurse der beiden historisch vergleichsweise günstigen Aktien auf weitere Kursgewinne hoffen.
Mit Gerry Weber und Delticom liefern zwei Unternehmen aus dem SDax das Vorgeplänkel zur nächsten Berichtssaison. Beide haben ein Rekordjahr hinter sich, die Geschäftsaussichten aber sind verschieden. Rückschlagsgefährdet sind beide Aktien.
Rasant steigende Preise bei Rohstoffen, anziehende Inflationsraten weltweit und hohe Bilanzgewinne an sich maroder Banken sind die Folgen einer falschen Geld- und Wirtschaftspolitik. Statt die Verluste tragen zu lassen, die zu große Risiken eingegangen sind, werden sie auf die Allgemeinheit abgewälzt.
Mit leichten nachbörslichen Kursverlusten von 1,6 Prozent reagierten am Montag die Aktien des amerikanisches Aluminiumhersteller Alcoa auf die Vorlage der Geschäftszahlen. Das Unternehmen profitiert im Moment von zyklischen Impulsen.
Der deutsche Aktienmarkt tendiert am Montag im frühen Geschäft etwas leichter als am Freitag. Die Verluste in China belasten dabei etwas. Im Dezember sind die Exporte der größten asiatischen Volkswirtschaft deutlich langsamer gewachsen als erwartet. Vor Beginn der amerikanischen Berichtssaison herrscht ein zurückhaltendes Geschäft.
Den Börsianern dämmert langsam, dass die Welt billigen Geldes und hoher Kursgewinne vielleicht doch vorbei ist. Und so stellen sie ihre Investments um mit der Folge, dass sich die Kursrichtung mal wieder ändert.
Auf dem Höhepunkt der Berichtssaison greifen die Anleger am Donnerstag am deutschen Aktienmarkt wieder zu. Rückenwind bekommt der Leitindex von einigen Unternehmen: So quittieren die Anleger die Zwischenberichte der Deutschen Börse sowie von Lufthansa und MAN mit Käufen.
Eigentlich hatten sich die Börsianer auf die Berichtssaison gefreut. Doch der Start am Dienstag war alles andere als gelungen. Das hat für Verunsicherung gesorgt. Auch der Mittwoch bringt nicht unbedingt mehr Glück.
Auf dem Höhepunkt der Berichtssaison in Deutschland nehmen am Mittwoch viele Anleger am Aktienmarkt Gewinne mit. Unterstützung bekommt der Dax von den Aktien der Deutschen Bank, während SAP enttäuschten.
Zum Auftakt der heißen Phase der Berichtssaison in Deutschland hat der Dax zu Handelsbeginn keine klare Richtung eingeschlagen. Händler schließen Gewinnmitnahmen im Tagesverlauf nicht aus.
Analysten sehen weiter Kurspotential für den Dax. Schon träumen sie wieder von 7000 Punkten und freuen sich auf die Berichtssaison. Ob aber die Devisenmärkte mitspielen, muss sich erst weisen.
Der deutsche Aktienmarkt hat zum Handelsstart am Montag an die freundliche Tendenz der Vorwoche angeknüpft und überwand die hart umkämpften Marke von 6.300 Punkten. Aktienexperten hofften auf die an Schwung zunehmende Berichtssaison in den Vereinigten Staaten und Europa - diese könnte den Börsen endlich den erhofften Schub nach oben geben.
Wetten auf die Notenpresse der amerikanischen Zentralbank und auf eine gute Berichtssaison verleiten Anleger zum Kauf von Risikopapieren. Am Devisenmarkt wertet der amerikanische Dollar rasant ab. „Der Abwertungswettlauf geht weiter,“ heißt es.
Mit Gerresheimer legt das erste Unternehmen, dessen Aktie in einem größeren Index notiert ist, Geschäftszahlen für das dritte Quartal vor. Trotz gutem Anklang bleibt die große Kursreaktion aus.
Gewinnmitnahmen machen am Montag den Daxzu schaffen. Händler erklären, viele Anleger seien angesichts der beginnenden amerikanischen Berichtssaison und den amerikanischen Arbeitsmarktdaten auf der Hut und machten Kasse.
Die positiven Effekte der Berichtssaison nehmen ab, nun bewegen Konjunktursorgen die Anleger. Sie meiden Risiken und suchen die Sicherheit von Anleihen. Der langfristige Zins sinkt auf ein neues Tief.
Jedes Quartal ist es das gleiche Spiel: Innerhalb von wenigen Tagen legen börsennotierte Unternehmen ihre Geschäftszahlen für das abgelaufene Vierteljahr vor. Das zweite Quartal im Überblick im FAZ-NET-Spezial.
Den Börsen scheinen die Impulse auszugehen: Das Wachstum sinkt allerorten wieder, Positive Unternehmensnachrichten dürften eher zur Mangelware werden. Von der Politik ist nichts zu erwarten: diese sitzt in der Falle hoher Schulden und niedriger Zinsen.
Mit der auslaufenden Berichtssaison könnte der Höhenflug des Dax' zu Ende gehen. Von der amerikanischen Konjunktur gab es zuletzt negative Signale. Einige Experten befürchten Gewinnmitnahmen. Andererseits wird auf eine abermalige Lockerung der Geldpolitik in Amerika spekuliert.
Der deutsche Aktienmarkt ist mit kräftigen Gewinnen in die Woche gestartet. Bestimmt wurde das Geschehen vor allem von der Berichtssaison, für freundliche Stimmung sorgten zudem amerikanische Konjunkturdaten.
Die Berichtssaison erreicht mit sieben Dax-Unternehmen einen furiosen Höhepunkt. Das dürfte auch die Entwicklung der Indizes deutlich beeinflussen. Vielleicht tut man gut daran, diese heute einmal zu ignorieren.
Die Berichtssaison dürfte die Musik machen. Dabei kommt es bisweilen anders, als man denkt. Klang die Ouvertüre durch SAP verheißungsvoll, so bestimmt nun der Reingewinn der Deutschen Bank das Freudenkonzert.
Nach den amerikanischen werden nun auch die deutschen Unternehmen über ihre Quartalsergebnisse Bericht erstatten. Analysten erwarten für die Unternehmen des Dax im Durchschnitt 30 Prozent mehr Gewinn als im Vorjahr.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag dank der freundlichen Entwicklung der amerikanischen Börsen mit leichten Kursgewinnen in den Handel gestartet, hat sie aber im weiteren Verlauf weitgehend abgegeben. Der Blick der Anleger richtet sich weiterhin auf die Berichtssaison und anstehende Konjunkturdaten.
Dank des bislang überaus positiv interpretierten Verlaufs der amerikanischen Berichtssaison hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch seine Aufwärtsbewegung fortgesetzt. In den Vereinigten Staaten hatte die Wall Street deutliche Gewinne verbucht, in Tokio gewann der Nikkei-225-Index ebenfalls deutlich.