Elon Musk lässt an Cape Canaveral die stärkste Trägerrakete der Welt starten – und gibt ihr als Nutzlast seinen eigenen Roadster mit. Das hat einen Grund.
In der AfD hält man das starke Geschlecht in Ehren. Der Mann soll wehrhaft sein. Schreckensbild ist die „Vertuntung“, die AfD-Politiker fürchten. Kein Wunder: Die Partei besteht aus – Männern.
Er sprang aus der Stratosphäre auf die Erde – seitdem sorgt der Österreicher Felix Baumgartner hauptsächlich für Negativ-Schlagzeilen. Einen neuen Tiefpunkt hat er am Sonntag gesetzt. Auch sein alter Sponsor Red Bull gerät in die Kritik.
Die Firma Red Bull will vor allem Energydrinks verkaufen, hat aber verstanden, dass das noch besser funktioniert, wenn sie Bücher verlegt und Platten herausbringt.
Als Unternehmer regiert Dietrich Mateschitz ein Sportimperium. Als Mensch ist der steinreiche Red-Bull-Chef ein großer Schweiger. Auch andere möchten nichts über ihn sagen. Nur einer spricht offen über Mateschitz.
Felix Baumgartner wurde durch seinen Sprung aus 39.000 Metern weltberühmt. Im FAZ.NET-Interview spricht er über das Leben danach, hochriskantes Weltklasse-Entertainment und Hubschrauberrennen mit der Polizei.
Der Stratosphärensprung Felix Baumgartners war vor zwei Jahren ein Medienereignis, jetzt hat ein Google-Manager den Rekord ganz gelassen gebrochen: Alan Eustace sprang aus 41.000 Metern ab.
Auf Skipisten und in Surfgebieten sind die Sportkameras des kalifornischen Unternehmens mittlerweile allgegenwärtig. Jetzt feiert Go Pro sein Debüt an der Nasdaq.
Was hat die Menschen 2012 bewegt? Das zeigt die jährliche „Zeitgeist“-Rangliste des Internet-Konzerns Google mit den Themen und Personen, die am häufigsten online gesucht wurden.
Geld schießt Tore. Gewinnt es auch Rennen? Die Formel-1-Teams haben ihre Budgets zurückgeschraubt. Nur Red Bull gibt mehr aus. Das sorgt für Kritik unter den Mitbewerbern vor dem Rennwochenende in Abu Dhabi.
Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo steht angeblich kurz vor dem Aufstieg in den luftfreien Raum. Als Antrieb reicht das in den vergangenen drei Grand Prix verdichtete Ärger-Energiepotential. Doch auf der Schlussetappe der Formel 1 sollte man nicht abheben.
Für Red Bull hat sich der Felix Baumgartners Sprung aus der Stratosphäre gelohnt. Der Werbewert für den Getränkehersteller ist nicht zu beziffern. Doch es stellen sich Fragen: Wie viel ist ein Menschenleben wert? Was ist dagegen Publizität wert?
Gestern waren noch Turnübungen bewunderte Kunststücke, heute sind es Sprünge, die über Leben oder Tod entscheiden. Felix Baumgartner und seine Sponsoren reißen den Sport mit hinunter in eine Welt des Spektakels.
Logisch, aber doch merkwürdig: Der schiefe Turm von Pisa wäre auch nicht schneller vom Himmel gefallen als der Österreicher Felix Baumgartner.
Ganz reibungslos verlief der Weltrekordsprung des Österreichers Felix Baumgartner aus fast 40 Kilometer nicht. Zehn Fragen und zehn Antworten zum Projekt Stratos.
Felix Baumgartner durchbricht als erster Mensch im freien Fall und ohne technische Hilfsmittel die Schallmauer. Mit seinem spektakulären Sprung aus rund 39.000 Metern Höhe verbessert der österreichische Extremsportler zwei weitere Rekorde.
Extremsportler Felix Baumgartner will an diesem Sonntag einen neuen Versuch wagen. Aus der Stratosphäre springt er aus 36 Kilometern Höhe der Erde entgegen. Der Sprung im Livestream.
Aus 36 Kilometern Höhe will der Extremsportler Felix Baumgartner in die Tiefe springen und dabei die Schallmauer durchbrechen. Doch der Weltrekordversuch am Dienstagabend wird kurz vor dem Start abgebrochen – die Winde sind zu stark.
Joe Kittinger hat vor 52 Jahren mit einem Sprung aus 31 Kilometern den Rekord im Freifall aufgestellt. Der Österreicher Felix Baumgartner will ihn nun brechen - und mit mehr als 900 Kilometern in der Stunde der Erde entgegen rasen.
Der Österreicher Felix Baumgartner ist als erster Mensch an einem Fallschirm und mit selbst entwickelten Flügeln am Rücken über den Ärmelkanal geschwebt.