Die Zeiten für Geschäftsmänner stehen schlecht. Wer diese Woche noch was auf sich hält, der kauft Twitter nicht der Geschäfte wegen, sondern um das Vogelkonzert vielstimmiger zu machen. Sagt Cyborg Elon zumindest.
Volldampf auf der Flucht: Wie sich die schwimmenden Paläste der Oligarchen jetzt in Sicherheit zu bringen versuchen.
Das Satelliten-Internet Starlink umkreist mit 1800 Himmelskörpern die Erde. Dieses Netz von Elon Musk soll in der Ukraine einspringen, wenn die Infrastruktur am Boden beschädigt ist.
Wer auf Youtube oder Instagram unterwegs ist, hinterlässt digitale Spuren. Die Internetkonzerne verdienen damit viel Geld. Doch es gibt Alternativen, mit denen Nutzer selbst über ihre Daten bestimmen können.
Jugendliche interessieren sich sehr wohl für Nachrichten aus aller Welt. Sie finden sie heute nur an anderen Orten. Und sie vertrauen mitunter anderen Quellen.
Mit der Spionage-Software Pegasus lässt sich fast jedes Smartphone ausforschen, auch das iPhone. Wie kann man sich schützen?
Proton Mail wirbt mit einem „hochsicheren“ E-Mail-System. An dieses Versprechen haben sogar junge Klimaaktivisten geglaubt. Jetzt sind ihre Daten bei Europol.
Die Kritik an der populären Chat-Software wird immer lauter. Aber so einfach ist die Trennung von Whatsapp nicht. Was man jetzt wissen muss.
Wie Microsoft über private Daten denkt, zeigt sich mit dem „Productivity Score“: IT-Abteilungen und Manager können Daten über das Arbeitsverhalten jedes einzelnen Arbeitnehmers ablesen.
Verschwörungsfanatiker und Online-Kriminelle nutzen Facebook und die sozialen Netzwerke für ihre kruden Thesen. Und die Monetarisierung.
Ein Spaziergang im Taunus bringt erwartbar zwei Ergebnisse: Blasen an den Füßen und Kopfschütteln über die Funklöcher. Es kann noch schlimmer kommen.
Datenschutz oder Dual Use: Warum Privatsphäre auf dem Smartphone komplizierter wird.
Twitter-Profile in farbigen Netzwerkwolken sehen aus nach Wissenschaft. Tatsächlich geht es bei solchen Visualisierungen um Vereinfachung und Schuldzuweisung.
Es ist der Albtraum jedes Fahrers eines Elektroautos: Der Akku ist leer und die Säule besetzt. Ein Video von einer Tesla-Station schreckt auf spektakuläre Weise auf.
Die IAA lockt derzeit tausende Besucher nach Frankfurt. Doch auch Gegner der Automobilausstellung reisen zur Mainmetropole, um zu demonstrieren. Die Polizei rechnet mit Verkehrsbehinderungen.
Mittlerweile weiß Twitter nicht mehr, was es ist. Wer mit dem neuen Twitter-Design im Webbrowser zwangsbeglückt wurde, verliert den Überblick über seinen eigenen Nachrichtenstrom.
Wer in den unendlichen Weiten des Internets und der Apps unterwegs ist, hat den Trend für 2019 gewiss schon entdeckt: Die neue Maxime lautet Umerziehung. Nehmen wir Twitter.
Moderne Dieselmotoren können die Grenzwerte deutlich unterbieten. Allerorten wird geforscht, Mercedes kündigt eine Sensation an. Kommt nun die Renaissance des Selbstzünders?
Mobile Connect will die Identität im Internet und sämtliche private Logins verwalten. Doch eine zentrale Plattform birgt auch Gefahren.
Jeder kann ganz einfach den Passwortschutz umgehen und sich einloggen – klingt unvorstellbar, ist aber offenbar möglich auf Macs mit Apples neuestem Betriebssystem. Bis ein Sicherheitsupdate kommt, muss jeder Nutzer selbst aktiv werden.
RSS lebt auf und gibt Nachrichten ein neues Format. Eine App läuft auf allen Plattformen.
Nachrichten kurz und knackig in 140 Zeichen packen: Das war bislang das Alleinstellungsmerkmal von Twitter. Nun will das Unternehmen die Zeichenzahl verdoppeln.
Sicher soll es sein und einfach in der Handhabung: So schützt man seine Daten mit dem richtigen Kennwort, das man sich zudem gut merken kann.
Warn-Apps sollen die Bevölkerung vor Katastrophen und Gefahren warnen. Das hört sich gut an, ist aber nur gut gemeint.
Was man liebt, gibt man nicht so schnell her. Donald Trump ist wohl doch nicht auf ein spezielles Sicherheits-Smartphone umgestiegen. Beim Twittern auf dem Sofa könnte er sich verraten haben.
Auf der diesjährigen Pressekonferenz in Kalifornien fragte mancher, was mit dem Herzschlag ist. Apple-Chef Tim Cook war damit nicht gemeint.
Das Handy-Spiel Pokémon Go bricht Rekorde. Doch der Spaß hat seinen Preis. Der Hersteller will jede Menge vom Nutzer wissen.
Schalten Sie die Videos aus. Sie werden nichts vermissen und nichts verpassen. Alles Wichtige kann man lesen. Lesen Sie mehr. Es hilft.
Die Akku-Laufzeit eines Smartphones wird immer wichtiger. Um sie zu verlängern, müsste gerade bei den Prozessoren viel passieren. Denn die verbrauchen zu viel Strom.
Immer mehr Bots und Fake-Accounts wollen das Leben in digitalen Netzwerken beeinflussen. Doch die Roboter-Accounts lassen sich enttarnen.
Der Messenger Whatsapp hat jetzt eine Milliarde Nutzer. Wie alles anfing, wie die Zukunftspläne aussehen – und welche Alternativen Nutzern zur Verfügung stehen.
Kaum ist das Datenvolumen weg, wird es automatisch wieder nachgebucht. Das wirkt auf den ersten Blick kundenorientiert, ist aber eine böse Falle.
Es gibt noch Überraschungen von Microsoft. Erwartungsgemäß hat der Softwarekonzern seinen neuen Tablet-Computer Surface Pro und zwei Lumia-Smartphones vorgestellt. Doch auch etwas viel Spannenderes.
Nach den jüngsten Hackerangriffen darf man fragen, wie sicher das Auto in die Zukunft fährt. Die Anfälligkeit für Attacken und Ausspähung aus der Ferne wächst. Das ist der Stand der Technik.
Daten im Mobilfunk strömen schnell wie nie. Aber dann ist das erlaubte Volumen rasch aufgebraucht. Wir zeigen Ihnen, welche Programme besonders gierig an ihrem Datenvolumen knabbern.