https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/alte-buchenwaelder-hessen-sieht-sich-nach-welterbe-beschluss-bestaetigt-17463668.html

Alte Buchenwälder : Hessen sieht sich durch Welterbe-Beschluss bestätigt

Seit 2011 Teil des UNESCO-Welterbes: Blick auf den Edersee und die Wälder im Nationalpark Kellerwald-Edersee Bild: dpa

Die UNESCO hat gerade weitere Buchenwälder in Europa in die Welterbeliste aufgenommen. Schon seit 2011 zählt ein Teil des Nationalparks Kellerwald-Edersee dazu – mit „herausragenden Besonderheiten“.

          1 Min.

          Vor wenigen Tagen hat die UNESCO das Welterbe um „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ erweitert. Dadurch sind 15 weitere Buchenwaldgebiete aus sechs Staaten dazugekommen. In Hessen gehört bereits seit 2011 ein Teil des Nationalparks Kellerwald-Edersee  zum Welterbe – und das Land sieht sich durch die Erweiterung bestätigt: „Wir können stolz sein auf diesen besonderen Naturraum, in dem sich Luchs, Wildkatze und Schwarzstorch wohl fühlen. Und auch der seltene Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer, der zu den Urwaldarten gehört, und die Pfingstnelke zählen zu den herausragenden Besonderheiten“, sagte der hessische Umweltstaatssekretär Oliver Conz in einer Pressemitteilung von Freitag.

          Alexandra Dehe
          Redakteurin der digitalen Ausgabe der F.A.Z.

          Mehr als 40 Prozent der Buchen sind laut dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft älter als 120 Jahre, die ältesten sind bis zu 260 Jahre alt. Charakteristisch für den Buchenwald sind seine vielen Hügel und Kuppen. Weder Straßen noch  Siedlungen durchbrechen die ausgedehnten Wälder des Kellerwaldes.

          Außer den Gebieten in Albanien, Österreich, Belgien,  Bulgarien, Deutschland, Italien, Kroatien, Rumänien, der Slowakischen Republik, Slowenien, Spanien und der Ukraine stehen nun auch Gebiete in Bosnien und Herzegowina, Frankreich, Nordmazedonien, Polen, Schweiz und Tschechien auf der Welterbe-Liste.

          Ursprüngliche Buchenwälder gehen europaweit zunehmend verloren und sind mittlerweile eine Seltenheit geworden. Außer dem Nationalpark Kellerwald-Edersee gibt es deutschlandweit noch vier weitere Alte Buchenwälder, die zum UNESCO-Welterbe gehören: den Grumsiner Forst in Brandenburg, den Nationalpark Jasmund auf Rügen, den Serrahner Buchenwald in Mecklenburg-Vorpommern und der Nationalpark Hainich in Thüringen.

          Weitere Themen

          Stadt bereitet Kauf der Immobilie vor

          Kaufhof-Filiale in Hanau : Stadt bereitet Kauf der Immobilie vor

          Wie es mit der Kaufhof-Filiale weitergehen soll, dazu hat der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) konkrete Vorstellungen. Die Stadt wird die Immobilie erwerben – die künftige Nutzung steht aber noch nicht fest.

          Topmeldungen

          Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag in der Knesset

          Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

          Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.