Alte Buchenwälder : Hessen sieht sich durch Welterbe-Beschluss bestätigt
- -Aktualisiert am
Seit 2011 Teil des UNESCO-Welterbes: Blick auf den Edersee und die Wälder im Nationalpark Kellerwald-Edersee Bild: dpa
Die UNESCO hat gerade weitere Buchenwälder in Europa in die Welterbeliste aufgenommen. Schon seit 2011 zählt ein Teil des Nationalparks Kellerwald-Edersee dazu – mit „herausragenden Besonderheiten“.
Vor wenigen Tagen hat die UNESCO das Welterbe um „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ erweitert. Dadurch sind 15 weitere Buchenwaldgebiete aus sechs Staaten dazugekommen. In Hessen gehört bereits seit 2011 ein Teil des Nationalparks Kellerwald-Edersee zum Welterbe – und das Land sieht sich durch die Erweiterung bestätigt: „Wir können stolz sein auf diesen besonderen Naturraum, in dem sich Luchs, Wildkatze und Schwarzstorch wohl fühlen. Und auch der seltene Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer, der zu den Urwaldarten gehört, und die Pfingstnelke zählen zu den herausragenden Besonderheiten“, sagte der hessische Umweltstaatssekretär Oliver Conz in einer Pressemitteilung von Freitag.
Mehr als 40 Prozent der Buchen sind laut dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft älter als 120 Jahre, die ältesten sind bis zu 260 Jahre alt. Charakteristisch für den Buchenwald sind seine vielen Hügel und Kuppen. Weder Straßen noch Siedlungen durchbrechen die ausgedehnten Wälder des Kellerwaldes.
Außer den Gebieten in Albanien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Kroatien, Rumänien, der Slowakischen Republik, Slowenien, Spanien und der Ukraine stehen nun auch Gebiete in Bosnien und Herzegowina, Frankreich, Nordmazedonien, Polen, Schweiz und Tschechien auf der Welterbe-Liste.
Ursprüngliche Buchenwälder gehen europaweit zunehmend verloren und sind mittlerweile eine Seltenheit geworden. Außer dem Nationalpark Kellerwald-Edersee gibt es deutschlandweit noch vier weitere Alte Buchenwälder, die zum UNESCO-Welterbe gehören: den Grumsiner Forst in Brandenburg, den Nationalpark Jasmund auf Rügen, den Serrahner Buchenwald in Mecklenburg-Vorpommern und der Nationalpark Hainich in Thüringen.