https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/weltwirtschaftsforum-ideen-fuer-die-stadt-von-morgen-18617164.html

Weltwirtschaftsforum Davos : Von Fortschrittsglauben und neuer Bescheidenheit

Der Name ist Programm: „The Line“ soll eine 170 Kilometer lange und nur 200 Meter breite Stadt werden. Bild: AFP

Saudi-Arabien baut eine Stadt für neun Millionen Menschen in der Wüste. Zugleich will man in Europa wieder im Einklang mit der Natur leben. Was heißt das für Deutschland – und für Frankfurt?

          6 Min.

          Es beginnt mit einem Raucher, der am Straßenrand eine Pause macht. Die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos eilen vorbei. Er aber steht nur dort, beobachtet die Menschen, den Stau auf der Promenade. Die Blicke kreuzen sich, man kennt sich: „Guten Tag, Herr Terium, was machen Sie denn hier?“ Denn Peter Terium vermutet man in Davos nicht mehr.

          Carsten Knop
          Herausgeber.

          Bis 2017 war der Holländer Vorstandsvorsitzender des deutschen Energiekonzerns RWE, zu dem in Frankfurt die Süwag gehört, beziehungsweise des später davon abgespaltenen Unternehmens Innogy. Dann musste er von einem auf den anderen Tag gehen. Das ist lange her. Beim Händeschütteln gelingt der Sprung in die Gegenwart, dann drückt Terium die Zigarette aus: „Kommen Sie doch einfach mit“, sagt er und öffnet eine Tür, auf der der Name „Neom“ zu lesen ist.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.