https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/ob-wahl-frankfurt-am-main-2023/frankfurt-maja-wolff-startet-kampagne-zur-oberbuergermeisterwahl-18609061.html

Unabhängige Oberbürgermeisterkandidatin : Zum Kampagnenstart singen alle „Maja macht’s“

Will nicht auf „Komödiantentum“ reduziert werden: Maja Wolff Bild: dpa

20 Männer und Frauen wollen Oberbürgermeister in Frankfurt werden. Die parteiunabhängige Bewerberin Maja Wolff hat jetzt ihre Kampagne gestartet.

          2 Min.

          Der Platz im Gastraum der Traditionsgaststätte „Zum Lahmen Esel“ in Nieder­ursel ist zu klein. Zum Start ihrer Wahlkampagne hat Maja Wolff am Montagabend rund 150 Anhänger und Neugierige mobilisiert, aber viele müssen auf den Nebenraum ausweichen. Wolffs Team ist vorbereitet, die Rede der Unternehmerin und Kulturschaffenden wird übertragen. „Frankfurt braucht eine unabhängige Oberbürgermeisterin“, ist auf der Bühne auf einem Bildschirm zu lesen. Wolff gehört keiner Partei an, und doch hat sie eine Schar von Unterstützern mobilisiert. Manche kümmern sich um die Technik, andere um die Betreuung der Presse.

          Günter Murr
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Im Publikum sind alle Generationen vertreten, es überwiegen aber die älteren Frankfurter. Eine Dame berichtet, dass sie die Oberbürgermeisterkandidatin mit Sicherheit schon am längsten kenne: Sie war die Kinderkrankenschwester, die die kleine Maja kurz nach deren Geburt 1964 noch vor ihrer Mutter in den Händen hielt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“