Jahrzehntelang lag die kolumbianische Stadt Mompox in einem Dornröschenschlaf. Jetzt beginnt sie sich zu räkeln und wieder das zu werden, was sie in Wahrheit ist: eine
strahlende koloniale Schönheit.
Hier kommt zusammen, wer sonst nicht zusammen wohnt: Langkawi in Malaysia lullt sie alle ein. Dass die Insel jedes Jahr mehr Gäste lockt, hat einen Grund: Sie ist eine Art großer Duty-free-Shop.
Wer Japan bereist, dringt selten bis zur Südinsel Kyushu vor. Dabei ist die Natur dort besonders schön, die Dörfchen sind besonders dörflich, und Nagasaki ist sehr sehenswert.
Die ersten Kraniche tanzen wieder durch die Boddenlandschaft und auch ins vorpommersche Hessenburg kehren das Leben und die Kunst zurück. Begegnungen mit den „Vögeln des Glücks“.
Die Armee der Terrakottakrieger von Xian ist weltberühmt. Doch die Geschichte dahinter ist traurig. Im Angesicht des vielleicht größten dreidimensionalen historischen Puzzles der Welt.
Die British Virgin Islands sind ein wunderbares Segelrevier - dank eines erfahrenen Skippers auch für uns Landratten. Aber die eigentliche Sensation ist die Welt unterhalb der Wasseroberfläche.
Zehn Wochen brauchte Christoph Kolumbus von Gran Canaria bis in die Karibik. Ein moderner Großsegler schafft die selbe Route in vierzehn Tagen - eine Reise auf den Spuren des Entdeckers.
Ein Büro in den obersten Stockwerken des Planeten. Noch größerer Luxus ist es nur, in einen kleineren Nachbar-Turm umzuziehen – und selbst jeden Tag den Burj Khalifa zu sehen.
Kein Land kann sich mehr der Globalisierung verweigern. Aber man muss sich ihr ja nicht gleich an den Hals werfen. Getreu diesem Motto sucht das Königreich Bhutan im Himalaja seinen Weg vom Mittelalter in die Moderne.
Auf den Kykladen liegen Massentourismus und Einsamkeit oft nur zehn Fährminuten voneinander entfernt. Das ist ziemlich praktisch. Denn wer weiß heute schon, worauf er morgen Lust hat?
In der Serra de Tramuntana, dem wilden Norden Mallorcas, haben Steinmaurer alte Wege und Einfriedungen restauriert und so den Weitwanderweg „Ruta de pedra en sec“ geschaffen.
Wer durch den Nordwesten Griechenlands fährt, spürt von der Krise wenig: Die Schaufenster sind voll, die Museen leer, und in Dodona steht der Besucher allein unter der heiligen Eiche des Zeus.
Mit Bahn und Rad verreisen - das geht. Doch Stellplätze in Fernzügen sind knapp, und Fahrradabteile auf beliebten Nahverkehrsstrecken häufig überfüllt. Das Verbraucherthema.
Wer sein Fahrrad per Bahn mit in den Urlaub nehmen will, braucht gute Nerven. Ein Erfahrungsbericht nach einer Fahrt von Frankfurt über Kassel und Hamm - nach Warschau.
Wo Brasilianer eher Ponchos als Bikinis tragen: Im Bergland Brasiliens leben noch echte Gaúchos, die zwar Rinder züchten, aber keine Cowboys sind. Und mit etwas Glück trifft man sogar die glorreichen Drei.
Es ist das große, mythische Ereignis des französischen Sommers: die Tour de France. Sie macht aus den Menschen am Wegesrand Touristen, die dafür den eigenen Wohnort nicht verlassen müssen. Wir zeigen sie.
Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation hat 19 neue Stätten in die Welterbeliste aufgenommen, darunter die Wilhelmshöhe in Kassel. Eine Bild-Auswahl der jüngsten.
Im Norden Australiens erlebt man eine wundervolle Welt, die ihre Wunden hat. Ein Nationalpark und eine Uranmine, Luxus-Lodges und Siedlungsgebiete der Aborigines treffen hier aufeinander.
Dürfen die das? Drei russische Freunde besteigen die Cheops-Pyramide und machen sensationelle Fotos. Natürlich dürfen sie das nicht. Wadim Machorow erzählt – und entschuldigt sich.