Nach dem Cas-Urteil zum Staats-Doping müssen russische Sportler eigentlich neutral auftreten. Bei der Handball-WM zeigt sich das erstmals in der Praxis. Die Sanktionen tun nicht weh – oder werden alles andere als subtil umgangen.
Kleine Palette, große Wirkung: In ihrem Kinderbuch „Ornithorama“ porträtiert Lisa Voisard europäische Vögel. Die Bilder sind hinreißend, aber an den Informationen hätte man noch etwas feilen können.
Mit dem Cas-Urteil darf Russland die Eishockey-WM 2023 behalten. Das freut den Präsidenten des Weltverbandes. Selten war offensichtlicher, wer welches Spiel spielt. Nur das Problem Aleksandr Lukaschenka bleibt für die IIHF.
Der Diktator von Belarus vertritt Olympia, der Eishockey-Präsident scheint in einen Todesfall verwickelt. Wie reagieren Thomas Bach und das IOC? Schon bald wird sich zeigen, wie die Antwort lautet.
In dieser epidemiologischen Lage gibt es keinen Zielkonflikt zwischen Wirtschaft und Gesundheit. Ein offener Brief von 60 Schweizer Ökonomen und Ökonominnen macht deutlich, was das Land jetzt braucht.
Das internationale Sportschiedsgericht Cas entscheidet, ob die Sanktionen für Russlands Staats-Doping Bestand haben – oder ob das internationale Sportsystem vorgeführt wird.
Griechenland und die Türkei besiegeln ihren Frieden. Dabei verfolgen die Staatschefs ihre eigenen Interessen. Wie mächtig kann der Balkan werden, wenn sich die Länder zusammenschließen?
Wie schützt man Computerchips effizient und möglichst ökonomisch vor Überhitzung? Schweizer Forscher haben eine elegante Lösung gefunden. Sie leiten das Kühlmittel direkt dorthin, wo die Wärme entsteht.
Sie besetzten eine Bank in Lausanne, um gegen fossile Brennstoff-Geschäfte zu demonstrieren - und wurden freigesprochen. Nun jedoch hat das Gericht in zweiter Instanz anders entschieden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der schwedische Überflieger Duplantis steigert sich im Stabhochspringen immer höher hinaus. Mit seiner persönlichen Bestmarke kratzt er nun an Bubkas Uralt-Weltrekord.
Der Sumpf des Fußball-Weltverbandes ist tief. Präsident Gianni Infantino betreibt ein undurchsichtiges Geschäft. Die Justiz in der Schweiz hat bei der Aufklärung bisher versagt. Schuld daran trägt auch die Politik.
Der türkische Präsident stellt immer offener das Abkommen infrage, durch das die Türkei 1923 ihre heutigen Grenzen erhielt. Das Land wollte damals mehr. In manchen dieser Gebiete steht schon die türkische Armee.
Manchester City und Trainer Pep Guardiola dürfen nun doch in der Champions League spielen. Diese Entscheidung stößt auf teilweise heftige Kritik– auch Jürgen Klopp hat eine klare Meinung. Darauf reagiert Guardiola pikiert.
Es ist ungewiss, wann man wieder in die Schweiz reisen darf. So lange sind die Romane von Charles Dickens, der die Seen und Berge liebte, ein guter Trost.
Hans-Christian Boos ist führend an der Entwicklung einer Corona-App für das Bundesgesundheitsministerium beteiligt. Im Interview wehrt er sich gegen den Vorwurf der Intransparenz und erklärt, warum er die momentane Diskussion für schädlich hält.
Sie nehmen selbst die unmöglichste Bauaufgabe als Herausforderung an: Wie das italienisch-katalanische Architekturbüro Barozzi Veiga die Schweizer Architektur umkrempelt.
In der internationalen Presse herrscht Einigkeit in der Bewertung der Olympia-Verschiebung um ein Jahr. Die Entscheidung war unausweichlich. Russische Pressestimmen sehen die Verlegung als Chance zur Klärung des Status russischer Athleten.
Max Hartung, Säbelfechter und Athletensprecher, spricht im Interview über die Olympischen Spiele als Sinnbild der globalisierten Welt, die jetzt herausgefordert wird. Ist Tokio 2020 überhaupt noch möglich?
Nach einer Doping-Kontrolle wird die Blutprobe von Chinas Schwimmstar mit einem Hammer zerstört. Nun wird der Wiederholungstäter mit einer harten Strafe belegt. Sun Yang fühlt sich ungerecht behandelt.
Mit offiziellen Kohlenstoffpartnern verschafft sich das Internationale Olympische Komitee eine nominelle CO2-Neutralität. Seine Spiele aber hinterlassen marode Sportanlagen und ausgetrocknete Brunnen.
Die junge schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg hat im schweizerischen Lausanne an einer Demonstration Jugendlicher gegen den Klimawandel teilgenommen.
Ehrenwerte Gesellschaft: Fifa-Präsident Gianni Infantino ist in Lausanne bei 13 Gegenstimmen ins Internationale Olympische Komitee gewählt worden. Seit Sepp Blatters unrühmlichem Ausscheiden war die Fifa nicht vertreten.
Wenn in Davos Manager und Staatenlenker zusammenkommen, wird die bekannteste Klimaaktivistin der Welt ihnen wie schon letztes Jahr ins Gewissen reden. Doch vorher hat sie noch etwas anderes vor.
Russische Sportler sollen in den kommenden vier Jahren nicht für ihr Land bei Olympia und WM starten. Die nur auf den ersten Blick hart wirkenden Sanktionen werden überwiegend begrüßt. Russland aber bleibt Spielraum.
Tricksen, täuschen, manipulieren: Russlands Sport wird für die nächsten vier Jahre von der Welt-Anti-Doping-Agentur gesperrt. Doch es sind noch viele Fragen offen, kommentiert F.A.Z.-Sportredakteur Christoph Becker.
Das Nationalteam des Kosovos überrascht und begeistert Europa. Sollte es sich für die Fußball-Europameisterschaft 2020 qualifizieren, droht politisches Ungemach.
Nestlé stand in den vergangene Jahren viel in der Kritik – nun hat der Lebensmittelriese bekannt gegeben, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dazu muss er Lieferanten mit ins Boot holen und viele neue Produkte lancieren.
Die Parteien bestimmen in der Schweiz über die Vergabe der obersten Richterstellen und kassieren dafür Geld – wie unabhängig kann die Justiz sein?
Mit einem brachialen Finale geht die IOC-Session zu Ende. Die Olympier versetzen dem Boxverband Aiba den K.o.-Schlag und reformieren die Vergabe der Spiele. Präsident Thomas Bach ist auf dem Gipfel seiner Macht.
Der Boxverband Aiba hat ohne Olympia keine Zukunft. Und beim IOC ist er radikal in Ungnade gefallen. Daher ist es keine Überraschung, wenn die Vollversammlung den Boxern nun vorerst die Tür weist.
Dem IOC gelingt es, einen der größten Sponsorverträge abzuschließen, die es je im Sport gab. Der traditionelle Sponsor Coca Cola schließt sich mit dem chinesischen Milchprodukt-Riesen Mengniu zusammen – und zahlt eine enorme Summe.
Victoria gegen Alberto – zu diesem Prominenten-Zweikampf kommt es in Lausanne. Es geht um die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2026. Zuvor wurde das neue, nachhaltige Hauptquartier eingeweiht.
Eine Studie des World Competitive Center zeigt: Die Bundesrepublik rutscht bei der Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich mit anderen Ländern abermals ab – und auch Amerika wird vom ersten Platz der Rangliste verstoßen.
Viele Pferde wurden auf den Pisten des Distanzreitens schon in den Tod gehetzt. Nun gibt es die vorsichtige Hoffnung, dass sich etwas ändern könnte. Doch striktere Regeln alleine reichen nicht.
Das IOC-Athletenforum zeigt vor allem eins: So gehen Machtausübung und Machterhalt in der Sportpolitik. Die Athletenvertreter fühlen sich überrumpelt.