https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/gehalt-nach-der-promotion-wann-sich-der-doktortitel-lohnt-15199100.html

Gehalt nach der Promotion : Wann sich der Doktortitel lohnt

So ein Doktortitel ist richtig harte Arbeit: Oft dauert es vier bis fünf Jahre bis zur begehrten Abschlusszeremonie mit Hut. Bild: dpa

Wer viel Zeit und Mühe in eine Promotion steckt, will meist, dass sie sich auch gehaltsmäßig auszahlt. Das ist aber nicht in allen Fächern und Branchen gleichermaßen der Fall, zeigt diese neue Gehaltsanalyse.

          1 Min.

          Eine Promotion kostet Zeit und Mühe. Lohnt sie sich wenigstens in Sachen Gehalt? Dieser Frage haben sich Vergütungsfachleute der Plattform Gehalt.de gewidmet; die Ergebnisse liegen der F.A.Z. exklusiv vorab vor: Für Juristen zahlt sich der Doktortitel demnach am meisten aus. Nach einer Promotion übertreffen ihre Jahresgehälter die von Juristen ohne Doktortitel im Schnitt um 33.000 Euro brutto. Im Durchschnitt liegen sie bei 78.300 Euro.

          Nadine Bös
          Redakteurin in der Wirtschaft, zuständig für „Beruf und Chance“.

          Satte Gehaltsaufschläge verbuchen auch Ingenieure und Naturwissenschaftler mit Doktortitel: Sie erhalten im Schnitt rund 12.000 Euro mehr Gehalt als Kollegen ohne Promotion.

          BWLer und Geisteswissenschaftlern sollten sich dagegen überlegen, ob sie eine Promotion anstreben: Die Gehaltsdifferenz beträgt im Schnitt gerade mal 6460 Euro für die BWLer und 5400 Euro für die Geisteswissenschaftler. Für ihre Analyse haben die Gehaltsberater 30.676 Vergütungsdaten von Berufseinsteigern ausgewertet.

          Wie sehr sich eine Promotion am Ende auf dem Gehaltszettel auszahlt, hängt aber auch stark von der Branche ab, in der Absolventen Arbeit finden. Die Autoindustrie belohnt einen Doktortitel überdurchschnittlich: 74.930 Euro brutto jährlich verdienen dort Promovierte im Schnitt. Das sind 20.000 Euro mehr als Berufseinsteiger mit Masterabschluss verbuchen können.

          In der Bankenbranche sind die Aufschläge für promovierte Beschäftigte dagegen nur etwa halb so hoch – sie bekommen, verglichen mit Masterabsolventen rund 10.000 Euro brutto jährlich mehr. Ähnlich verhält es sich in der Forschung und Entwicklung, wo der Doktortitel im Schnitt 11.000 Euro im Jahr mehr bringt als der Masterabschluss.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Flüssiges CO2 wird von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini West verladen und in das ausgeförderte Ölfeld eingespeist.

          Klimaschutz : In der dänischen Nordsee wird jetzt CO2 gespeichert

          Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher.
          Die Türme der Deutschen Bank in Frankfurt

          Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

          Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
          Endlich herrscht eine entspanntere Beziehung: Das britische Königspaar besucht die Bundesrepublik – ohne, dass darum groß Aufhebens gemacht wird.

          Charles III. in Deutschland : Zu Besuch bei den schwierigen Verwandten

          Der erste Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Bundesrepublik war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der deutsch-britischen Versöhnung. Wenn nun Charles III. nach Deutschland kommt, wird sich zeigen, wie weit die Nationen gekommen sind.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.