Digitale Bohème : Sie nennen es immer noch Arbeit
- -Aktualisiert am
Technik allein hilft nicht: Autonom arbeitet nur, wer keinen Chef hat. Bild: Picture-Alliance
Vor einem Jahrzehnt sorgten zwei Autoren mit ihrer These von der digitalen Bohème für Aufsehen. Hat die Technik das Arbeiten seitdem freier gemacht?
Anja Völker hat zwar seit einem Dutzend Jahren einen Arbeitsvertrag in einem Großunternehmen – einen festen Arbeitsplatz aber hat sie nicht. Mal sucht sie sich einen Schreibtisch, mal geht sie zu anderen Mitarbeitern, mal arbeitet sie am Laptop im Homeoffice, mal vom Smartphone aus auf dem Flughafen. Ihre Aufgaben sind vielfältig, immer wieder trifft sie mit neuen Menschen zusammen. „Ich erlebe eine spürbare Entwicklung zu immer mehr Freiheit bei der Arbeit“, sagt die 32 Jahre alte Völker über ihren Arbeitgeber. Die Robert Bosch GmbH ist seit dem 19. Jahrhundert ein Aushängeschild der deutschen Industrie und immer wieder auch ein Vorreiter in Sachen Arbeitsbedingungen. Die Wirtschaftsinformatikerin Völker arbeitet für Bosch an der Strategie des digitalen Arbeitsplatzes, führt Software ein, prüft Apps für die Kommunikation unter Mitarbeitern.
„Ich erlebe sehr wenig Restriktionen“, sagt die junge Frau, die optimistisch und schnell redet, „man darf sich viel trauen und wird nicht zurückgepfiffen.“ Es wirkt heute fast unzeitgemäß, dass eine junge Frau nach dem Berufseinstieg mehr als ein Jahrzehnt ohne Unterbrechung für einen etablierten Arbeitgeber arbeitet. Was Völker indes berichtet, klingt nach Fortschritt: Eigenverantwortung, Flexibilität, Identifikation mit der eigenen Arbeit – all das, sagt sie, mache ihre Arbeit im Industrieunternehmen aus.
All das spielt auch eine Rolle in einem Buch, das vor gut einem Jahrzehnt erschien und seinerzeit viel diskutiert wurde: „Wir nennen es Arbeit“ von Holm Friebe und Sascha Lobo. Das Buch betrieb nicht nur Aufklärung über neue Formen digitaler Freiberuflichkeit und der Netz-Ökonomie, sondern zeichnete auch ein positives Bild kreativer Selbständiger: „Die digitale Bohème verzichtet dankend auf einen Anstellungsvertrag und verwirklicht mittels neuer Technologien den alten Traum vom selbstbestimmten Arbeiten – ein zeitgemäßer Lebensstil, der sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt“, hieß es im Klappentext.
Über die Berliner Caféhaus-Szene hinausgekommen?
Für die Autoren dürfte diese Prognose zutreffen: Lobo ist als Blogger und Redner längst eine eigene Marke geworden, Friebe als Unternehmer und Trendforscher unterwegs. Doch hat sich die digitale Bohème jemals über die Berliner Caféhaus-Szene hinausentwickelt? Haben frei und selbständig arbeitende Menschen in dieser Ökonomie spürbar an Bedeutung gewonnen? Und haben die Denk- und Arbeitsweisen der Pioniere vielleicht sogar kleine, mittelständische und große Unternehmen erreicht – so dass, wie Friebe und Lobo damals polemisierten, „intelligentes Leben“ nun auch „jenseits der Festanstellung“ möglich ist?
„Damals ging es uns darum, dem Heulen und Zähneklappern nach dem Platzen der Dotcom-Blase etwas entgegenzusetzen: das Modell des Solo-Selbständigen, der unter sich keine Sklaven haben will, über sich keinen Herrn“, wie es Holm Friebe heute mit Anklang an Bertolt Brecht sagt. Es war eine Zeit, als viele Menschen auf den Zusammenbruch des neuen Marktes und rasch steigende Arbeitslosigkeit mit dem reflexhaften Wunsch reagierten, zurück in feste Strukturen zu kommen. Bis heute ist die Zahl der Beschäftigten mit ein paar Rückschlägen gestiegen und war zuletzt mit rund 32 Millionen so hoch wie nie zuvor. Aber es gibt auch einen anderen Trend: 1,344 Millionen Selbständige in den Freien Berufen gab es 2016 laut dem Institut für Freie Berufe in Nürnberg (IFB) – knapp 440 000 mehr als 2006, als „Wir nennen es Arbeit“ erschien. Vor allem in den freien Kulturberufen und im Beratungssegment gibt es kräftiges Wachstum.