Wie kommt Deutschland kommerziell voran, wenn es um Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing geht? Fachleute machen Vorschläge.
Software spielt in Autos eine immer größere Rolle – gerade auch mit Blick auf Zukunftsthemen wie Elektromobilität und automatisiertes Fahren. Nun bahnt sich eine neue Kooperation an.
Saudi-Arabien will die Wirtschaft des Landes unabhängiger von Öl machen und Investoren anlocken. Staatsaufträgen sollen nur noch an Unternehmen gehen, die ihren regionalen Sitz im Königreich haben.
Noch verdient der größte Autozulieferer der Welt gut mit dem Verbrennungsmotor. Aber Euro 7, die nächste Schadstoff-Norm für Autos, könnte alle Erfolge zunichte machen.
Taiwan signalisiert Unterstützung für die deutsche Autoindustrie. Doch schnelle Hilfe für die Probleme der Hersteller ist nicht in Sicht.
Die gewaltsamen Ausschreitungen in den Niederlanden reißen nicht ab. Die Polizei braucht lange, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Unter die Randalierer haben sich auch Teenager gemischt.
In den Niederlanden sind Prosteste gegen die Corona-Maßnahmen abermals in Gewalt umgeschlagen. Das Land erlebt die schwersten Ausschreitungen seit 40 Jahren.
Hessische Hersteller von Corona-Schnelltests suchen ihr Märkte. So gut wie alle Anbieter werden ihre Ware los, die wenigsten Bestellungen kommen aber von offiziellen Stellen in Hessen.
Peter Carlsson hat sich mit seiner Firma Northvolt vorgenommen, Europas größte Batteriefabrik für Elektroautos zu bauen. Günstiger Strom ist dafür in Schwedens hohem Norden reichlich vorhanden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Am Montag beginnt die Elektronikmesse Consumer Electronics Show. Diesmal aber nicht in der amerikanischen Casinostadt. Sondern rein digital.
Einst schützten die alten Mauern die Turbinen eines Elektrizitätswerks. Heute stehen hinter ihnen ein Supermarkt und Wohnungen. Von der Metamorphose eines Gebäudes.
Um die Produktion von Autos schneller und günstiger zu machen, wollen Unternehmen und Verbände künftig riesige Mengen an Daten austauschen. Wirtschaftsminister Altmaier sagt auf dem Digitalgipfel, worauf das gründet.
Viele Deutsche haben das Kochen verlernt. Jetzt nehmen ihnen auch noch automatisierte Kochassistenten die Arbeit ab. Höchste Zeit für einen flammenden Aufruf.
Die geplante neue Rechtsform zum Verantwortungseigentum zieht viel Kritik auf sich. Zu Unrecht. Das Modell ist mehr als Illusionskunst. Ein Gastbeitrag.
Gaia-X ist das Projekt, mit dem Europa seine digitale Souveränität sichern will. Doch warum arbeiten daran auch Amazon, Google und Huawei mit?
Die Hälfte der Befragten einer neuen Umfrage hält Künstliche Intelligenz für positiv. Andere befürchten Überwachung, Kontrollverlust oder unethische Entscheidungen.
Ganz ohne Gerätschaften geht es nicht. Doch welche der kleinen Helfer braucht man? Oder muss gar gleich eine große Küchenmaschine her? Ein paar Antworten aus dem Küchenalltag.
Überraschender Rückzug bei Continental: Vorstandschef Degenhart gibt das Amt aus gesundheitlichen Gründen Ende November auf. Der Manager hatte den nach Bosch derzeit zweitgrößten Autozulieferer der Welt mehr als elf Jahre lang geführt.
Oliver Barta wird fortan den Arbeitgeberverband Hessenmetall bei den Tarifverhandlungen vertreten. Die werden komplizierter als sonst, glaubt der Bosch-Manager.
Die Zulieferer, oftmals mittelständisch geprägt, gelten als das Rückgrat der Industrie. Viele hängen am Automobil. Dort weht der Wind des Wandels. Eine Branche zwischen Angst und Aufbruch.
Die Japanologin Hanna Hennig hat den Siemens-Konzern vor einem Kollaps während des Shutdowns bewahrt. Doch das ist nicht das einzige Verdienst der Geisteswissenschaftlerin.
Als Continental ankündigte, das Reifenwerk zu schließen, ging eine Empörungswelle durch Aachen. Die designierte Oberbürgermeisterin legt nun mit heftigen Worten nach. Die Stadt sucht nach Lösungen für die Menschen.
Agiles Arbeiten ist im Trend, aber wie geht es genau? Lässt sich das lernen? Ein Selbsterfahrungsbericht.
Gewinn ist die wichtigste Messgröße unternehmerischen Erfolgs. Er motiviert die Mitarbeiter, verhindert Ressourcenverschwendung und hilft dem Unternehmen durch Krisen. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie sehr deutlich. Ein Gastbeitrag.
Der Produzent neuartiger Lastwagen sei ein „Ozean von Lügen“ und praktiziere „komplexen Betrug“, heißt es in einem Analystenbericht. Seine deutschen Partner bleiben ihm trotzdem treu.
Computerchips sind das neueste Machtinstrument, das Amerika gegen China einsetzt. Dahinter steht eine eng verflochtene Industrie, die bis in den deutschen Mittelstand hineinreicht.
Die Veranstalter in Berlin wagen den Schritt und ziehen die Elektronikmesse auch in Corona-Zeiten durch. Sie setzen auf eine hybride Veranstaltung: eine Messe zwischen Computer und Ausstellungshalle.
Von Apple bis Samsung: Alle großen Hersteller setzen auf Varta-Batterien. Der Markt steht erst am Anfang, sagt der Vorstandsvorsitzende Herbert Schein im Interview. Und erklärt, wie Batterien länger leben können.
Nun auch ein multitalentierter Küchenhelfer von Bosch: Der Cookit soll sogar mehr können als der Thermomix. Die Geräte im direkten Vergleich.
Die Unruhen in Weißrussland machen einen schwierigen Markt noch schwieriger. Deutsche Unternehmen lassen sich trotzdem nicht abhalten.
Der Betriebsratschef des Autozulieferers Continental beklagt Preisdruck, wünscht sich vom eigenen Vorstand mehr Mut – und appelliert an die Anteilseigner.
In Umfragen bekommt die IG Metall für ihren Vorstoß kräftigen Zuspruch. Viele Autohersteller und ihre Zulieferer reduzieren die Arbeitszeit schon jetzt. Umstritten bleibt der Lohnausgleich.
Noch im Dezember suchte der Opel-Partner Segula mehr Personal als gedacht. Infolge der Corona-Krise will er nun aber zahlreiche Stellen abbauen. Das geht allerdings nicht so einfach.
Etwas karg kommt die elektrische Neuauflage des Ludix schon daher. Doch als Citymobil hat er Potential. Wenn er sich flink durch enge Innenstädte schlängelt, bringt ihn nichts so leicht aus seinem fahrstabilen Gleichgewicht.
Nach der virtuellen Präsentation nun die Praxis: Boschs stärkster CX-Motor, ausprobiert in Fahrrädern der kommenden Saison.