Die Idee einer Rechtsform ohne Gewinnausschüttungen soll zweckorientierten Unternehmen helfen. Empirische Studien zeigen, wie Unternehmertum mit gebundenem Vermögen funktionieren kann. Ein Gastbeitrag.
Noch verdienen die Hersteller Milliarden mit ihren Verbrennerfahrzeugen. Aber um ihren Platz in der Zukunft müssen die Konzerne kämpfen.
Taiwans Branchenprimus TSMC hat den Bau eines neuen Halbleiterwerks in Europa fest im Blick. Im Wettbewerb der Standorte hat Dresden offenbar gute Chancen.
Hightech in kompakter Form: Yamaha rüstet den neuen Sporttourer Tracer 9 GT+ mit allerlei hochklassigen Extras aus. Fahrbericht.
Wie wäre es, einzelnen Mitarbeitern keine individuellen Boni mehr zu zahlen und Teamarbeit mehr zu würdigen? Was das bringen und wie es gelingen könnte.
Rückläufige Antragszahlen für staatliche BAFA-Kaufzuschüsse bei Wärmepumpen deuten auf eine zunehmende Zurückhaltung der Kunden hin. Ein Run auf Ölheizungen bringt den Hersteller Bosch an seine Grenzen.
Auf dem diesjährigen Wiener Motorensymposium diskutierten Experten den Weg zu einem klimaneutralen Verkehr. Bis zum Jahr 2039 könnte demnach vollständig auf den Verkauf fossiler Kraftstoffe verzichtet werden.
Wer auf Wasserstoff setzen will, muss mutig sein – und bekommt von Robert Habeck noch Steine in den Weg gelegt. Ein Blick auf die geplanten Auflagen, den Stand der Dinge beim Wasserstoff und ein vielversprechendes Pilotprojekt.
Der Lebenslauf ist von zentraler Bedeutung, schwülstige Formulierungen braucht's nicht mehr und immer häufiger kommen auf dem Weg zum neuen Job Daten zum Einsatz. Wie eine moderne Bewerbung funktioniert.
Der Stuttgarter Stiftungskonzern steigt in den Ring mit Amerikanern und Asiaten um das Milliardengeschäft mit Wärmepumpen. Der nächste Umbruch steht schon vor der Tür.
Bosch will sein Autogeschäft weiter ausbauen und den Wärmepumpen-Boom für sich nutzen. In deren Produktion investiert der Konzern mehr als eine Milliarde Euro.
Niemand müsse sich Sorgen machen, sagt der amerikanische Konzern Carrier, der den Heizungshersteller Viessmann aus Hessen kauft. Max Viessmann skizziert, wie es weitergeht.
Für 1,4 Milliarden Euro will Bosch einen Chiphersteller kaufen und ein Halbleiterwerk in Kalifornien umrüsten. Es geht um Technologie, die die Reichweite von Elektroautos deutlich erhöht. Die Schwaben pokern noch um Subventionen.
Der Subkontinent zählt nun mehr als 1,4 Milliarden Menschen. Viele von ihnen sind jung. Das aber wird zum Risiko – wenn das Land sich nicht radikal ändert.
Das Geschäft mit der Wärmepumpe hat auch bei Bosch Zukunft. Der Technologiekonzern steckt viel Geld in die Produktion der modernen stromgetriebenen Heizungen. Ein Teil davon fließt auch in ein neues Werk in Polen.
Computer steuern schon heute unsere Produktion. Bei Rittal bauen sie Schaltschränke, bei Trumpf Hochleistungslaserverstärker. Ein Blick in die vernetzte Fabrik.
Nutribullet hat den Dreh raus: Zum Mixen genügt es, einfach nur auf den Becher zu drücken. Und dann wäre da noch ein weiterer Vorteil des Smoothie-Mixers.
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann über den Mangel an bezahlbaren E-Autos, Lieferzeiten wie in der DDR und die wirtschaftlichen Vorteile der Viertagewoche.
Tübingen ist einer der wichtigsten KI-Standorte in Europa. Doch jetzt baut das Bundesland zusammen mit dem Lidl-Konzern in Heilbronn einen KI-Stadtteil, der an ein Ufo erinnert. In der Region wird das Projekt kritisch beäugt.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt rasant. Die Hersteller können sich vor Aufträgen kaum retten. Ihren Aktien nutzt das bisher nur bedingt.
Manager gehen gern „aus persönlichen Gründen“. Meistens ist das nur Scharade.
Offiziell geht die Arbeitsdirektorin Filiz Albrecht „auf eigenen Wunsch“. Zuletzt gab es jedoch heftigen Streit mit dem Betriebsrat. Albrecht war die erste Frau in der Bosch-Geschäftsführung.
Das erste in der Türkei entwickelte Elektroauto kommt an den Markt. Die Nachfrage ist so groß, dass der Hersteller mehr Fahrzeuge verlost als geplant.
Das Europäische Patentamt hat im vergangenen Jahr so wenige Patentanmeldungen aus Deutschland registriert wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr. China holt kräftig auf.
Verbrennungs-Motoren ab 2035 nicht mehr zuzulassen, das sei „ein Wahnsinn“ und „ein Geschenk für China“, sagt der Lega-Vorsitzende Salvini. Hinter der Ablehnung stecken auch nationale Versäumnisse.
Die Wärmepumpe dominiert derzeit viele Debatten. Das zeigt sich auch auf der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikmesse ISH in Frankfurt. Andere Themen geraten dabei aber außer acht.
Bosch macht den Nachfolger seiner 360-Grad Kamera oval und bietet viel Gratisspeicher in der Cloud. Aber einen Nachteil muss man kennen.
Bei Bosch eskaliert wegen des Verbrenner-Endes der Streit zwischen Management und Arbeitnehmern. Der Betriebsrat des Autozulieferers kritisiert dabei auch die EU.
Scholz und Modi demonstrieren beim Indien-Besuch des Kanzlers in vielen Fragen Einigkeit. Doch im Hinblick auf den Ukrainekrieg treten Unterschiede zutage – zumindest vor den Kulissen.
Der Chef des Autozulieferers Bosch geht davon aus, dass sich die Probleme des Klimawandels nicht bis 2050 lösen lassen. Die aktuelle Generation habe vielmehr die Aufgabe, erste schnelle Schritte einzuleiten.
Uta Brandes ist Expertin für Gender und Design. Sie berät Unternehmen, ist als Autorin tätig und lehrt an Universitäten. Ein Gespräch über klischeefreie, nicht sexistische Gestaltung und deren Bedeutung.
Innovation war lange die Parade-Disziplin Deutschlands. Doch vieles ist heute nur noch Mittelmaß. Nun schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation Alarm. EFI-Chef Uwe Cantner erklärt warum.
Für den frühen Rentenbeginn sind viele Franzosen abermals auf die Straße gegangen. Sie werfen Präsident Macron Wortbruch vor. Auch in der Nationalversammlung ist die Empörung groß. Die Gründe dafür sind vielschichtig.
Wie sollen es Europas Unternehmen mit China halten? Und ist die Politik zögerlich? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist auf dem Weg nach Amerika, um genau diese Fragen zu klären.
Der Bosch-Konzern erwirtschaftet kaum Rendite. Andere Konzern wären in der Lage wohl längst aufgespalten. Auch für Bosch kann es ungemütlich werden.