Die im Leistungssport engagierten Trainer in Hessen begehren auf. Die Verhältnisse sind laut Hochsprung-Coach Günter Eisinger „unerträglich“.
Die anstehende EM-Saison wird Hochspringerin Ariane Friedrich verpassen. Der Grund für die Abstinenz der 30 Jahre alten Polizeikommissarin ist allerdings ein erfreulicher.
Ariane Friedrich wird nicht an der Leichtathletik-WM teilnehmen. Die deutsche Hochsprung-Rekordlerin sagte ihren Start wegen einer Knieverletzung ab. An ein Karriereende denke sie aber noch nicht.
Die internationalen Stars wie Robert Harting, Betty Heidler und David Storl setzen ihre Siegesserien bei den deutschen Meisterschaften fort. Fünf Wochen vor Beginn der WM machen in Ulm aber auch einige neue Gesichter auf sich aufmerksam.
Der Sport steht unter dem Zwang der Gesellschaft. Das Strafrecht auszuweiten, um dopende Sportler zu belangen, ist scheinheilig.
Sie war sportlich nicht gerade vom Glück begünstigt in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren. Ariane Friedrich kämpft nun um ihre Rückkehr in den Kreis der internationalen Hochsprungelite und gegen vielfältige Hindernisse.
Nein, es ist kein PR-Gag: Leichtathletin Ariane Friedrich sucht durch einen Abstecher vom Hoch- in den Weitsprung nach Fortschritten für die Trainingsarbeit - und nach Erfolgserlebnissen.
Die Beispiele von Ariane Friedrich und Matthias de Zordo zeigen: In der Leichtathletik kommt es auf den Einzelfall an - nicht auf geheime Zielvereinbarungen.
Deutschlands beste Hochspringerin kommt nicht auf die Beine. Auch bei einem Test in Italien ist früh Schluss für die Athletin der Eintracht. Die Frage drängt sich auf: Ist ein Olympiastart sinnvoll?
Ein Mann aus Mittelhessen hat gestanden, die Hochspringerin Ariane Friedrich im Internet beleidigt und pornografische Schriften verbreitet zu haben. Der Geständige muss laut Marburger Staatsanwaltschaft 1050 Euro Geldstrafe zahlen.
75 Leichtathleten stehen im deutschen Aufgebot für die Olympischen Spiele, darunter auch Hochspringerin Ariane Friedrich, obwohl sie die Norm nicht geschafft hat.
Über Nacht krank - Ariane Friedrich kann bei der EM in Helsinki nicht zur Hochsprung-Qualifikation antreten. Jetzt bleibt nur noch ein Versuch, die Olympianorm doch noch zu knacken.
Hochspringerin Ariane Friedrich muss ihren Start bei der EM kurzfristig wegen eines Magen-Darm-Infekts absagen. Dabei hätte der Wettkampf in Helsinki ihr gelegen. Nun ist die Olympia-Teilnahme höchst ungewiss.
Die Leichtathleten mit Olympia-Ambitionen müssen bei der Eintracht leidensfähig sein. Ariane Friedrich, Jan Felix Knobel und Co. bekommen die finanziellen Engpässe zu spüren.
Die Internetoffensive der Leichtathletin Ariane Friedrich gegen einen mutmaßlichen Cybermobbing-Täter erregt die Gemüter. War es überzogene Selbstjustiz oder ein mutiges Fanal?
Die Leichtathletin Ariane Friedrich will sich nicht doppelt zum Opfer machen und veröffentlicht deshalb bei Facebook Namen und Wohnort eines Mannes, der sie sexuell belästigt hatte.
In Ruhe wollte Ariane Friedrich zum Hochsprung zurückkehren, fern der Heimat ihre Form testen. Sie schafft nur 1,84 Meter. Als das Fernsehen kommt, gibt es Tränen.
Die Hochspringerin der LG Eintracht Frankfurt spricht über ihre Verletzung, und blickt optimistisch voraus auf die Olympischen Spiele.
Melanie Bauschke wird in Kassel deutsche Hochsprung-Meisterin, weil die besten Spezialistinnen fehlen. Die verletzte Ariane Friedrich schaut zu – und schweigt höflich. Ein bisschen fremd gehen auch andere Weitspringerinnen.
„Kraftvoll, anmutig, stark, angriffslustig“ - all diese Attribute verbindet Ariane Friedrich mit Tigern. Vor den deutschen Meisterschaften hat die derzeit verletzte Hochspringerin als Tigerpatin auf sich aufmerksam gemacht.
Die beiden Anfang Mai im Frankfurter Zoo geborenen Tigerbabys sind Kater. Namen haben sie noch nicht - aber schon Paten. Eine davon ist Hochspringerin Ariane Friedrich. Die Tierbabys gehören zu den insgesamt 93 Sumatra-Tigern, die in europäischen Zoos leben.
Der 26 Jahre alte WM-Sechste Pascal Behrenbruch (Bestleistung 8439 Punkte) und der vier Jahre jüngere Jan Felix Knobel (7758 Punkte/beide LG Eintracht Frankfurt) gehören zur ersten Reihe der deutschen Top-Zehnkämpfer.
Die verletzte Hochspringerin Ariane Friedrich fühlt sich von ihrem Körper getrogen. Doch langsam macht sie nach ihrem Achillessehnenriss Fortschritte. Bei aller Vorsicht bleibt ihr Ziel London 2012.
Kostet der Riss ihrer Achillessehne Ariane Friedrich wirklich die Karriere? Vergleiche gibt es – ermutigende und ernüchternde. Die Hochspringerin will sich Zeit lassen.
Sie wollte ihren Anhängern das Weihnachtsfest nicht verderben und schwieg: Erst jetzt wird bekannt, dass sich Hochspringerin Ariane Friedrich schon vor den Feiertagen einen Achillessehnenriss zugezogen hat. Dabei hatte sie für das Jahr 2011 große Pläne.
Das Stadion wird zur modernen Pilgerstätte und der Fußball zur Religion – manchen in Kirche und Sport missfällt die Entwicklung: Viele Athleten wollen gar nicht vergöttert werden.
Christian Reif glückte der Gold-Sprung. Robert Harting wirft den Diskus zu Silber. Ariane Friedrich wird im Hochsprung Dritte. Und zwei deutsche Staffeln gewinnen auch noch Medaillen. Die Perspektiven für Olympia 2012 sind gut.
Beim Frühstück zeigt sich, ob Ariane Friedrich einen guten oder schlechten Wettkampf hinter sich hat. Wenn die Latte liegen bleibt, gibt's Leckereien. Im EM-Titelkampf an diesem Sonntag winkt der Hochspringerin Gold und eine Schinkenkeule.
Alte Bekannte, neue Gesichter: Auch Hessen hat Hoffnungsträger bei der Leichtathletik-EM in Barcelona. Für Hammerwerferin Betty Heidler soll am Freitagabend die große Stunde schlagen. Ariane Friedrich ist dann am Sonntag an der Reihe.
52 Einzelathleten und 22 Staffelläufer sollen bei der Leichtathletik-EM eine zweistellige Medaillenzahl für den deutschen Leichtathletik-Verband herauslaufen, -werfen und -springen. Zum ersten Mal wird kein Zehnkämpfer am Start sein.
Ohne Druck und mit vollen Akkus: Der Hochspringerin Ariane Friedrich gelingt nach einer Verletzungspause der Einstand in die EM-Saison. Wegen der schwierigen Vorbereitung geht sie bescheiden ins Jahr.
Der Zweite ist der erste Verlierer - und der dahinter? Ist der Glücklichere. Eine amerikanische Studie beweist: Bronzemedaillengewinner sind zufriedener als Silbermedaillengewinner.
Hochspringerin Ariane Friedrich blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück, für die Frankfurterin hat sich mit dem dritten Platz bei der Heim-WM in Berlin einiges verändert. Im F.A.Z.-Interview zieht Friedrich Bilanz - von der „Hölle“ bis zur „Psychoshow“.
Ohne uns Zuschauer hätte die Leichathletik-WM in Berlin niemals zu einem so großen Fest werden können. Im Angesicht des Wettkampfs haben wir zusammen gehalten. Wir haben gejubelt, geschwiegen, gepfiffen. Wir!
Die deutschen Leichtathleten haben die Heim-WM zur Image-Korrektur in eigener Sache genutzt. Sie waren nicht nur erfolgreich, sondern auch sympathisch. Es mag eine Spaßgesellschaft sein, aber eine mit hohen Ansprüchen.