Die großen Transfers im Fußball passieren nicht in Deutschland, sondern in England. Doch die, die kommen, sehen in der Bundesliga offenbar etwas, was sie in anderen Ligen nicht haben können.
Fredi Bobic sollte eine Zeitenwende bei Hertha BSC einleiten. Nach der Niederlage im Stadtderby trennt sich der angeschlagene Klub vom Sport-Geschäftsführer. Seine Bilanz ist verheerend. Und nun?
Kein anderes Fußball-Profiteam ist so lange ungeschlagen wie Darmstadt 98. Jetzt sind die „Lilien“ in der zweiten Liga die Gejagten. Sind sie dieser Rolle gewachsen?
Im deutschen Eishockey kochen die Emotionen hoch: Immer wieder treffen Schiedsrichter skandalöse Fehlentscheidungen. Woran liegt das? Und was kann helfen?
Nach dem „schlimmsten Spiel“ seiner Karriere und einem „Tiefpunkt“ seiner Zeit als Trainer des FC Liverpool tritt Jürgen Klopp nun abermals vor die Presse. Seine Haltung hat sich deutlich geändert.
So frustriert wie auf dieser Pressekonferenz hat man den deutschen Trainer selten gesehen. Der FC Liverpool erlebt derzeit einen rasanten Absturz. Ist Jürgen Klopps Job in Gefahr?
Kaum genesen, schon wieder auf Torjagd: Der Stürmer Sebastién Haller verleiht seinem Comeback in Dortmund etwas Zauberhaftes.
Der ehemalige Top-Scout von Eintracht Frankfurt sucht sein Glück in England. Ein Gespräch über die Gründe seines Abschieds, die Möglichkeiten beim FC Watford und sein Verhältnis zu Markus Krösche.
Jesper Lindström ist beim Frankfurter Bundesligaklub ein wichtiger Part der Evolution in der Offensive. Mit seinen pfiffigen Lösungen hat er das Interesse vieler potenter Klubs geweckt.
Als Tabellenvierter geht die Eintracht in die Bundesliga-Rückrunde. Trainer Glasner will einen Sprung nach vorne machen – und setzt auf Kolo Muani und Trapp.
Bei seiner Aufholjagd in Richtung der internationalen Plätze hat der FC Liverpool einen herben Rückschlag erlitten: Nach fünf Liga-Siegen in Folge verlor das Team von Jürgen Klopp am Montagabend 1:3 gegen Brentford.
Die Kroaten präsentieren sich als die neuen WM-Spezialisten im Elfmeterschießen. Mit der Runderneuerung des Teams und den starken Nerven von Torwart Livaković wollen sie nun alle Erwartungen übertreffen.
Der phänomenale Weg der Frankfurter hängt mit der Entwicklung einer beispielhaften Identität auf und neben dem Platz zusammen. Doch es bleibt noch Spielraum für mehr. Der Aufstieg kann weitergehen.
Katharina Kiel heißt die neue Technische Direktorin der Frankfurter Fußballfrauen. Gerade einmal 30 Jahre alt, formuliert die frühere Profispielerin große Ziele. Ihr Werdegang ist ungewöhnlich.
Königsklasse spielen ohne einen Königsklassen-Kader: Die Eintracht gehört zu den besten 16 Mannschaften Europas – und bleibt trotzdem zurückhaltend. Finanzielle Sicherheit steht an erster Stelle.
Schalke verliert gegen Freiburg und bleibt Letzter in der Bundesliga-Tabelle. Die Unterstützung der Fans ist aber groß. Für Aufregung sorgt allerdings die Choreo der Fans, die nicht nach Plan abläuft.
Leidet auch die neue Eintracht am Kuhschwanz-Syndrom? Nicht unbedingt. Trotz des Frankfurter Champions-League-Fehlstarts gegen Sporting Lissabon gibt es Grund für Optimismus.
Die Trainer Thomas Tuchel und Domenico Tedesco führten ihre Teams zuletzt noch in Endspiele. Den Job rettete ihnen das nicht. Erfolg welkt im Fußball schneller als die Blätter im Herbst.
In der Champions League gilt: Wer hat, dem wird gegeben. Doch der Einfluss kleinerer Vereine steigt. Die Reform, die von 2024 an greift, verspricht mehr Verteilungsgerechtigkeit – ein erster Schritt.
Trotz ihres bisher höchsten Liga-Sieges bleiben Trainer Urs Fischer und seine Spieler selbstkritisch. Dabei kann der Klub stolz auf sein gesundes Wachstum sein. Reicht das sogar gegen die Bayern?
Der Fall des Aufsteigers Nottingham Forrest zeigt, warum Fußballklubs der Premier League für derart hohe Summen einkaufen können. Die englische Edelliga macht zunehmend der Champions League Konkurrenz.
Bayer Leverkusen will nach Rudi Völlers Abschied gieriger und stabiler werden. Die Ambitionen sind groß. Doch früh der Klub verfällt in alte Muster. Der Kapitän teilt gegen seine Mitspieler aus.
An der faszinierenden Wechselbörse für Fußballprofis wirken Fans, Agenten und Vereine mit. Warum ist das Portal so beliebt? Und wie groß ist der Einfluss auf den realen Transfermarkt wirklich?
Mit Matthijs de Ligt wollen die Münchner in Europa angreifen. Nur ein Mal haben die Bayern eine höhere Ablösesumme gezahlt. Die neue Transferstrategie aber offenbart zugleich Fehler der Vergangenheit.
Die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr nach der Schockdiagnose ist dahin. Borussia Dortmund muss lange auf Sebastien Haller verzichten. Nun wird beim BVB debattiert, ob ein Ersatz kommen soll.
Große Erwartungen – aber wenig Geld: Der 1. FC Köln muss trotz des Erfolgs in der vergangenen Saison sparen. Druck und Hoffnung vereinen sich in einer Person: dem Trainer.
Nach der Tumor-Diagnose ihres neuen Kollegen zeigen die Dortmunder ihr Mitgefühl. Aber wie wirkt sich der Ausfall des Haaland-Nachfolgers auf die anstehende Saisonplanung aus? Kommt ein neuer Stürmer?
Der FC Barcelona ist mit sage und schreibe 1,3 Milliarden Euro verschuldet und investiert munter weiter. Ganz aktuell 45 Millionen Euro in Weltstar Robert Lewandowski. Wie geht das?
Ein Kulturbeauftragter und zwei Brecher: Die drei Schlüsseltransfers Götze, Alario und Kolo Muani werden dem Spielstil der Eintracht mehr Flexibilität und Klasse verleihen. Das könnte sich auch auf die Grundtaktik auswirken.
Fabregas wechselt nach Italien +++ VfB verliert Mangala und verpflichtet Pfeiffer +++ Lazaro nach Turin +++ Braunschweig verstärkt die Offensive +++ Ramsey nach Nizza +++ Alle Infos im Transferticker.
Wie viel ist dieser Transfer wert? Sadio Mané soll nicht nur den FC Bayern München pushen, sondern auch das Interesse an der Bundesliga steigern. Doch ein Weltstar allein erobert keinen neuen Markt.
Zu Besuch in Liverpool bei dem Mann, der die Fußballwelt verändert: Ein Gespräch mit Jürgen Klopp vor dem Finale der Champions League über die Bedeutung seiner Spielidee und warum sein Bestes allein nicht gut genug ist.
Der kriselnde Bundesligaklub aus Berlin hat sich offenbar mit Sandro Schwarz geeinigt. Der ehemalige Mainz-Trainer soll aus seinem Vertrag bei Dynamo Moskau aussteigen, um Felix Magath bei der Hertha nachzufolgen.
Eintracht Frankfurt hat einen Plan. In kleinen, wohlüberlegten Schritten wollen die Hessen dahin kommen, den FC Bayern und die anderen deutschen Topklubs herauszufordern. Was steckt dahinter?
Borussia Dortmund hat seinem Stürmer-Star Erling Haaland erlaubt, „persönliche Angelegenheiten zu regeln“. Ein Wechsel in die Premier League dürfte damit unmittelbar bevorstehen. Das beschäftigt auch den FC Liverpool.