Mit Skiern in einem Rutsch vom Hochgebirge bis an den Rand einer Großstadt: Das geht nur in Innsbruck – und ist für jeden Wintersportler ein berauschendes Erlebnis der Extreme.
So wie einst Markus Wasmeier denken viele Skirennfahrer, wenn sie das erste Mal im Starthaus der Streif stehen. Und dann rasen sie doch los. Einer gewinnt in diesem Jahr schon zum dritten Mal die legendäre Abfahrt.
Die Streif ist die anspruchsvollste, gefährlichste, brutalste Abfahrt der Welt. Am Mythos wird Jahr für Jahr gearbeitet. Mehr Spektakel als in Kitzbühel darf nirgends sein. Ist das noch Skifahren oder ist das schon Wahnsinn?
40 Jahre, 10 Monate und 9 Tage dauert es, bis wieder ein Deutscher einen Weltcup-Riesenslalom gewinnt. Felix Neureuther gelingt das Kunststück in Adelboden. Nun ist er der große Olympiafavorit.
Sein Olympiasieg 1984 war ein Märchen, sein Leben danach voller Schicksalsschläge. Sein Schicksal ist zu schrecklich, als dass alte Ressentiments noch eine Rolle spielten: Bill Johnson wartet nun auf den Tod.
Bei der Ski-WM in Schladming ist alles ein bis zwei Nummern zu groß - vor allem die Erwartungshaltung der Österreicher. Das bekommen die Athleten täglich zu spüren. Doch die Bilanz der ÖSV-Athleten sieht schlecht aus.
Didier Cuche hat 18 Jahre härteste Arbeit in den Sport investiert. Auf dem Höhepunkt seiner Skikarriere hat er am Mittwoch seine letzte Abfahrt bestritten - und beim Sieg des Norwegers Svindal ausnahmsweise nicht als Bester beendet.
Der Schweizer gewinnt die Abfahrt auf der Streif und löst einen Österreicher als Rekordsieger ab. Die Konkurrenz kann sich trösten: Im kommenden Jahr wird Cuche nicht mehr gewinnen.
Nach dem schrecklichen Sturz des Rennläufers Hans Grugger bemüht sich Kitzbühel um Normalität. Während Didier Cuche auf der Streif gewinnt, geht die Sicherheitsdiskussion weiter. Wie jedes Jahr.
Die Spiele von Vancouver waren Spiele der Widersprüche. Olympia verändert sein Gesicht - und konnte nach den von der chinesischen Machtpolitik instrumentalisierten Sommerspielen wieder zu sich selbst finden. Auf Pekings kalte Pracht folgte in Kanada ein Fest der Wärme und der Fehlbarkeit.
Kneissl war einmal eine große Skimarke. Sie war sogar für einige Zeit die größte aller Skimarken, schickte Helden wie Karl Schranz und Franz Klammer von Sieg zu Sieg und machte ganz Österreich glücklich.
Didier Defago hat die „heilige Abfahrt“ der Österreicher in Kitzbühel gewonnen, während sein Landsmann Daniel Albrecht noch immer im Koma liegt. „Wenn der Dani wach wäre, würde er sich jetzt sehr freuen“, behauptete Verbandspräsident Lehmann.
Werner Schneyder ist Chansonnier, Dramaturg, Kabarettist, Schauspieler, Schriftsteller und Österreicher. In Deutschland glänzte er auch Sportreporter. Im FAZ.NET-Gespräch brilliert er vor allem als Kritiker der Cordoba-Hysterie seiner Landsleute.
Der furchterregende Sturz von Scott Macartney hat die legendäre Ski-Abfahrt in Kitzbühel überschattet. Der Amerikaner erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und wurde in ein künstliches Koma versetzt. Sieger wurde der Schweizer Didier Cuche.
Franz Klammer kann bis heute nicht genug bekommen von dem Film: wie er bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck die Abfahrt am Patscherkofel hinuntersaust und am Ende mit Bestzeit ins Ziel kommt.
Die Enttäuschung im Bewerbungsteam von Salzburg ist riesig. Ich sehe es als kleine Katastrophe. Geld regiert die Welt, sagte Österreichs Skilegende Toni Sailer. Reaktionen zur Wahl von Sotschi.
Österreichische Bergromantik, russische Pracht oder koreanische Versöhnungspolititk? In der Nacht zum Donnerstag entscheiden die IOC-Mitglieder, wer in sieben Jahren die Winterspiele austragen darf: Salzburg, Sotschi oder Pyeongchang. Aus Guatemala berichtet Evi Simeoni.
Wenn Franz Beckenbauer kommt, gelten selbst beim „Laureus“ andere Regeln. Dem Vielgeehrten wurde der mittlerweile etablierte Sport-Oscar von seinen einstigen Widersachern Sir Bobby Charlton und Johan Cruyff überreicht. Jörg Hahn berichtet aus Barcelona.
Fedor Radmann ist als Chef der Bewerbung Salzburgs um die Olympischen Winterspiele 2014 zurückgetreten. Österreichs Ski-Idol Franz Klammer soll nun das neue „Gesicht der Bewerbung“ werden.
Jens Weißflog spricht im Interview mit der F.A.Z. über vernachlässigte Talente, Trainer ohne Anreize und das verschwundene Lächeln im deutschen Team für die Vierschanzentournee. Seine Nachfolger sieht er von der Weltspitze „weit entfernt“.
Viele außergewöhnliche Skifahrer haben eine besondere Beziehung zum Lauberhorn-Rennen, dessen 75. Jubiläum gefeiert wird. Auch Markus Wasmeier und Willy Bogner gehören zu den Legenden von Wengen.
Die Begeisterung nach zwei nervenden Niederlagen für Österreich im dritten Anlauf zu wecken, ist nicht mehr schwer gewesen: Ein Insidersieg bei der Hahnenkamm-Abfahrt - und schon ist Austria wieder glücklich.
Der österreichische Ski-Kaiser ist fünfzig und feierte ein viertägiges Fest. Kollegen und Kolleginnen, Freunde und "Adabeis" waren zusammengekommen, um Ski zu fahren, Gläser zu heben und Geschichten zu erzählen.
Der Bauer sagt: "Ist der Sommer schön und heiß, wird der Winter hart und weiß.“ Wenn der Bauer recht hat, wird es eine prachtvolle Skisaison. Darauf hoffen sehnsüchtig die Ferienorte in den Alpen, denn sie haben abermals Millionensummen in die Verbesserung ihrer Infrastruktur investiert.
Franz Beckenbauer, bislang unbekannter Wintersportexperte und Werber für Olympische Winterspiele 2010 in Salzburg, stellte sich vor der IOC-Session den Fragen der Weltpresse.
Österreichs Skistar Stephan Eberharter muss trotz einer Prellung und eines Blutergusses im Knie nicht um die Fortsetzung seiner bislang überragenden alpinen Weltcup-Saison bangen.
Olympiasieger Stephan Eberharter dominiert weiter den alpinen Ski-Weltcup, die deutschen Abfahrer fahren nach wie vor den Punkten und der Weltklasse hinterher.
Der Spott hat ein Ende, denn Stephan Eberharter ist endlich Olympiasieger. Der hohe Favorit holte das zweite Gold für Österreich.
Ich will weiter auf der Welle des Erfolges schwimmen", sagt der favorisierte Österreicher vor dem Abfahrtsrennen am Sonntag.
Altmeister Stephan Eberharter hat sich zum „König von Kitz“ gekrönt und im Mekka des alpinen Skisports ein Stück Skigeschichte geschrieben.
Mit dem Sieg des Italieners Kristian Ghedina und ohne größere Zwischenfälle haben sich die Abfahrer in Gröden in den Ski-Weltcup zurückgemeldet.
Das erste mobile Fitness-Studio der Welt wurde in St. Christoph am Arlberg eingeweiht.