https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/fifa-praesident-infantino-ermittlungen-nach-suriname-flug-eingestellt-18734884.html

Wegen Suriname-Flug : Ermittlungen gegen FIFA-Präsident Infantino eingestellt

  • Aktualisiert am

FIFA-Präsident Gianni Infantino, hier 2022 Bild: EPA

2017 flog Gianni Infantino per Privatflugzeug von Suriname in die Schweiz. Nun teilen Schweizer Bundesanwälte mit: Alles geschah im Einklang mit geltenden FIFA-Regelungen.

          1 Min.

          Eine Woche vor seiner erwarteten Wiederwahl als FIFA-Präsident hat Gianni Infantino einen juristischen Erfolg erzielt. Die Schweizer Ermittlungen gegen den 52-Jährigen im Zusammenhang mit der Nutzung eines Privatflugzeugs wurden eingestellt, teilte die Bundesanwaltschaft am Donnerstag mit. Der Verdacht auf ungetreue Geschäftsbesorgung beziehungsweise Betrug seien durch die Beweisabnahmen „nicht bestätigt, sondern entkräftet“ worden, hieß es in der Mitteilung der beiden Bundesanwälte Hans Maurer und Ulrich Weder.

          Infantino habe nachvollziehbar darlegen können, „dass sein Entscheid in Einklang mit dem FIFA-Spesenreglement für hochrangige Amtsträger in Einklang“ gestanden habe. Das in Frage stehende Strafverfahren wurde daher am 2. März 2023 eingestellt.

          Hauptverfahren gegen Infantino läuft weiter

          Konkret ging es um ein gechartertes Flugzeug für die Reise aus Suriname in die Schweiz im April 2017 nach einem mehrtägigen Besuch von Mitgliedsverbänden der FIFA in der Karibik und der Frage, ob der FIFA dadurch ein wirtschaftlich-finanzieller Schaden entstanden sein könnte. Die FIFA-Ethikkommission hatte in dieser Angelegenheit eine Voruntersuchung eingeleitet, im August 2020 das Verfahren „wegen mangelnder glaubhafter Beweise“ aber wieder eingestellt.

          Die FIFA begrüßte die Entscheidung der Bundesanwaltschaft und hob in einer Stellungnahme hervor, dass Infantino „auf die Geltendmachung der ihm zustehenden Schadensersatzansprüche und Entschädigungen“ verzichten werde.

          Die Bundesanwälte Maurer und Weder betonten jedoch, dass das Hauptverfahren gegen Infantino und weitere Personen wegen des Verdachts der Verletzung des Amtsgeheimnisses, des Amtsmissbrauchs und der Begünstigung sowie der Anstiftung hierzu noch nicht eingestellt worden sei. Das Beweisverfahren und das Untersuchungsverfahren dazu seien „noch im Gang“. Konkret gehe es um mehrere bundesanwaltschaftlich nicht protokollierte Treffen vor allem zwischen Vertretern der Bundesanwaltschaft einerseits und der FIFA andererseits.

          Infantino ist seit dem 26. Februar 2016 Präsident des Weltverbandes und Nachfolger seines Landsmannes Joseph Blatter, der nach einer Vielzahl von Skandalen damals nicht mehr kandidiert hatte. Beim FIFA-Kongress am 16. März in Ruanda stellt sich der Schweizer zur Wiederwahl. Einen Gegenkandidaten gibt es nicht. Seine Bestätigung im Amt gilt als sicher.

          Weitere Themen

          Woher kommt jetzt das Geld?

          Nach DFL-Investoren-Fiasko : Woher kommt jetzt das Geld?

          „Nach dem Prozess ist vor dem Prozess“: Auf dem „Spobis“ in Düsseldorf sucht die Fußballbranche nach Wegen, das Investoren-Fiasko hinter sich zu lassen. Es gibt scharfe Worte, aber auch Konstruktives.

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.