Die ganze Karriere bei nur einem Verein? Maximilian Arnold über einen untypischen Karriereweg, seine besondere Ruhe als Familienvater – und die Hoffnung auf das richtige TV-Programm bei Joachim Löw.
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.
Wie das Bundesstrafgericht wird die Fifa den Skandal um die WM 2006 nicht weiter verfolgen. Dass die Untersuchungskammer Beckenbauer und Co. für schuldig befindet, dürften die WM-Macher verschmerzen können.
Nicht nur die Zahl der toten Arbeitsmigranten in Qatar zeichnet ein erschreckendes Bild, sondern auch der Umgang damit. Der Sport ist Teil eines Spiels, in dem über Menschen verfügt wird.
Sozialkompetenz statt Super Mario, Führung statt Fifa: In „Serious Games“ lassen sich beruflich relevante Inhalte spielerisch am Bildschirm lernen. Besonders jetzt in der Pandemie.
Wettmanipulationen haben in der Corona-Krise massiv zugenommen. Auch, weil der Kampf dagegen bislang eine Frage des Geldes war. Doch das ändert sich nun. Der Sport könnte sich wehren.
Peter Peters ist unter den Mächtigen im deutschen Fußball mächtig geworden. Den DFB-Machtkampf macht er auch zu seiner Sache. Nun steht sein nächster Aufstieg an. Doch was kann er vorweisen?
Sechs Titel in einem Fußball-Jahr: Dem FC Bayern gelingt der größte Erfolg in seiner großen Geschichte – auch weil Hansi Flick dem Klub sein altes Selbstverständnis vermittelt hat. Doch der Trainer denkt schon weiter.
Die Münchner holen als erst zweites Team sechs Titel in einer Saison. Trainer Hansi Flick macht seinen völlig erschöpften Allesgewinnern ein Geschenk. Und er lobt Robert Lewandowskis besondere Ansprache in der Halbzeit.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Thomas Müller ist der sechste Corona-Fall bei den Münchnern. Vor dem Klub-WM-Finale ist sein Ergebnis positiv. Das Spiel in Qatar findet dennoch statt, nachdem alle anderen Bayern-Profis nun nochmal negativ getestet wurden.
Die Antwort auf den Sinn der Klub-WM hängt von der Perspektive ab. Das Hauptproblem ist, was in Zukunft aus dem Wettbewerb wird. In dieser Hinsicht ist das Event in Qatar ein bitterer Vorgeschmack.
Die Klub-WM in Qatar führt die Bayern in die schöne neue Fußballwelt. Und nach der Pandemie geht noch mehr. Das Turnier ist ein Riesenbaby, das Glitzer und Geld verspricht. Fußball ist ein schlichtes Geschäft, so flexibel wie gierig.
Anders als für Max Kruse und Mats Hummels hat sich das Thema einer Olympia-Teilnahme für Thomas Müller erledigt. Eigener Aussage nach war dies aber ohnehin nie ein Ziel für den Bayern-Profi.
Derzeit erholt sich Joseph Blatter von Komplikationen nach einer Herzoperation. Von seinen jüngsten juristischen Problemen weiß der frühere Fifa-Präsident nach Angaben seiner Tochter noch nichts.
68 Spiele war der FC Liverpool im eigenen Stadion in der Premier League ungeschlagen. Das Ende dieser sagenhaften Serie ist ein Sinnbild für die Krise der Reds. Trainer Jürgen Klopp ist richtig bedient – und gibt sich die Schuld.
Die Super League soll scheitern, bevor sie gegründet wird. Die Fifa und alle Kontinentalverbände sprechen ein faktisches Verbot aus. Die rechtliche Zulässigkeit des Banns ist allerdings zweifelhaft.
Die Fifa wollte Sonderermittler Keller für befangen erklären lassen. Die Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts lehnt dies ab. Keller selbst regt weitere Ermittlungen gegen Infantino an.
Die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien ist nicht gut. Dennoch tritt Fifa-Präsident Gianni Infantino in einem Werbevideo für das Land auf und lobt es sehr. Amnesty International kritisiert das als „nur schwer zu ertragen“.
Nur ein Tor in zwei Spielen: Für den englischen Meister geht das Corona-Jahr 2020 ohne Sieg zuende. Bei Newcastle United war Klopps Mannschaft zwar überlegen, Treffer fielen aber keine. Immerhin kam Thiago zu seinem Comeback.
42 Siege in 48 Spielen – und fünf Titel: 2020 war das Jahr des FC Bayern und ganz besonders des Trainers Hansi Flick. Und 2021? Die Titeljagd geht weiter. Zu den neuen Prüfungen kommen spannende Personalien.
Vor fünfzig Jahren wurde erstmals ein DFB-Pokalspiel durch Elfmeterschießen entschieden. Einst löste es den schnöden Münzwurf ab – und begründete einen Nervenkitzel, der noch immer nichts von seinem Reiz verloren hat.
Die Fifa stellt Strafanzeige gegen den früheren Präsidenten Joseph Blatter. Es geht um das Museum des Fußball-Weltverbandes, mutmaßlich fragwürdige Verträge und fast 500 Millionen Euro. Blatters Anwalt weist die Vorwürfe zurück.
Kurz vor Weihnachten ist Jürgen Klopp rundum „happy“. Das liegt nicht nur am hohen Sieg von Liverpool über Crystal Palace. Und ein Luxusproblem dürfte dem deutschen Trainer nicht die Festtagsstimmung verderben.
Frohe Weihnachten! Liverpool ist vor den Feiertagen in Bestform und festigt nach einem 7:0-Kantersieg bei Crystal Palace Platz eins. Die Konkurrenz steht nun ordentlich unter Druck. Trainer Jürgen Klopp ist begeistert.
Das Beste zum Schluss: Leverkusen empfängt die Münchner im letzten Spiel des Jahres zum Bundesliga-Gipfel. Die Bayern sind angestachelt. Sie gehen mit einem besonderen Motivationsschub ins Duell mit dem Spitzenreiter.
Noch nie hat eine iranische Mannschaft die asiatische Champions League gewonnen. Nun steht der FC Persepolis im Finale. Für viele Fans ist es mehr als nur ein Fußballspiel. Und bei einem Sieg winkt eine besondere Belohnung.
Hansi Flick führt den FC Bayern zu fünf Titeln. Doch Welttrainer 2020 wird Jürgen Klopp vom FC Liverpool. Der ist ein wenig peinlich berührt über die abermalige Auszeichnung – und lobt den Drittplazierten als „wahres Superhirn“.
Erstmals wird ein Bundesliga-Spieler Weltfußballer. Robert Lewandowski setzt sich gegen Ronaldo und Messi durch. Der FC Bayern ist „stolz und glücklich“. Und der Stürmer selbst gibt gleich das nächste Ziel aus.
Nicht Cristiano Ronaldo, nicht Lionel Messi – Robert Lewandowski vom FC Bayern ist der neue Weltfußballer. Auch weil der Stürmer seine größte Sorge zum größten Kapital gemacht hat.
Mehr geht nicht: Robert Lewandowski wird zum Weltfußballer gewählt. Der FC Bayern jubelt, Manuel Neuer bekommt ebenfalls eine große Auszeichnung. Nur Trainer Hansi Flick geht leer aus.
Die vielen Titel und Tore sprechen eindeutig für Robert Lewandowski. Der Stürmer des FC Bayern hätte die Wahl zum Weltfußballer 2020 mehr als verdient. Doch es entscheiden nicht immer allein die sportliche Erfolge.
Robert Lewandowski könnte vor einem ganz großen Moment seiner Karriere stehen. Und jetzt geht es auch noch gegen seinen Lieblingsgegner in der Liga. Vor dem Spiel hat Trainer Hansi Flick deshalb einen Wunsch.
Nach seiner Verletzung befürchteten viele Schlimmstes, sogar Auswirkungen auf die anstehende Fußball-EM wurden diskutiert. Nun aber äußert sich Trainer Hansi Flick vielsagend über Bayern-Profi Joshua Kimmich.
Bayern-Stürmer Lewandowski schafft es bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres in die Endrunde. Auch zwei deutsche Trainer und ein Torwart sind in ihren Kategorien nominiert.
Gianni Infantinos Ärger mit der Schweizer Justiz reißt nicht ab. Wegen der Nutzung eines Privatjets geht der Sonderermittler von „strafbaren Handlungen“ des Fifa-Präsidenten aus. Der Fußball-Weltverband kontert mit scharfen Worten.