Thomas Kurschilgen ist nach F.A.Z.-Informationen nicht länger Leistungssportdirektor des DSV. Ob es einen Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen einen Bundestrainer gibt, ist unklar.
Wenig Druck, aber viel Energie: Das deutsche Team startet bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf ohne Medaillenvorgabe. Die Erwartungen liegen bei den Skispringern.
Linus Straßer will die Überraschungs-WM der deutschen Alpinen in Cortina mit einem Erfolg abrunden. Doch wegen des Reglements ist der Slalomfahrer noch vor seinem Start chancenlos.
Deutschlands Biathletinnen holen bei der WM nur eine Medaille. In den Einzelrennen gibt es erstmals seit 1997 überhaupt kein Edelmetall. Auch bei den Männern sieht es nicht wirklich gut aus derzeit.
Zu viel riskiert: Alexander Schmid hat im Riesenslalom bei der Ski-WM die Chance auf eine Medaille – doch er scheidet aus. Anschließend ist er nahe dran, die Fassung zu verlieren.
Mehrere Schwimmerinnen erheben im „Spiegel“ Vorwürfe sexualisierter Gewalt gegen Stefan Lurz. Zunächst wird der Bundestrainer vom deutschen Verband beurlaubt. Nun tritt er zurück.
Der DSV kann sich über das vierte Edelmetall in Cortina freuen. Beim Teamevent gewinnen die deutschen Skirennfahrer die Bronzemedaille. Der Jubel der Mannschaft ist groß – vor allem bei der erst 17-Jährigen WM-Debütantin Emma Aicher.
Schnee ist genug da, das Skifahren bleibt verboten. Skischulen, Vereine und Liftbetreiber leiden. Auch wenn die Ski-WM spektakuläre Bilder bietet: Corona bedroht eine ganze Sportkultur.
Die dritte große Überraschung der deutschen Ski-Rennfahrer bei der WM in Italien: Andreas Sander fährt in der Abfahrt zu Silber und verpasst dabei den ganz großen Triumph nur knapp.
Es ist der nächste deutsche Coup bei der Ski-Weltmeisterschaft und die erste deutsche Abfahrts-Medaille seit 2013: Kira Weidle rast in Italien zu Silber und bejubelt damit den bislang größten Erfolg ihrer Karriere.
Im Sog der Etablierten: Simon Jocher hat sich erstaunlich schnell an die erweiterte Weltklasse herangepirscht – bei der Ski-WM in Italien soll nun der nächste Schritt folgen.
Gleich das erste Rennen der alpinen Ski-WM in Cortina d’Ampezzo fällt dem Wetter zum Opfer. Auch bei der Eröffnungsfeier wurden einige Highlights nur virtuell angeboten. Immerhin ein Rockstar war echt.
Janina Hettich verpasst beim Biathlon-Weltcup im italienischen Antholz nur knapp das Podest. Dennoch ist für die Schwarzwälderin die Plazierung als Fünfte im Einzel-Wettbewerb ein großer Erfolg.
Die deutschen Skirennfahrer bleiben bei der letzten Abfahrt des Jahres hinter den Erwartungen zurück, wirken aber dennoch nicht unzufrieden. Ein Österreicher siegt knapp vor seinem Landsmann.
„Ich hatte nicht den besten Tag“, sagt Olympiasieger Peiffer, der im Biathlon-Sprint von Hochfilzen auf Rang 22 läuft. Die anderen Deutschen schneiden noch schlechter ab.
Diese Woche reicht für ein ganzes Jahr: Am Samstag wurde Karl Geiger Skiflug-Weltmeister, am Montag erstmals Vater, und nun positiv auf Corona getestet. Die Generalprobe zur Vierschanzentournee läuft ohne ihn.
Der schneefreie Simmelsberg bietet für den Ski-Club Hanau einen schmerzhaften Anblick. Doch auch mit weißer Pracht wäre derzeit ein Betrieb der Pisten wegen des Lockdowns unmöglich. Der Verein kämpft ums Überleben.
Für die deutschen Biathleten läuft es nicht gut: Die Frauen-Staffel muss sich mit Platz vier zufrieden geben. Bei den Männern kosten zu viele Schießfehler eine Top-Platzierung.
Im Kampf Mann gegen Mann wachsen die deutschen alpinen Skifahrer ein Stückchen über sich hinaus. Stefan Luitz fährt am Arlberg unter die besten acht, Alexander Schmid sogar aufs Siegerpodest.
Nach Knie und Schulter nun Hüfte: Thomas Dreßen verpasst nach einer notwendigen Operation wohl die Höhepunkte der alpinen Ski-Saison. Aber es gibt auch positive Nachrichten.
Auch beim Parallel-Event in Lech fahren die deutschen Skiläuferinnen wie schon in Sölden und Levi deutlich hinterher. Im Training soll es nun intensiver zur Sache gehen.
Bis zuletzt hat Ski-Star Thomas Dreßen versucht, eine OP zu vermeiden. Wegen einer Hüftverletzung muss der Kitzbühel-Sieger nun doch unters Messer und fällt länger aus. Es ist ein schwerer Schlag für den Deutschen Skiverband.
Die deutschen Skidamen enttäuschen beim Slalom-Wochenende in Levi, Cheftrainer Jürgen Graller ist bedient. In beiden Rennen zeigt die Slowakin Petra Vlhova, wie es geht.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Schwimm-Verbands wählt ein neues Präsidium. Die Mehrheit für den künftigen Vorstand steht. Doch hinter den Kulissen gärt eine Auseinandersetzung.
Wenn sogar die Berge als Sportplatz gesperrt werden: Der Lockdown trifft die alpinen Skirennläufer hart. Ihnen fehlen Trainingsmöglichkeiten. Und der Nachwuchs droht wegzubrechen.
Skiläuferinnen aus 14 Nationen erreichen den zweiten Durchgang beim Riesenslalom in Sölden. Deutsche sind nicht dabei. Alpin-Cheftrainer Graller setzt weiter auf die Jugend, es bleibt ihm keine andere Wahl.
Keine Kaminzimmer, keine Hüttenpartys. Beim alpinen Ski-Weltcup gilt: so wenig Kontakt wie möglich – um den Winter zu retten. Der Riesenslalom auf dem Rettenbachferner wird zum Probelauf.
Ähnlich wie bei Schlüsseldiensten gilt: Auch wenn die Not groß ist, sollte man nicht die erstbeste Nummer anrufen – sonst kann die Hilfe teuer werden. Der Kammerjägerverband sagt, was die Entfernung eines Wespennests höchstens kosten sollte.
Michael Groß schrieb vor der Olympia-Verlegung einen offenen Brief an Thomas Bach. Im Interview spricht er über den Boykott der Spiele von 1980, die Lehren aus der Corona-Zeit und erklärt, warum er kein Sportler mehr sein möchte.
Die Weltmeisterschaften im Schwimmen sollen erst 2022 stattfinden. Das zumindest bringt der Deutsche Schwimmverband ins Spiel – aus einem einfachen Grund. Und der DSV ist mit seiner Forderung nicht alleine.
Die deutschen Skispringer sind durch viele Verletzungen eh schon sehr gebeutelt. Nun erwischt es offenbar auch Stefan Leyhe. Er stürzt in der Qualifikation in Trondheim. Der Verdacht lässt eine schlimme Blessur vermuten.
Zur Halbzeit des Teamwettkampfs liegen die deutschen Skispringer auf Siegkurs. Dann patzt einer, Slowenien zieht vorbei. Am Ende jubelt das Team des DSV trotzdem ganz oben auf dem Podium. Vor allem einer ist erleichtert.
Viktoria Rebensburg und Alpinchef Maier sprechen sich aus. Wie sehr die beste deutsche Läuferin dem Team fehlt, zeigt die Abfahrt von Crans Montana. Dort gewinnt überraschend Lara Gut.
Die Party im Garten von Erik Lesser rückt näher. Der russische Staffel-Läufer Jewgeni Ustjugow bestreitet zwar Doping, ist vom Biathlon-Verband aber verurteilt worden. Nachträgliches Olympia-Gold für die deutsche Männerstaffel ist möglich.
Der Österreicher Romed Baumann wechselt ins deutsche Ski-Team. Ein paar Fans nennen ihn „Vaterlandsverräter“. Auf der legendären Streif zeigt er nun eine starke Abfahrt – und schwärmt von den Deutschen.