https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/mia-julia-brueckner-ist-heute-ein-ballermann-star-15629992.html

Vom Friseursalon nach Mallorca : Alter Falter, wie geil ist das denn?!

  • -Aktualisiert am

Voll in jeder Hinsicht: Zwischen dem Publikum und Mia Julia Brückner gibt es am Ballermann keinen Graben. Bild: ddp Images

Diszipliniert, authentisch, persönlich: Wie aus der einstigen Friseurin und Pornodarstellerin Mia Julia Brückner ein Ballermann-Star wurde.

          8 Min.

          Bis Mia Julia Brückner einer der größten Stars am Ballermann von Mallorca war, hatte sie ein bewegtes Leben. 31 Jahre ist sie alt – und sieht doch aus wie ein junges Mädchen. Am Nachmittag vor ihrem Auftritt als Partyschlagersängerin im „Bierkönig“ ist eine Horde Fußballfans aus Braunschweig in das Lokal eingefallen. Es spricht sich herum, der „Bierkönig“ sei ziemlich voll, also voll in jeder Hinsicht. Angst hat die kleine Mia aber nicht.

          Timo Frasch
          Politischer Korrespondent in München.

          Trotz ihrer 1,57 Meter Körpergröße weiß sie sich zu wehren. Und sie hat zwei Aufpasser dabei: Mario, einen früheren Boxer um die 50, dessen Genick aussieht, als könnte er damit Passagierflugzeuge ziehen. Außerdem Peter, ihren Ehemann und Angestellten.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.