https://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/weltcup-winterreise-dreifachsieg-fuer-kombinierer-17655756.html

Weltcup-Winterreise : Podestplätze im guten halben Dutzend

  • Aktualisiert am

Ein neuer Mann an der Spitze: Terence Weber gewinnt Kombination Bild: dpa

Weber führt Kombinierer an. Friedrich dominiert Zweierbob. Anna Berreiter rodelt an die Spitze. Laura Nolte Zweite im Monobob. Auch Denise Herrmann, Katharina Althaus und Katharina Hennig vorne dabei.

          3 Min.

          Angeführt von Überraschungs-Sieger Terence Weber haben die deutschen Kombinierer im finnischen Ruka am Samstag für einen furiosen Dreifacherfolg gesorgt. Der 25 Jahre alte Weber holte den ersten Weltcup-Sieg seiner Karriere mit 1,2 Sekunden vor vor Routinier Eric Frenzel und Vinzenz Geiger (+2,3 Sekunden). Das Trio von Bundestrainer Hermann Weinbuch profitierte dabei auch von einer Disqualifikation des norwegischen Dominators Jarl Magnus Riiber.

          Eisenbichler Dritter in Ruka

          Weltmeister Karl Geiger hat unterdessen das Gelbe Trikot des Gesamtführenden im Weltcup der Skispringer zwar verteidigt, einen weiteren Podestplatz aber verpasst. Der 28 Jahre alte Oberstdorfer belegte in Ruka nach Sprüngen auf 132,5 und 129 Meter den fünften Platz und legte damit weitere Punkte zwischen sich und Rivale Halvor Egner Granerud aus Norwegen, der gar nicht qualifiziert war.  Stattdessen schaffte es Teamkollege Markus Eisenbichler (136,5 und 132 Meter) aufs Podest. Er wurde hinter dem japanischen Sieger Ryoyu Kobayashi und Anze Lanisek aus Slowenien Dritter.

          Hennig superhappy

          Die deutsche Langläuferin Katharina Hennig hat ebenfalls in Ruka für eine Überraschung gesorgt. Über zehn Kilometer in der klassischen Technik belegte die 25 Jahre alte Oberwiesenthalerin den dritten Platz und musste sich nur den beiden Starläuferinnen Frida Karlsson (Schweden) und Therese Johaug (Norwegen) geschlagen geben. „Ich bin superhappy. Das hätte ich im Leben nicht erwartet“, sagte Hennig im ZDF. Mit der Kälte sei sie „sehr gut“ zurechtgekommen, erklärte Hennig bei minus 16 Grad. „Damit hat keiner im Team gerechnet“, sagte Bundestrainer Peter Schlickenrieder.

          Katharina Hennig: „Ich bin superhappy. Das hätte ich im Leben nicht erwartet“.
          Katharina Hennig: „Ich bin superhappy. Das hätte ich im Leben nicht erwartet“. : Bild: AP

          Rodel-Erfolg für Anna Berreiter

          Anna Berreiter aus Berchtesgaden hat den deutschen Rennrodlerinnen den ersten Weltcupsieg in der olympischen Saison beschert. Die 22-Jährige gewann das Rennen auf der Olympia-Bahn von 2014 in Sotschi vor Kendija Aparjode (Lettland) und Victoriia Demtschenko (Russland). Tobias Wendl und Tobias Arlt vom Königssee erreichten Rang drei im Doppelsitzer. Den Sieg sicherten sich die Brüder Andris und Juris Sics aus Lettland vor den Russen Andrei Bogdanow/Wladimir Prochorow.

          Biatletin Herrmann auf Platz drei

          Denise Herrmann hat den deutschen Biathletinnen beim Weltcup-Auftakt im schwedischen Östersund den ersten Podestplatz im Olympia-Winter beschert. Die 32-Jährige leistete sich im Einzel über 15 Kilometer nur einen Fehler, am Ende fehlten der Sächsin als Dritte 5,3 Sekunden auf die zweitplatzierte Österreicherin Lisa Theresa Hauser, die ebenfalls eine Strafminute kassierte. Den ersten Sieg der neuen Saison sicherte sich überlegen Weltmeisterin Marketa Davidova. Die fehlerfreie Tschechin hatte am Ende 1:17,7 Minuten Vorsprung auf Hauser.

          Nur ein Fehler am Schluss: Denise Herrmann
          Nur ein Fehler am Schluss: Denise Herrmann : Bild: Witters

          Friedrich bleibt unangefochten

          Bob-Dominator Francesco Friedrich lässt weiter keine Zweifel an seiner Vormachtstellung im Olympia-Winter aufkommen. Der Rekordweltmeister gewann wie bereits beim Saisonauftakt in der Vorwoche im Zweier in Innsbruck-Igls, allerdings diesmal mit Anschieber Thorsten Margis anstatt Alexander Schüller. Vizeweltmeister Johannes Lochner fuhr mit Christian Rasp erneut auf Platz zwei und machte den Doppelerfolg komplett. Das Podium komplettierte Justin Kripps aus Kanada.

          Starker Eindruck im Monobob

          Die WM-Dritte Laura Nolte hat ihren starken ersten Eindruck im Monobob bestätigt. Die Winterbergerin landete als beste deutsche Fahrerin in Innsbruck-Igls auf Platz zwei mit fünf Hundertstelsekunden Rückstand. In der jungen Disziplin werden bei den Olympischen Spiele in Peking (4. bis 20. Februar 2022) erstmals olympische Medaillen vergeben. Den Sieg sicherte sich nach zwei tadellosen Läufen Elana Meyers Taylor (USA).

          Die erste seit langem mit einer Top-Drei-Platzierung:  Katharina Althaus
          Die erste seit langem mit einer Top-Drei-Platzierung: Katharina Althaus : Bild: EPA

          Katharina Althaus Dritte im Skispringen

          Auch die deutschen Skispringerinnen haben es erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie in einem Einzelwettbewerb aufs Podest geschafft. Katharina Althaus belegte am Samstag im russischen Nischni Tagil den dritten Platz und musste sich nach Sprüngen auf 91 und 92 Meter nur den beiden Sloweninnen Ema Klinec und Ursa Bogataj geschlagen geben.

          EM-Bronze im Curling

          Die deutschen Curlerinnen haben bei der EM in Lillehammer die Bronzemedaille gewonnen. Das Team um Skip Daniela Jentsch (Füssen) setzte sich am Freitag im Spiel um Platz drei gegen Russland mit 9:6 durch. Gold gewannen die Schottinnen um Eve Muirhead dank eines 7:4-Finalsieges über die Schwedinnen um Olympiasiegerin Anna Hasselborg.

          Baumann Sechster in der Abfahrt

          Romed Baumann hat bei der Abfahrt der alpinen Skifahrer in Lake Louise als bester Deutscher mit einem Rückstand von 0,77 Sekunden den sechsten Platz belegt. Das Rennen gewann der Österreicher Matthias Mayer in 1:47,74 Minuten vor seinem Teamkollegen Vincent Kriechmayr (+0,23). Der Schweizer Beat Feuz (+0,35) wurde Dritter.

          Weitere Themen

          Althaus bereit fürs Fliegen

          Skispringen : Althaus bereit fürs Fliegen

          Katharina Althaus gewinnt das Springen auf ihrer Lieblingsschanze in Lillehammer und erhöht ihre Chancen auf den Triumph bei der Raw-Air-Tour. Auf der letzten Station wird geflogen.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.