https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-uli-hoeness-und-karl-heinz-rummenigge-uebernehmen-wieder-18921182.html
Bildbeschreibung einblenden

Krise in München : Was für ein Fußballklub will der FC Bayern sein?

Was für ein Fußballklub will der FC Bayern sein? Karl-Heinz Rummenigge (links) und Uli Hoeneß Bild: picture alliance / Thomas Eisenh

Es ist entschieden: Der Aufsichtsrat des FC Bayern um Uli Hoeneß setzt Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić ab. Doch die existenzielle Frage bleibt. Über einen Klub, der neue Probleme mit alten Lösungsversuchen angeht.

          5 Min.

          Der Mensch mag, was er kennt. Und wenn der Mensch dann noch Uli Hoeneß heißt und spürt, dass sein Klub in Not ist, mag er nicht nur, was er kennt, dann macht er auch, was er kennt.

          Christopher Meltzer
          Sportkorrespondent in München.

          Es ist Montag, Oktober 2017, als Uli Hoeneß im Medienraum der Arena in München sitzt und den Sportreporterinnen und Sportreportern dort erklärt, wie er den FC Bayern, den Fußballklub, den er formte und formt, wieder aus der Krise führen will. Er ist der Präsident des FC Bayern München e.V. und der Aufsichtsratsvorsitzende der FC Bayern München AG. Er ist der Mann, der das letzte Wort hat. Und so sitzt er an diesem Montag – man kann sich das im Internet ansehen – an der Seite seines Freundes, den er sich für den Rest der Saison als Trainer wünschte, seit er mit seinen Mitstreitern in München den Italiener Carlo Ancelotti freigestellt hat. „Den Jupp“, sagt Hoeneß, „den kennen wir, den mögen wir.“

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.