Noch im Herbst glaubten viele Unternehmen, immerhin an der frischen Luft Weihnachtsfeiern für ihre Mitarbeiter ausrichten zu können. Doch die aktuelle Corona-Lage macht solche Hoffnungen oft wieder zunichte.
Das Aktzeichnen gehört zu den traditionellen Disziplinen eines Kunststudiums. Kann man so etwas digital unterrichten? Ein Besuch bei einer Pandemie-Version, die es probiert.
Die Kultusministerkonferenz möchte, dass Kinder und Jugendliche nach dem Sommer zurückkehren in die Schulen und an die Unis. Damit das gelingt, müssten sich aber die Erwachsenen solidarisch zeigen, heißt es.
Chris Mock ist eigentlich Tontechniker, seit Corona aber vor allem Bonbonproduzent. Das will er auch bleiben, wenn er wieder auf Tour gehen kann. Zweiter Teil unserer Serie „Neustart in der Krise“.
Jetzt könne die Politik zeigen, für wie systemrelevant sie die Universitäten hält: Die Hochschulen wollen, dass die Kosten für mehr Tests getragen werden – und fordern baldige Impfungen für Studenten.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina schlägt vor, die Schulferien zu verlängern. Den Bildungsministerinnen von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen passt das nicht. Doch haben sie Gegenargumente?
Die Kultusminister benutzen das Recht auf Bildung, um ihre Untätigkeit beim Schutz der Schulen zu verdecken. Empfehlungen werden ignoriert, und Investitionen fallen im Vergleich zu anderen Ländern gering aus.
Im Ausland lernen Studenten höchst unterschiedliche Arten kennen, mit der Corona-Pandemie umzugehen. Viele erfahren nun, dass eine Isolation in einem fremden Land sehr hart sein kann.
Die Heimarbeit schafft für die Beschäftigten mehr als nur Flexibilität. Aber es können auch neue Kosten entstehen. In Hubertus Heils neuem Vorschlag ist nicht ganz klar, wer diese tragen soll: Arbeitnehmer oder Arbeitgeber.
Online-Prüfungen in Corona-Zeiten fordern von den Hochschulen viele neue Regelungen. Dabei fehlt es fast überall an klaren Gesetzesvorgaben. Ein Gastbeitrag.
Die Städtetouristen bleiben aus, auch Geschäftsleute reisen nur noch selten: Trotz der Wiedereröffnung im Mai stehen Tausende deutsche Hotels am Ende dieses Corona-Sommers vor dem Aus. Jammern will Hotelier Otto Lindner dennoch nicht.
Stephan Thanscheidt ist Geschäftsführer von FKP Scorpio und verantwortlich für riesige Festivals wie das Hurricane. Die Pandemie stellt ihn vor neue Herausforderungen. Seine Branche ist in einer dramatischen Lage.
Der Psychologe Georg Pieper ist auf Krisenintervention spezialisiert. Neben den Opfern von Katastrophen oder traumatisierten Soldaten kommen neuerdings auch Menschen zu ihm, die unter der Corona-Pandemie leiden.
Als Olympiasieger im Speerwurf und Vermarktungsprofi geht es Thomas Röhler besser als den meisten Sportlern. Zwar musste auch er mit Zumutungen kämpfen – aber der Corona-Sommer nahm für ihn eine wunderbare Wendung.
Doreen Winkings Beruf ist es, für Paare den schönsten Tag im Leben zu planen. Doch statt Hochzeiten zu organisieren, muss sie gerade viele Tränen trocknen. Und über späteren Terminen hängt die zweite Corona-Welle wie ein Damoklesschwert.
Gangelt kennt fast jeder als Corona-Hotspot. Florian Wilde arbeitet hier im Wildpark und ist besorgt über ausbleibende Besucher, Hygienetücher im Gehege und den guten Ruf.
Corona verändert die Gesellschaft rasant. Kaum jemand weiß so viel darüber wie die Datenwissenschaftlerin Annelies Blom. Sie erlebt gerade einen der spannendsten Sommer ihrer Karriere.