https://www.faz.net/aktuell/sport/formel-1/ferrari-in-formel-1-krise-konkurrenz-lacht-ueber-scuderia-18214042.html

Desaster in der Formel 1 : Jetzt lacht schon die Konkurrenz über Ferrari

Abgefahren: Zumindest ist der Zug zum WM-Titel für Charles Leclerc vorerst auf und davon. Bild: AP

Das Ziel beim Formel-1-Rennen in Ungarn war ein Doppelerfolg. Stattdessen erlebt Ferrari ein Debakel. Ein taktischer Fehler lässt Leclercs WM-Chancen sinken. Die anderen Piloten können es kaum glauben.

          3 Min.

          Die Stimmung bei Ferrari war nach dem Großen Preis von Ungarn am Tiefpunkt: „Ich bin sicherlich nicht glücklich, überhaupt nicht“, sagte Charles Leclerc. „Das war seltsam und schwer zu verstehen“, fügte Carlos Sainz hinzu. Ferrari-Teamchef Mattia Binotto bekannte: „Wir haben alle ein anderes Ergebnis erwartet.“ Und weiter: „Das Auto hat nicht funktioniert, das ist offensichtlich.“ Selbstbewusst hatte der Capo für das letzte Rennen vor der Sommerpause einen Doppelerfolg als Ziel ausgerufen: Platz eins und zwei für Ferrari.

          Sönke Sievers
          Stellvertretender Ressortleiter für Sport Online.

          Nun musste er erklären, warum es nur zu Rang vier für Sainz und sechs (Leclerc) gereicht hatte vor den Toren von Budapest, während Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) vom zehnten Startplatz zum Sieg fuhr. Aus eigener Kraft kann Leclerc die Meisterschaft nicht mehr gewinnen, er hat nun 80 Punkte Rückstand auf Verstappen bei noch neun zu fahrenden Grands Prix. Die Scuderia ist vorerst auf grobe Fehler von Red Bull oder des Champions angewiesen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.