Seit bald einem Vierteljahrhundert werden die Künste des Frankfurter Kochs Carmelo Greco regelmäßig mit einem Michelin-Stern gewürdigt. Der gebürtige Sizilianer setzt auf Produkte höchster Qualität und ein menschliches Miteinander in der Küche.
Der gebürtige Bornheimer fing schon mit fünf Jahren an, Schlagzeug zu spielen. Lang arbeitete er als Künstler und Pädagoge – nun steht ihm eine neue Herausforderung bevor.
Seit 1989 arbeitet Christine Heinrichs für den Frankfurter Verein für soziale Heimstätten – wenn jemand die Probleme im Bahnhofsviertel kennt, dann sie.
Herr über 44 Millionen Medien: Frank Scholze verwaltet, was in der Bundesrepublik veröffentlicht wird. Und arbeitet daran, wie man eine Gesellschaft in Zeiten des rapiden digitalen Wandels sammelt.
Deborah Levi ist Olympiasiegerin im Zweierbob. Das ist ungewöhnlich für eine Frankfurterin. Die Lehramtsstudentin soll zudem zum Gelingen der Fußball-EM in der Stadt beitragen.
Er ist der wohl bekannteste Gitarrist Hessens: Ali Neander spielt mit Glashaus, dem Rilke Projekt, Helmut Hattler – und immer noch mit den Rodgau Monotones.
Millionen Hessen wachen mit seiner Stimme im Ohr auf und haben dabei, wenn alles läuft, gute Laune bekommen. Doch wenn bei Tobias („Tobi“) Kämmerer um 3.15 Uhr der Wecker klingelt, ist die Welt um ihn herum viel stiller.
Corinna Schreier ist Pflegedienstdirektorin am Varisano Klinikum Frankfurt Höchst. Ihr Ziel ist es, auch mit begrenzten Mitteln stets das beste Ergebnis zu erzielen. Dafür geht sie auch ungewöhnliche Wege.
Nicole Schmitt-Ludwig ist Geschäftsführerin der Gesellschaft der Freunde der Alten Oper Frankfurt. Die gebürtige Wuppertalerin hat der Organisation neuen Schwung verliehen.
So lange sie lebte, wussten höchstens seine Freunde, dass Antonio de Campos in seinem Frankfurter Atelier Kunstwerke für den Architekturstar Zaha Hadid erschuf. Erst jetzt erzählt er von seinem Anteil an ihrem Lebenswerk.
Dirk Peglow ist Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter – und hat in Frankfurt so ziemlich alles erlebt. Dabei startete seine Karriere auf Umwegen.
Von Teheran über Peking und Paris nach Langenselbold – und schließlich nach Frankfurt: Maryam Maleki, die Präsidentin des International Piano Forum, hat eine kuriose Vita und am Main Erfüllung gefunden.
Die Start-up-Szene in Rhein-Main ist ohne die Netzwerkerin Carolin Wagner kaum vorstellbar. Sie hat in Brasilien, New York, Paris und London gelebt - und die Erfahrungen zu einer ungewöhnlichen Rolle kombiniert.