In unserer Videoserie „Open House“ besucht Rabea Schif die schönsten Wohnungen Deutschlands. Ein Besuch bei Farbexpertin Paula Macedo Weiß in Frankfurt.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj sitzt seit seiner Rückkehr nach Russland im Januar in Haft. In einer Strafkolonie östlich von Moskau ist er zuletzt in den Hungerstreik getreten. Sein Team wirft der Regierung Misshandlungen und Schikane vor. Wir haben mit Nawalnyjs Stabschef gesprochen.
Am 24. Juli 2010 starben bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen. Zehn Jahre später ist noch immer nichts wie vorher. Eine Überlebende, ein Politiker, ein Sanitäter und ein DJ erzählen vom Weitermachen.
23 Künstlerinnen und Künstler wurden im vergangenen Jahr von den F.A.Z.-Redakteuren Oliver Georgi und Martin Benninghoff interviewt. Was sie inspiriert, welche gesellschaftlichen Entwicklungen sie wahrnehmen und was der Ruhm mit ihnen macht, verraten sie im Buch „Soundtrack Deutschland".
Friedrich Merz hat zwar Armin Laschet zum Erfolg gratuliert – aber nicht zu seiner Briefwahl aufgerufen. Eckart Lohse, der Leiter des Berliner F.A.Z.-Büros, erwartet vom unterlegenen CDU-Kandidaten noch einige spannende Wortmeldungen. Der Videokommentar.
Joe Biden ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten. Biden sei kein Wunderheiler, sagt Amerika-Experte Klaus-Dieter Frankenberger. Aber er habe in seiner Antrittsrede eindrucksvoll klar gemacht, dass er das Land wieder vereinen wolle. Ein Videokommentar.
Der neue Spielfilm von Julia von Heinz erkundet, ob rechte Gewalt mit Gewalt von Links ausgeglichen werden kann. Dabei macht der Film vieles richtig, doch will auf gar keinen Fall anecken. Die Video-Filmkritik von Bert Rebhandl.
„Ema" ist intensiv und fesselnd, aber nichts für Spießer. Regisseur Pablo Larrain inszeniert ein Drama der besonderen Sorte, das seinem Ruf als Genie endlich gerecht wird, urteilt F.A.Z.-Redakteur Dietmar Dath in der Video-Filmkritik.
Die 16 Jahre alte Schülerin Milla hat Krebs. Als sie eine Beziehung mit dem drogenabhängigen Moses beginnt, weiß ihre Familie nicht so recht mit der Situation umzugehen. Warum der Coming-of-Age-Film ihn begeistert hat, erklärt Dietmar Dath in unserer Filmkritik.
Wenn überall die Theater schließen, stellt sich die Frage nach dem Wert der Kunst: Die neue Video-Theaterserie der F.A.Z. „Spielplanänderung“ versucht Antworten zu finden.
In der ersten Folge der F.A.Z.-Videoserie „Spielplanänderung“ begeben wir uns auf die Spuren der Gewalt: In einem Dorf herrscht Krieg zwischen Katholiken und Protestanten. In Karl Schönherrs Volksstück «Glaube und Heimat» findet diese ihren Ausbruch. Wie sieht das im realen Leben aus?
Im jüdischen Volksglauben ist ein «Dibbuk» so etwas wie ein böser Geist, die Seele eines Toten, die sich an einen lebenden Menschen anhaftet und ihn nicht loslässt. Die Schriftstellerin Deborah Feldman kennt die Erzählungen aus ihrer Kindheit. Auch wenn sie nach ihrer Flucht aus der ultraorthodoxen chassidischen Gemeinde in New York heute ein säkulares Leben in Berlin führt: Ihre Vergangenheit lässt sie nicht los.
Wer bin ich? Wer will ich sein? Diesen Fragen widmen wir uns in der neuen Folge der Spielplanänderung und sprechen unter anderen mit der Drag-Queen Nina Queer. Sie entdeckt zwischen dem Theaterstück „Gabriel“ aus dem 19. Jahrhundert und ihrem eigenen Leben erstaunliche Parallelen.
Autorin Anna Gmeyner beschrieb in den 1930er-Jahren eine Gesellschaft, die zutiefst verunsichert war. Heute, in Zeiten von pandemischen Theaterschließungen geht es den Menschen ähnlich. Welche Parallelen lassen sich zwischen dem Lockdown und einer vor dem Nationalsozialismus geflohenen Autorin ziehen?
Mit dem Kriegsfilm „1917“ belebt Regisseur Sam Mendes ein Genre wieder, dem durch seine Erzählweise ein neuer Zugang zum Ersten Weltkrieg ermöglicht wird. F.A.Z.-Redakteur Andreas Kilb beschreibt, wie Mendes dieser Spagat gelingt.
Dem Opel Corsa fällt die schwere Aufgabe zu nach dem Insignia das kleinste Modell der Fahrzeugflotte zu sein. Wieso er diese Aufgabe mit Bravur meistert, zeigt unser Fahrbericht.
Das F.A.Z.-Digitec-Podcast-Team auf der Digitalkonferenz DLD in München: Alexander Armbruster und Carsten Knop sprechen über die Möglichkeiten von Quantencomputern, die Grenzen von Moore’s Law - und warum es irgendwann DNA-Chips geben muss.
Die F.A.Z. Woche fragt: Ist die EU auf steigende Flüchtlingszahlen vorbereitet? Der Zustrom ist zwar seit dem Jahr 2015 rückläufig, in Griechenland aber ist die Lage alles andere als entspannt.
Eigentlich dreht Melina Matsoukas Musikvideos. Mit „Queen & Slim“ kommt nun ihr Spielfilmdebüt in die Kinos. Verena Lueken hat Film gesehen und ist begeistert. Woran das liegt, erklärt sie in der Videofilmkritik.
Im SUV-Stil lässt Ford die seit 2001 untergegangene Produktlinie des Pumas wieder aufleben. In unserem Fahrbericht konnten wir ein gut-bürgerliches Auto, an dem nur kleine Details stören, testen.
Mit der Tötung des iranischen Generals Soleimani hat sich Amerika für die Eskalation entschieden. Droht uns nun der Dritte Weltkrieg? Erfahren Sie mehr in der neuen Ausgabe der F.A.Z. Woche.
Hiphop ist das große Ding – auch bei den sieben F.A.Z.-Redakteuren, die wir zu ihrer Musik der 2010er Jahre befragt haben. Aber natürlich gibt es Widerworte.
Rian Johnson wendet sich nach „Star Wars: Episode 8“ wieder den Kriminalfilmen zu. Mit „Knives Out“ kommt ein klassischer Whodunit, der so ziemlich allen Genrekonventionen gerecht wird. Warum genau das so unheimlich viel Spaß macht, erklärt F.A.Z.-Redakteurin Maria Wiesner in unserer Videofilmkritik.
Millionen Deutsche schwören bereits bei der geringsten Erkältung auf die kleinen Zuckerkugeln. Doch was steckt hinter dem Wahn um homöopathische Globuli?
Wie wird das Wetter an Weihnachten und können wir uns endlich auf Schnee freuen? Diese Frage beschäftigt die Menschen jährlich vor dem Fest. Wieso wir uns von diesem Traum in Zeiten des Klimawandels verabschieden müssen, weiß Meteorologe Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst.
Nach mehr als 40 Jahren kommt der letzte Teil um den Skywalker-Clan in die Kinos. Gelingt Regisseur J.J. Abrams der von vielen Fans ersehnte versöhnliche Abschluss? Dietmar Dath hat den Film bereits gesehen.
Um Klima und Umwelt nicht zu schaden, können wir auch beim Backen der Weihnachtsplätzchen ökologisch produzierte Zutaten und nachhaltiges Zubehör verwenden. Wir zeigen, wie es geht.
Der laufruhige Diesel und die Automatik mit neun Gängen sind die beste Kombi in dem komfortablen SUV. Dazu passen Raum und Ausstattung, aber alles zusammen treibt den Preis in die Höhe.
2019 neigt sich dem Ende entgegen. Im Quiz auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt stellen sich die WOCHE-Reporter Maja Brankovic und Andreas Nefzger den Fragen des Jahres.
Filmkritik „Und morgen die ganze Welt“ : In jeder Hinsicht abgesichert
Filmkritik „Ema“ : Eine Familie voller Freaks
Filmkritik „Milla Meets Moses“ : Cancer Culture
1/