In der Ukraine bereiten ehemalige britische und polnische Soldaten Zivilisten auf den Kriegseinsatz vor. Ein junge Architektin trainiert, um in der letzten Verteidigungslinie gegen die russische Armee antreten zu können.
Putins Beauftragter für nachhaltige Entwicklung soll den Krieg gegen die Ukraine abgelehnt haben. Jetzt hat er seinen Posten verlassen und wurde angeblich in der Türkei gesehen. Der Kreml gibt sich unbeeindruckt.
Seit einem Monat tobt der Krieg in der Ukraine. Die freie Journalistin Stefanie Glinski erzählt im Video vom täglichen Bombenalarm, dem Zusammenhalt der Ukrainer – und der neuen Normalität in den belagerten Gebieten.
Hunderte freiwillige Kämpfer sind bereits in die Ukraine gekommen, um das Land gegen den russischen Angriffskrieg zu verteidigen. Wir haben ein Bataillon im Westen des Landes besucht.
Kiew gleicht einer Geisterstadt – wer noch da ist, bereitet sich auf den Angriff der Russen vor. Die freie Journalistin Stefanie Glinski zeigt Bilder aus der ukrainischen Hauptstadt und erzählt uns von ihren Erlebnissen.
Der Sozialmediziner Gerhard Trabert ist Kandidat der Linken für das Amt des Bundespräsidenten. In Mainz versorgt er von Armut betroffene Menschen aus seinem Arztmobil. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.
Olympia in China ist besonders. Es gibt Wettbewerbe auf einem Berg, auf dem es fast nie schneit. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgt für Kuriositäten – und ein Problem. Unsere Reporter berichten.
In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.
In unserem neunten Gespräch der Reihe „Was ist deutsch?“ spricht Jürgen Kaube mit der Aktivistin Luisa Neubauer über politischen Stillstand, Ausreden und wie Leugner des Klimawandels ihre Argumentation geändert haben.
Sandra Kegel spricht mit der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, über Gegenwind in der eigenen Partei, importierten linken Liberalismus und Cancel Culture.
Engen Kontakt zu vermeiden, ist für kaum jemanden so schwer wie für Hebammen. Melanie Boß vom Geburtshaus Frankfurt macht ihren Job aber auch in Zeiten von Corona sehr gerne. Und sie freut sich, dass die Systemrelevanz ihres Berufes für Politik und Gesellschaft in der Krise offensichtlich geworden ist.
Es klingt paradox: Die Weltmacht Amerika leidet am stärksten unter der Corona-Pandemie. Das Virus offenbart die vielen Schwächen, die das Land nun in die Knie zwingen. Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe der F.A.Z. Woche.
Wir haben Eckart von Hirschhausen gebeten, uns seine Corona-Story zu erzählen. Der medizinische Kabarettist entdeckt gerade in der Isolation die Kraft der Natur neu und freut sich, dass deutsche Politiker in der Krise nicht von Krieg sprechen.
Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, spricht über den kommenden Semesterstart und wie man diesen trotz Coronakrise mit digitalen Optionen bewältigen möchte.
Gäste schreiben in ihren Stammkneipen gern mal an, auf einen Deckel. In der Coronakrise sind Gaststätten wie „Bei Oma Kleinmann“ in Köln geschlossen und kämpfen ums Überleben. Um ihrer Veedelskneipe zu helfen, geben die Stammgäste den Wirten Maureen Wolf und Thore Küther einen „Deckel 2.0“ und helfen das Finanzloch zu stopfen. Die Idee kam - wie soll es anders sein - von einem Stammgast.
Inmitten der Trauerbewältigung und des solidarischen Miteinanders der Bürger Hanaus nach dem Anschlag am 19. Februar muss die Stadt mit der Corona-Krise umgehen. Oberbürgermeister Claus Kaminsky erzählt, wie sie trotzdem Wege zu finden versuchen.
Keine Lust mehr auf den nächsten öden Serienmarathon in der Quarantäne? Dokumentarfilme sorgen nicht nur für Abwechslung, sondern schaffen auch Erkenntnis. Unsere Redaktion stellt acht ihrer Lieblinge vor.
Wem zuhause in der Corona-Quarantäne bereits die Decke auf den Kopf fällt, kann die Zeit mit Filme schauen vertreiben. Die FAZ-NET-Redaktion stellt acht ihrer Lieblinge vor.
Die Corona-Pandemie grassiert weiter durch Deutschland und die Welt. Zwar deuten sich erste Lockerungen der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus an, doch der Weg aus der Krise wird lang. Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe der F.A.Z. Woche.
Kias Ceed-Familie erhält mit dem größeren XCeed ein neues Mitglied. Ob der mit seinem frechen Design und der Mischung aus SUV, Sportcoupe und Kombi bei der Konkurrenz angreifen kann, erfahren sie von Holger Appel in unserem F.A.Z.-Fahrbericht.
Mit Applaus und lauten „Captain Crozier“-Rufen verabschiedet sich die Besatzung des amerikanischen Flugzeugträgers „USS Theodore Roosevelt“ von ihrem Kapitän. Brett Crozier war wegen eines Beschwerdebriefes, der an die Öffentlichkeit gelangt war, seines Amtes enthoben worden.
Der Desinfektionsmittel-Hersteller Treox wurde von der Coronakrise überrumpelt und kann sich vor Aufträgen kaum retten. Für ihn bedeute die Situation Fluch und Segen zugleich, sagt Geschäftsführer Rainer Döring. Er arbeite Tag und Nacht, um allen gerecht zu werden. Er wisse aber eben auch besser als andere, was Viren, Bakterien und Pilze anrichten können.
Die Schule zu, die Kleinen zuhause. Wer als Eltern in der Quarantäne mal Abwechslung sucht, kann mit den Kindern einen Film schauen. Unsere Redaktion stellt acht ihrer Lieblinge für Klein und Groß vor.
Das Coronavirus stellt die Medizin vor ein ethisches Dilemma. Was passiert, wenn wir mehr Patienten als Intensivbetten haben? Finden Sie es heraus in der neuen Ausgabe der F.A.Z. Woche.
Die Bars und Kneipen in Deutschland sind wegen der Coronakrise längst geschlossen. „Bar geht nicht aus dem Homeoffice“, sagt Barkeeper Jan-Philip Leysaht. Gegen die Langeweile mixt er neue Drinks und gibt auch gerne Tipps, was man mit seinen Getränke-Vorräten zuhause mixen kann.