https://www.faz.net/video/
In der Ukraine bereiten ehemalige britische und polnische Soldaten Zivilisten auf den Kriegseinsatz vor. Ein junge Architektin trainiert, um in der letzten Verteidigungslinie gegen die russische Armee antreten zu können.
  • Exodus im Krieg : Tschubajs verlässt Russland

    Putins Beauftragter für nachhaltige Entwicklung soll den Krieg gegen die Ukraine abgelehnt haben. Jetzt hat er seinen Posten verlassen und wurde angeblich in der Türkei gesehen. Der Kreml gibt sich unbeeindruckt.

Journalistin in Kiew : „Auf den Straßen schreit die Stille“

Kiew gleicht einer Geisterstadt – wer noch da ist, bereitet sich auf den Angriff der Russen vor. Die freie Journalistin Stefanie Glinski zeigt Bilder aus der ukrainischen Hauptstadt und erzählt uns von ihren Erlebnissen.

Was ist deutsch?

Was ist deutsch, Lord Green? : „Deutschland sollte nach mehr Macht greifen“

In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.

Was ist deutsch? : „Wir haben ein Toleranzproblem“

Sandra Kegel spricht mit der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, über Gegenwind in der eigenen Partei, importierten linken Liberalismus und Cancel Culture.

Seite 5/20

  • F.A.Z. Woche : Kranke Weltmacht

    Es klingt paradox: Die Weltmacht Amerika leidet am stärksten unter der Corona-Pandemie. Das Virus offenbart die vielen Schwächen, die das Land nun in die Knie zwingen. Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe der F.A.Z. Woche.
  • F.A.Z.-Fahrbericht : BMW X1

    Der X1 ist beliebt, warum also viel ändern? Das Kompakt-SUV wurde nur leicht renoviert und bietet neue Details in Komfort und Ausstattung.
  • Eckart von Hirschhausen : „Wir sind ja nicht im Krieg“

    Wir haben Eckart von Hirschhausen gebeten, uns seine Corona-Story zu erzählen. Der medizinische Kabarettist entdeckt gerade in der Isolation die Kraft der Natur neu und freut sich, dass deutsche Politiker in der Krise nicht von Krieg sprechen.
  • „Oma Kleinmann“ in Köln : „Wir schreiben bei unseren Stammgästen an“

    Gäste schreiben in ihren Stammkneipen gern mal an, auf einen Deckel. In der Coronakrise sind Gaststätten wie „Bei Oma Kleinmann“ in Köln geschlossen und kämpfen ums Überleben. Um ihrer Veedelskneipe zu helfen, geben die Stammgäste den Wirten Maureen Wolf und Thore Küther einen „Deckel 2.0“ und helfen das Finanzloch zu stopfen. Die Idee kam - wie soll es anders sein - von einem Stammgast.
  • Desinfektionsmittel-Hersteller über Corona : „Wir sind überrumpelt worden“

    Der Desinfektionsmittel-Hersteller Treox wurde von der Coronakrise überrumpelt und kann sich vor Aufträgen kaum retten. Für ihn bedeute die Situation Fluch und Segen zugleich, sagt Geschäftsführer Rainer Döring. Er arbeite Tag und Nacht, um allen gerecht zu werden. Er wisse aber eben auch besser als andere, was Viren, Bakterien und Pilze anrichten können.
  • Kinderfilme gegen Lagerkoller : Gallier, Ghibli und Gefühle

    Die Schule zu, die Kleinen zuhause. Wer als Eltern in der Quarantäne mal Abwechslung sucht, kann mit den Kindern einen Film schauen. Unsere Redaktion stellt acht ihrer Lieblinge für Klein und Groß vor.
  • F.A.Z.-Woche : Wer darf leben?

    Das Coronavirus stellt die Medizin vor ein ethisches Dilemma. Was passiert, wenn wir mehr Patienten als Intensivbetten haben? Finden Sie es heraus in der neuen Ausgabe der F.A.Z. Woche.
  • Barkeeper aus Frankfurt : „Passt auf Euch auf und trinkt alleine“

    Die Bars und Kneipen in Deutschland sind wegen der Coronakrise längst geschlossen. „Bar geht nicht aus dem Homeoffice“, sagt Barkeeper Jan-Philip Leysaht. Gegen die Langeweile mixt er neue Drinks und gibt auch gerne Tipps, was man mit seinen Getränke-Vorräten zuhause mixen kann.