In der Ukraine bereiten ehemalige britische und polnische Soldaten Zivilisten auf den Kriegseinsatz vor. Ein junge Architektin trainiert, um in der letzten Verteidigungslinie gegen die russische Armee antreten zu können.
Putins Beauftragter für nachhaltige Entwicklung soll den Krieg gegen die Ukraine abgelehnt haben. Jetzt hat er seinen Posten verlassen und wurde angeblich in der Türkei gesehen. Der Kreml gibt sich unbeeindruckt.
Seit einem Monat tobt der Krieg in der Ukraine. Die freie Journalistin Stefanie Glinski erzählt im Video vom täglichen Bombenalarm, dem Zusammenhalt der Ukrainer – und der neuen Normalität in den belagerten Gebieten.
Hunderte freiwillige Kämpfer sind bereits in die Ukraine gekommen, um das Land gegen den russischen Angriffskrieg zu verteidigen. Wir haben ein Bataillon im Westen des Landes besucht.
Kiew gleicht einer Geisterstadt – wer noch da ist, bereitet sich auf den Angriff der Russen vor. Die freie Journalistin Stefanie Glinski zeigt Bilder aus der ukrainischen Hauptstadt und erzählt uns von ihren Erlebnissen.
Der Sozialmediziner Gerhard Trabert ist Kandidat der Linken für das Amt des Bundespräsidenten. In Mainz versorgt er von Armut betroffene Menschen aus seinem Arztmobil. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.
Olympia in China ist besonders. Es gibt Wettbewerbe auf einem Berg, auf dem es fast nie schneit. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgt für Kuriositäten – und ein Problem. Unsere Reporter berichten.
In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.
In unserem neunten Gespräch der Reihe „Was ist deutsch?“ spricht Jürgen Kaube mit der Aktivistin Luisa Neubauer über politischen Stillstand, Ausreden und wie Leugner des Klimawandels ihre Argumentation geändert haben.
Sandra Kegel spricht mit der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, über Gegenwind in der eigenen Partei, importierten linken Liberalismus und Cancel Culture.
Die weltgrößte Videospielmesse Gamescom findet erstmals nur im Internet statt. Kann das funktionieren? Michael Haenisch sorgt als CEO der Gaming-Agentur Freaks4U für einen der wichtigsten Videostreams. Im Interview sagt er: Die Messe kann aus der digitalen Erfahrung lernen.
Die Corona-Pandemie hat auch in der Gamesbranche für Umwälzungen gesorgt. Veranstaltungen werden abgesagt oder finden nur noch digital statt. Die Spielehersteller müssen nach anderen Verbreitungswegen suchen und produzieren eigene Shows fürs Netz. Was heißt das für die Branche? Bleibt in Zukunft alles digital?
Der Youtuber Rezo verbrämt eine persönliche Abrechnung als aufklärerische Medienkritik, und bedient sich dabei genau der manipulativen Techniken, die er zu entlarven vorgibt. Wir antworten ihm in einem Video.
Campen ist angesagter denn je. Statt eines einfachen Zeltes setzen Urlauber vermehrt auf einen fahrbaren Unterschlupf. Aber der Kompromiss zwischen Reisen und Rasten ist gar nicht so einfach. Womit das Camping-Bus-Modell von Mercedes punkten kann, verrät Ihnen unser Fahrbericht.
Nach einem Brandanschlag im Jahr 2017 wurde der Goetheturm in Frankfurt nun wieder errichtet. Der neue Turm soll diesmal robuster sein und somit auch Feuer standhalten können.
Peter und Rolf Barth sehnen sich nach dem Ende der Corona-Pandemie. Es geht um ihre Existenz. Nun aber macht ein Düsseldorfer Fest den Schaustellern neue Hoffnung – dank strenger Auflagen.
Ab Montag gilt in den meisten Bundesländern Deutschlands Maskenpflicht für ÖPNV und den Einzelhandel. Wie der Mund-Nase-Schutz verwendet wird und worauf geachtet werden sollte, zeigen wir im Video.
Plug-In-Hybride bekommen immer mehr Aufmerksamkeit. Der BMW 330e ist aktuell eines der besten Angebote auf dem Markt, denn in der rein elektrischen Reichweite macht ihm kein anderer etwas vor. Was der 3er noch so kann, verraten wir im Fahrbericht.
Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen und Datenschutz. Tausende Teilnehmer der Leseraktion „Deutschland spricht“ haben sich zum virtuellen Gedankenaustausch über Corona getroffen. Wir zeigen Ihnen ein paar Highlights.
Simon Oertel und Rolf-Peter Lacher führen sehr verschiedene Leben. Bei der Corona-Krise sind sie sich deshalb in vielen Punkten uneins. Bei „Deutschland spricht“ sind sie nun aufeinandergetroffen. Können sie sich denn auf irgendetwas einigen? Ein Streitgespräch im Video.
Die elektronisch betriebene Variante des Alltags-Allrounder aus dem Hause Opel trumpft groß auf: Gute Verarbeitung, niedriger Verbrauch, schöne Ausstattung. Was das Auto wirklich kann, verraten wir im Fahrbericht.
Auf dem deutschen Automarkt gehören Kleinwagen mittlerweile zu den bedrohten Arten. Wie gut, dass die Koreaner ihrem i10 ein Facelift verpasst haben. Wir sind bereits mit ihm gefahren.
Zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt sind wieder Astronauten vom Cape Canaveral in Florida aus in den Weltraum gestartet. Sehen Sie die Highlights des Raketenstarts im Video.
China mimt in der Corona-Pandemie den verantwortungsbewussten Bündnispartner und schwört der WHO die Treue. Doch das Land schottet sich immer mehr ab. Erfahren Sie mehr in der akutellen Ausgabe der F.A.Z. Woche.
Nur wenig verändert kommt der neue Fiat 500 auf die Straße. Und trotzdem oder gerade deshalb ist er ein echter Dauerbrenner und verkauft sich besser denn je. Neue Hybridtechnik soll ihn jetzt für die Zukunft fit machen
Wochenlang war es ruhig auf den Straßen in Deutschland. Doch jetzt regt sich Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen. Die Gegner der Demonstranten heißen Merkel, Drosten und immer wieder auch Bill Gates. Kippt jetzt die Stimmung?
Viele Unternehmen erleiden auf Grund der Coronavirus-Pandemie massive Einbußen. Um zu überleben, brauchen sie Unterstützung. Ob der Staat allen Unternehmen zu Hilfe kommen muss und welche Forderungen begründbar sind, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der F.A.Z. Woche.