In unserer Videoserie „Open House“ besucht Rabea Schif die schönsten Wohnungen Deutschlands. Ein Besuch bei Farbexpertin Paula Macedo Weiß in Frankfurt.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj sitzt seit seiner Rückkehr nach Russland im Januar in Haft. In einer Strafkolonie östlich von Moskau ist er zuletzt in den Hungerstreik getreten. Sein Team wirft der Regierung Misshandlungen und Schikane vor. Wir haben mit Nawalnyjs Stabschef gesprochen.
Am 24. Juli 2010 starben bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen. Zehn Jahre später ist noch immer nichts wie vorher. Eine Überlebende, ein Politiker, ein Sanitäter und ein DJ erzählen vom Weitermachen.
23 Künstlerinnen und Künstler wurden im vergangenen Jahr von den F.A.Z.-Redakteuren Oliver Georgi und Martin Benninghoff interviewt. Was sie inspiriert, welche gesellschaftlichen Entwicklungen sie wahrnehmen und was der Ruhm mit ihnen macht, verraten sie im Buch „Soundtrack Deutschland".
Friedrich Merz hat zwar Armin Laschet zum Erfolg gratuliert – aber nicht zu seiner Briefwahl aufgerufen. Eckart Lohse, der Leiter des Berliner F.A.Z.-Büros, erwartet vom unterlegenen CDU-Kandidaten noch einige spannende Wortmeldungen. Der Videokommentar.
Joe Biden ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten. Biden sei kein Wunderheiler, sagt Amerika-Experte Klaus-Dieter Frankenberger. Aber er habe in seiner Antrittsrede eindrucksvoll klar gemacht, dass er das Land wieder vereinen wolle. Ein Videokommentar.
Der neue Spielfilm von Julia von Heinz erkundet, ob rechte Gewalt mit Gewalt von Links ausgeglichen werden kann. Dabei macht der Film vieles richtig, doch will auf gar keinen Fall anecken. Die Video-Filmkritik von Bert Rebhandl.
„Ema" ist intensiv und fesselnd, aber nichts für Spießer. Regisseur Pablo Larrain inszeniert ein Drama der besonderen Sorte, das seinem Ruf als Genie endlich gerecht wird, urteilt F.A.Z.-Redakteur Dietmar Dath in der Video-Filmkritik.
Die 16 Jahre alte Schülerin Milla hat Krebs. Als sie eine Beziehung mit dem drogenabhängigen Moses beginnt, weiß ihre Familie nicht so recht mit der Situation umzugehen. Warum der Coming-of-Age-Film ihn begeistert hat, erklärt Dietmar Dath in unserer Filmkritik.
Wenn überall die Theater schließen, stellt sich die Frage nach dem Wert der Kunst: Die neue Video-Theaterserie der F.A.Z. „Spielplanänderung“ versucht Antworten zu finden.
In der ersten Folge der F.A.Z.-Videoserie „Spielplanänderung“ begeben wir uns auf die Spuren der Gewalt: In einem Dorf herrscht Krieg zwischen Katholiken und Protestanten. In Karl Schönherrs Volksstück «Glaube und Heimat» findet diese ihren Ausbruch. Wie sieht das im realen Leben aus?
Im jüdischen Volksglauben ist ein «Dibbuk» so etwas wie ein böser Geist, die Seele eines Toten, die sich an einen lebenden Menschen anhaftet und ihn nicht loslässt. Die Schriftstellerin Deborah Feldman kennt die Erzählungen aus ihrer Kindheit. Auch wenn sie nach ihrer Flucht aus der ultraorthodoxen chassidischen Gemeinde in New York heute ein säkulares Leben in Berlin führt: Ihre Vergangenheit lässt sie nicht los.
Wer bin ich? Wer will ich sein? Diesen Fragen widmen wir uns in der neuen Folge der Spielplanänderung und sprechen unter anderen mit der Drag-Queen Nina Queer. Sie entdeckt zwischen dem Theaterstück „Gabriel“ aus dem 19. Jahrhundert und ihrem eigenen Leben erstaunliche Parallelen.
Autorin Anna Gmeyner beschrieb in den 1930er-Jahren eine Gesellschaft, die zutiefst verunsichert war. Heute, in Zeiten von pandemischen Theaterschließungen geht es den Menschen ähnlich. Welche Parallelen lassen sich zwischen dem Lockdown und einer vor dem Nationalsozialismus geflohenen Autorin ziehen?
Die Schule zu, die Kleinen zuhause. Wer als Eltern in der Quarantäne mal Abwechslung sucht, kann mit den Kindern einen Film schauen. Unsere Redaktion stellt acht ihrer Lieblinge für Klein und Groß vor.
Das Coronavirus stellt die Medizin vor ein ethisches Dilemma. Was passiert, wenn wir mehr Patienten als Intensivbetten haben? Finden Sie es heraus in der neuen Ausgabe der F.A.Z. Woche.
Die Bars und Kneipen in Deutschland sind wegen der Coronakrise längst geschlossen. „Bar geht nicht aus dem Homeoffice“, sagt Barkeeper Jan-Philip Leysaht. Gegen die Langeweile mixt er neue Drinks und gibt auch gerne Tipps, was man mit seinen Getränke-Vorräten zuhause mixen kann.
An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg beginnt im Herbst der neue Studiengang Hebammenwissenschaft. Die F.A.Z. war schon mal zu Besuch – und hat die Recherche auf Instagram begleitet.
Kabel oder kein Kabel - Was das neue Plug-In-Hybrid Modell von Audi so besonderes macht und ob sich die Kombination aus Elektro und Benziner wirklich lohnt, sehen Sie in unserem Fahrbericht.
In Saudi Arabien hat sich für Frauen in den letzten Jahren einiges zum Positiven geändert. Dass diese Umwälzungen noch nicht in der Gesellschaft angekommen sind, zeigt der Film „Die perfekte Kandidatin“. Elena Witzeck hat ihn gesehen.
„Emma“ kommt so ganz anders daher als die vielen Jane-Austen-Verfilmungen zuvor. Endlich fängt ein Film mal den ironischen Ton der Autorin ein. Andrea Diener hat ihn bereits gesehen.
Nach vier Vorwahlen der Demokraten liegt Bernie Sanders vorne. Wer sind seine Wähler, warum geben sie dem 78 Jahre alten linken Senator ihre Stimme? Unser Reporter hat sich in Kalifornien mit der Kamera umgesehen.
„DAU. Natasha“ wird im Wettbewerb auf der diesjährigen Berlinale als Skandalfilm gehandelt. Was den Film so schwer zu ertragen macht, erklärt Simon Strauß in der Videofilmkritik.
Die demokratischen Präsidentschaftsbewerber buhlen in South Carolina vor allem um Afroamerikaner. Diese hoffen auf Anerkennung des Leidens der Sklaverei – und Joe Biden hofft auf ihre Stimmen.
Nach der Bluttat von Hanau gehen die Ermittler von einem rassistischem Hintergrund aus. Kriminologe Christian Pfeiffer erklärt im Video und im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“, welche Motive er vermutet.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz zeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kein optimistisches Bild der politischen Weltlage. F.A.Z.-Außenpolitikchef Klaus-Dieter Frankenberger sieht eine der stärksten Reden Steinmeiers, die nicht jedem gefallen wird.
Wie fühlt es sich an, in kurzer Zeit über das Leben und den Tod von Millionen Menschen entscheiden zu müssen? Unser Redakteur Lorenz Hemicker hat es in München in einem Virtual-Reality-Experiment erlebt.
Jeden Tag gibt es neue Nachrichten zum Coronavirus und seinen Folgen. Wie gefährlich ist das Virus tatsächlich? Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr? In der neuen F.A.Z.-Woche wollen wir Ordnung ins Informationsdickicht bringen.
Wer Präsidentschaftskandidat der Demokraten werden will, sollte möglichst viele Wähler mit lateinamerikanischen Wurzeln von sich überzeugen können. Nicht nur im Bundesstaat Nevada wird um die Stimmen der „Latinos“ gebuhlt.
Etwa 10 Prozent unseres Einkommens geben wir im Jahr für Lebensmittel aus. Ist das nicht eigentlich zu wenig? Wer ist schuld an den billigen Lebensmittelpreisen? Finden Sie es heraus in der neuen F.A.Z. Woche.
Filmkritik „Und morgen die ganze Welt“ : In jeder Hinsicht abgesichert
Filmkritik „Ema“ : Eine Familie voller Freaks
Filmkritik „Milla Meets Moses“ : Cancer Culture
1/