In der Ukraine bereiten ehemalige britische und polnische Soldaten Zivilisten auf den Kriegseinsatz vor. Ein junge Architektin trainiert, um in der letzten Verteidigungslinie gegen die russische Armee antreten zu können.
Putins Beauftragter für nachhaltige Entwicklung soll den Krieg gegen die Ukraine abgelehnt haben. Jetzt hat er seinen Posten verlassen und wurde angeblich in der Türkei gesehen. Der Kreml gibt sich unbeeindruckt.
Seit einem Monat tobt der Krieg in der Ukraine. Die freie Journalistin Stefanie Glinski erzählt im Video vom täglichen Bombenalarm, dem Zusammenhalt der Ukrainer – und der neuen Normalität in den belagerten Gebieten.
Hunderte freiwillige Kämpfer sind bereits in die Ukraine gekommen, um das Land gegen den russischen Angriffskrieg zu verteidigen. Wir haben ein Bataillon im Westen des Landes besucht.
Kiew gleicht einer Geisterstadt – wer noch da ist, bereitet sich auf den Angriff der Russen vor. Die freie Journalistin Stefanie Glinski zeigt Bilder aus der ukrainischen Hauptstadt und erzählt uns von ihren Erlebnissen.
Der Sozialmediziner Gerhard Trabert ist Kandidat der Linken für das Amt des Bundespräsidenten. In Mainz versorgt er von Armut betroffene Menschen aus seinem Arztmobil. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.
Olympia in China ist besonders. Es gibt Wettbewerbe auf einem Berg, auf dem es fast nie schneit. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgt für Kuriositäten – und ein Problem. Unsere Reporter berichten.
In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.
In unserem neunten Gespräch der Reihe „Was ist deutsch?“ spricht Jürgen Kaube mit der Aktivistin Luisa Neubauer über politischen Stillstand, Ausreden und wie Leugner des Klimawandels ihre Argumentation geändert haben.
Sandra Kegel spricht mit der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, über Gegenwind in der eigenen Partei, importierten linken Liberalismus und Cancel Culture.
Der neue Film von Matteo Garrone ist kein schöner Film und spielt in einer Gegend, die wir oft nur aus dem Kino kennen: Auf der Rückseite Süditaliens. - Ob es sich trotzdem lohnt ihn zu sehen verrät Andreas Kilb.
F.A.Z.-Korrespondent Timo Frasch rechnet damit, dass die herben Verluste bei der Bayern-Wahl zu einer Personalentscheidung führen werden. Schon am Dienstag könne es in der Fraktion zum großen „Showdown“ kommen.
Dreiunddreißig übermenschengroße Buchstaben, viel Luft und große Leichtigkeit: Georgien ist ein besonderer Gastland-Pavillon auf der Buchmesse geglückt. Die Organisatorin und der Gestalter stellen ihn vor.
Was heißt es für Inger-Maria Mahlke, mit ihrem Roman „Archipel“ den Deutschen Buchpreis 2018 gewonnen zu haben? Die Schriftstellerin im Video-Interview über das, was ihr die Auszeichnung geschenkt hat: Zeit.
Vor fünf Jahren zog die Bundeswehr aus Kundus ab. Jetzt ist sie wieder da – allerdings bringen die militärischen Berater nur ihre Expertise mit und keine Waffen oder Flugzeuge.
Zum vierten Mal kommt die Geschichte um einen versoffenen Countrystar, der seine noch talentiertere Muse trifft, in die Kinos. Was Lady Gaga und Bradley Cooper besser machen als ihre Vorgänger, erklärt F.A.Z.-Redakteur Dietmar Dath im Video.
Vier Wochen ohne Plastik? Am Ende des Selbstversuchs, plastikfrei zu leben, ziehen die F.A.Z.-Redakteure Jessica Sadeler und Martin Franke eine Bilanz. Sehen Sie selbst!
110 Drohnen haben am Wochenende „Sternenbilder“ in den Nachthimmel von Frankfurt gemalt. Zur Eröffnung der neuen Altstadt konnten am Freitag zur öffentlichen Generalprobe und am Samstag zur offiziellen Show die Besucher das Spektakel
Der türkische Präsident weiht die Ditib-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld ein. Auf ihn warteten jubelnde Anhänger, aber auch Gegner. Unser Redakteur Martin Benninghoff hat sich unter die Menge gemischt. Eindrücke aus einer gespaltenen Stadt.
Deutschland bekommt nach einem klaren Votum den Zuschlag für die EM 2024. Das hilft auch der Bundesliga. Eine große Rolle wird nun Philipp Lahm einnehmen. Ein Video-Kommentar.
Asghar Farhadi nimmt sich erneut eine Familiengeschichte vor. Diesmal handelt es sich um „Offenes Geheimnis“, das von einem Schicksal während einer spanischen Hochzeit erzählt. Warum es sich um keinen klassischen Thriller handelt, sondern soziale Probleme geschickt thematisiert, erklärt F.A.Z.-Redakteur Bert Rebhandl.
Donald Trump ist sich sicher, dass die Delegierten bei der UN-Vollversammlung mit ihm gelacht haben und keinesfalls über ihn. Schließlich würde Amerika heute wieder respektiert, erklärt Trump.
Da wo die Natur noch Natur sein darf gehört eine ganze Insel nur den Vögeln. Vogelwart Jonas Kotlarz lebt seit März allein unter geflügelten Mitbewohnern.
Es war einer der grausamsten Terroranschläge der jüngeren Geschichte. Auf der norwegischen Insel Utøya schießt ein Attentäter um sich. Warum dieser Attentäter im Film „Utøya 22. Juli“ keinen Raum bekommt, erklärt Andreas Platthaus in der F.A.Z.-Filmkritik.
Wir begleiten die Müllwerker in Frankfurt auf ihrer Tour beim Einsammeln der gelben Tonne und begleiten den Plastikabfall bis zu seinem Bestimmungsort.
Die SPD hatte darauf bestanden, dass Maaßen seinen Posten wegen umstrittener Äußerungen zu den Ausschreitungen in Chemnitz räumt. Doch nun wartet auf den ehemaligen Verfassungschutzpräsident sogar eine Beförderung.
Wir besuchen mit Lionel Souque, dem Vorstandsvorsitzenden der REWE Group einen seiner Märkte. In der aktuellen Debatte ist er sowohl im Zugzwang, umweltbewusste Kundenwünsche zu befriedigen, als auch dem Unternehmergeist unterworfen. Wann ist ohne Plastik die bessere Lösung?