Olaf Scholz lässt auf dem F.A.Z.-Kongress kein Thema aus: Die Energiewende, der Zustand der Koalition und der Krieg in der Ukraine werden heiß diskutiert. Und bei der Digitalisierung wird der Kanzler richtig emotional.
Weil Bundeskanzler Olaf Scholz erst mit Verspätung eintraf, sprang Harald Schmidt auf dem F.A.Z.-Kongress kurzerhand als „Pausenclown“ ein. Mit Reinhard Müller sprach er launig über das aktuelle Politgeschehen.
Auf dem F.A.Z.-Kongress spricht Politikwissenschaftler Carlo Masala über den Krieg in der Ukraine und den Konflikt zwischen China und Taiwan. Im Interview mit Andreas Krobok wagt er auch einen Blick in die Zukunft.
Kiew gleicht einer Geisterstadt – wer noch da ist, bereitet sich auf den Angriff der Russen vor. Die freie Journalistin Stefanie Glinski zeigt Bilder aus der ukrainischen Hauptstadt und erzählt uns von ihren Erlebnissen.
Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt aus? Darüber diskutierte der ESA-Astronaut Matthias Maurer mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein im Gespräch mit F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop. Den Ukrainekrieg, sagt Maurer, sieht man sogar vom All aus.
Der Weg zum Klimaschutz führt über die CO₂-Bepreisung: Ökonomin Veronika Grimm fordert im Gespräch mit Herausgeber Gerald Braunberger auf dem F.A.Z.-Kongress den Ausbau des Emissionshandels. Sie warnt davor, dass Deutschland überholt wird.
Auf dem F.A.Z.-Kongress diskutierten Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und der stellvertretende ukrainische Außenminister Andrij Melnyk mit F.A.Z.-Außenpolitikchef Nikolas Busse. Gibt es einen diplomatischen Weg aus dem Krieg?
In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.
In unserem neunten Gespräch der Reihe „Was ist deutsch?“ spricht Jürgen Kaube mit der Aktivistin Luisa Neubauer über politischen Stillstand, Ausreden und wie Leugner des Klimawandels ihre Argumentation geändert haben.
Sandra Kegel spricht mit der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, über Gegenwind in der eigenen Partei, importierten linken Liberalismus und Cancel Culture.
Söder als Star des CSU-Wahlspots. Für die Rettung der Welt, so wie er es seinen Kindern versprochen hat. Aber geht es hier noch um die Partei, oder versucht Söder noch immer Kanzler zu werden? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im vierten Teil den Auftritt der CSU.
Deutschland gemeinsam machen – was soll das eigentlich heißen? Und Armin Laschet wirkt so, als sei er beleidigt worden und müsse sich jetzt rechtfertigen. Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im dritten Teil den Auftritt der CDU.
Wo läuft Olaf Scholz eigentlich hin? Und hat er wirklich mit „Wumms“ gegen Corona gekämpft? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im ersten Teil den Auftritt der SPD.
Gefühlt klagt in Deutschland eine Identität die andere an und deswegen kann unsere Gesellschaft sich nicht mehr auf die wahren Probleme der Menschen konzentrieren. Im Videointerview mit Simon Strauß hat der CDU-Bundestagskandidat und Musikmanager Joe Chialo überraschende Antworten auf die Frage nach seinem Deutsch-Sein.
Wenn Nationalspieler die Hymne nicht mitsingen, kann er das kaum ertragen. Der ehemalige Sportarzt der Nationalmannschaft, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, über seine langjährigen Erfahrungen im Profifußball, seine Kindheit im Norden Deutschlands und eine Zukunft mit weniger Fleisch.
Sarah Wiener erlebte Berlin vor dem Mauerfall als fantastische Parallelwelt, kaufte sich danach einen 12-Tonner von der NVA, um sich eine Existenz aufzubauen und fühlt sich seit ein paar Jahren in Ostdeutschland pudelwohl.
Über seinen Blick auf ein Land, auf die Generation der Erstwähler und auf die Liebe und den Hass der Deutschen für einen Kanzler, der sein Vater war: F.A.Z.-Redakteurin Sandra Kegel spricht mit dem Schauspieler Matthias Brandt.
Was sind deutsche Werte? Warum braucht Integration eine Bringschuld von beiden Seiten? Und wie könnte eine bessere Zukunft dieses Landes aussehen? F.A.Z.-Redakteur Simon Strauß im Gespräch mit dem Psychologen Ahmad Mansour.
Seit 1990 sitzt Peter Ramsauer für die CSU im Bundestag. Jedes Mal holte er das Direktmandat für seinen Wahlkreis Traunstein. Nirgendwo ist die CSU erfolgreicher als zwischen Königssee und Chiemsee. Woran liegt das?
Bei der Bundestagswahl 2017 holte die AfD im Wahlkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge ihre besten Ergebnisse: Rekord bei den Erst- und Zweitstimmen. Der Landtagsabgeordnete Ivo Teichmann nennt die Gründe.
Johann Saathoff sitzt seit acht Jahren für die SPD im Bundestag. Vor vier Jahren holte sein Wahlkreis Aurich-Emden die meisten SPD-Stimmen. Wir haben ihn in seiner Heimat Ostfriesland besucht.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann sitzt für die FDP im Bundestag, war bis vor zwei Jahren Vize-Vorsitzende der Partei. Ihr Wahlkreis Düsseldorf I holte bei der Wahl vor vier Jahren die meisten FDP-Stimmen. Wir haben sie in der Landeshauptstadt besucht.
Chantal Kopf tritt für die Grünen in Freiburg als Direktkandidatin an. Ihr Wahlkreis holte vor vier Jahren bei der Wahl die meisten Zweitstimmen. Wir haben sie besucht und mit ihr auch über ihre Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock gesprochen.
Gesine Lötzsch ist Bundestagsabgeordnete für den Berliner Bezirk Lichtenberg. Vor vieren Jahren holte die Linkspartei hier ihr bestes Ergebnis. Diesen Erfolg möchte Lötzsch nun wiederholen.
Silvia Breher tritt für die CDU im Wahlkreis Cloppenburg-Vechta als Direktkandidatin an. Ihr Wahlkreis holte vor vier Jahren bei der Wahl die meisten Zweitstimmen. Wir haben Sie besucht und auch über den starken Zusammenhalt in der Region gesprochen.
Der Titel unserer F.A.Z. Video-Theaterserie war für die Bühnenhäuser des Landes in der Corona-Pandemie bitterstes Programm: „Spielplanänderung“. Bis zu unserem Dreh im Mai 2021 waren die Theater noch immer geschlossen. Welchen Stellenwert Theater in unserer Gesellschaft hat, wollen wir mit einer zweiten, finalen Staffel unserer Videoserie erkunden.
In unserer Videoserie „Open House“ besucht Rabea Schif die schönsten Wohnungen Deutschlands. Ein Besuch bei Farbexpertin Paula Macedo Weiß in Frankfurt.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj sitzt seit seiner Rückkehr nach Russland im Januar in Haft. In einer Strafkolonie östlich von Moskau ist er zuletzt in den Hungerstreik getreten. Sein Team wirft der Regierung Misshandlungen und Schikane vor. Wir haben mit Nawalnyjs Stabschef gesprochen.
Am 24. Juli 2010 starben bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen. Zehn Jahre später ist noch immer nichts wie vorher. Eine Überlebende, ein Politiker, ein Sanitäter und ein DJ erzählen vom Weitermachen.
Friedrich Merz hat zwar Armin Laschet zum Erfolg gratuliert – aber nicht zu seiner Briefwahl aufgerufen. Eckart Lohse, der Leiter des Berliner F.A.Z.-Büros, erwartet vom unterlegenen CDU-Kandidaten noch einige spannende Wortmeldungen. Der Videokommentar.