https://www.faz.net/video/
In der Ukraine bereiten ehemalige britische und polnische Soldaten Zivilisten auf den Kriegseinsatz vor. Ein junge Architektin trainiert, um in der letzten Verteidigungslinie gegen die russische Armee antreten zu können.
  • Exodus im Krieg : Tschubajs verlässt Russland

    Putins Beauftragter für nachhaltige Entwicklung soll den Krieg gegen die Ukraine abgelehnt haben. Jetzt hat er seinen Posten verlassen und wurde angeblich in der Türkei gesehen. Der Kreml gibt sich unbeeindruckt.

Journalistin in Kiew : „Auf den Straßen schreit die Stille“

Kiew gleicht einer Geisterstadt – wer noch da ist, bereitet sich auf den Angriff der Russen vor. Die freie Journalistin Stefanie Glinski zeigt Bilder aus der ukrainischen Hauptstadt und erzählt uns von ihren Erlebnissen.

Was ist deutsch?

Was ist deutsch, Lord Green? : „Deutschland sollte nach mehr Macht greifen“

In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.

Was ist deutsch? : „Wir haben ein Toleranzproblem“

Sandra Kegel spricht mit der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, über Gegenwind in der eigenen Partei, importierten linken Liberalismus und Cancel Culture.

Seite 10/20

  • Klimastreik : Eben mal die Welt retten

    SUV-Fahrer, Kohlekonzerne und Politiker sind bei den Klimastreiks in Frankfurt und Köln Zielscheibe des Protestes. Unsere Redakteure haben auf den Straßen Eindrücke mit der Kamera eingesammelt.
  • Filmkritik „Ad Astra“ : Sinnlos im Weltall

    Das einzig Gute an James Grays Weltraumspektakel „Ad Astra“ ist Brad Pitt. Woran das liegt und warum der Film an Vorbildern wie „Interstellar“ scheitert, erklärt Dietmar Dath in der Videofilmkritik.
  • Filmkritik „Diego Maradona" : Mehr als nur ein Dokumentarfilm

    Diego Maradona gilt unbestritten als einer der besten Fußballer aller Zeiten. Doch war er auch eine große Persönlichkeit? Nach der Dokumentation von Asif Kapadia kann man darüber geteilter Meinung sein, urteilt F.A.Z.-Redakteur Paul Ingendaay.
  • Videokommentar : Die Quertreibereien der AfD

    Die CDU hat kein Konzept, um den Wahlerfolg der AfD zu verhindern. Trotzdem wird es zu keinen Gesprächen mit ihnen kommen, ist sich F.A.Z.-Ressortleiter Jasper von Altenbockum sicher.
  • Landtagswahlen : Blaues Auge für die CDU

    Auch wenn die CDU in Sachsen vor der AfD geblieben ist, hat sie bei den Landtagswahlen schwach abgeschnitten. Was das für die Bundespolitik bedeutet, analysiert der Leiter der F.A.Z.-Parlamentsredaktion, Eckart Lohse, im Video.
  • Grüne in Brandenburg : Nicht genug gewonnen

    Die Grünen haben bei der Landtagswahl in Brandenburg zwar dazugewonnen, aber nicht so viel wie erhofft. F.A.Z.-Redakteurin Helene Bubrowski analysiert im Video das Ergebnis.
  • 200 Jahre auf Meeresgrund : Ein erstaunlich gut erhaltenes Wrack

    Vor fast zwei Jahrhunderten ist die HMS Terror bei einer Arktis-Expedition vor der kanadischen Küste gesunken, nun haben Taucher das erstaunlich gut erhaltene Innere des Wracks erkundet. Es könnte Aufschluss darüber geben, wieso das Schiff aufgegeben wurde.
  • „Dont kill the Messenger“ : Mit Axel Voss auf der Gamescom

    Axel Voss ist der wohl polarisierendste Besucher der diesjährigen Gamescom. Wir sind mit ihm über die Messe gegangen und haben uns über die Debatte um Artikel 13, seine Bekanntheit bei jüngeren Gamern und Minecraft unterhalten.
  • Gamescom 2019 : Das Netflix des Gamings?

    Google bringt mit Stadia seinen eigenen, cloud-basierten Gamingservice heraus. F.A.Z.-Digitalredakteur Bastian Benrath hatte auf der Gamescom in Köln die Chance, die Nicht-Konsole des Tech-Giganten zu testen.
  • Kandidatur für SPD-Vorsitz : „Scholz ist nicht besonders beliebt“

    Mit der Kandidatur von Olaf Scholz gibt es im Rennen um die SPD-Parteispitze endlich ein Signal aus der ersten Liga. Das Führungsdilemma sei damit allerdings noch nicht gelöst, kommentiert Eckart Lohse, Leiter der F.A.Z.-Parlamentsredaktion.
  • Fahrbericht DS3 Crossback : Premium geht anders

    Der französische PSA-Konzern wartet mit dem Versuch auf, eine neue Premium-Marke zu etablieren. Der erste Wurf ist der DS3 Crossback, der allerdings bisher nur außen glänzen kann, findet F.A.Z.-Redakteur Boris Schmidt.