Nach der Enttäuschung im Supercup müssen die Frankfurter schleunigst nach vorne blicken. Denn das „täglich Brot“ der Eintracht bleibt die Bundesliga. Und da wartet bereits die nächste Herausforderung.
Mit Beginn des Ukrainekrieges ist Afrika zum beliebten Ziel für diplomatische Reisen geworden. Doch die Versäumnisse aus der Vergangenheit rächen sich.
Wann immer schwere Verbrechen geschehen – oft ergibt die Analyse, dass behördliche Strukturen nicht gut funktionieren. Was lässt sich aus dem Fall Ayleen lernen?
Jede Geringschätzung alles Russischen verbietet sich. Aber eine Mithaftung gibt es. Vorrang hat die Wiederherstellung der Freiheit und Sicherheit der Ukraine.
Die ehemalige Tochtergesellschaft Siemens Energy brockt Siemens einen Quartalsverlust ein - den ersten seit langem. Wenigstens überzeugt das abgespaltene Medizintechnikgeschäft.
Der Rhein ein Rinnsal, die Brücken marode: Wie wir leben und wirtschaften, stößt an Grenzen. Weil uns Fähigkeiten, Fachkräfte und Fortschrittswille fehlen.
Nach dem desaströsen Verhalten von Anhängern der Frankfurter Eintracht ist der Bundesligaklub in Bedrängnis geraten. Die Führung des Vereins hat gewisse Fans viel zu lange generös gewähren lassen.
Bundeskanzler Olaf Scholz stellt die „Gemeinschaftsleistung“ der Koalition heraus. Das ist auch eine Warnung an alle Beteiligten: Treibt es nicht zu bunt.
Die European Championships sind ein riesiges Sportfest in der bayerischen Landeshauptstadt. Man sollte sie genießen. Eine Wiederholung ist unwahrscheinlich.
Auch Darmstadt schaltet jetzt Strahler aus: Der Hochzeitsturm wird nicht mehr erleuchtet. Man sollte die Lage nicht überdramatisieren, aber es ist gut und sinnvoll, wenn Kommunen der Bevölkerung ein gutes Beispiel geben.
Bislang fließen die staatlichen Zuschüsse an parteinahe Stiftungen ohne gesetzliche Grundlage. Das könnte sich rächen – und der AfD einen Erfolg bescheren.
Im vergangenen Jahr zahlte die Reederei nur 61 Millionen Euro Steuern, zahlte aber mehr als 6 Milliarden Euro Dividende aus. Dieses Jahr wird alles noch viel verrückter.
Auch Medwedjews jüngste Äußerungen zeigen, worum es Moskau geht: um die abermalige Unterwerfung der Völker, die schon unter dem sowjetischen Joch litten.
Olaf Scholz hat guten Grund, Christian Lindners Vorschläge wenigstens „grundsätzlich“ zu begrüßen. Der heiße Herbst könnte sonst zum Herbst seiner Kanzlerschaft werden.
Warum sollte ein Kardinal um sein Überleben fürchten? Der Ton in den Auseinandersetzungen im Erzbistum Köln wird immer bedrohlicher. Auf der Seite der Anhänger des Erzbischofs werden jetzt schon unchristliche Rachephantasien ausgemalt.
Schon früher fanden die Taiwaner das „Modell Hongkong“ für sich nicht attraktiv. Jetzt hat Peking das Angebot noch einmal verschlechtert. Freiwillig wird sich Taiwan nicht unterwerfen.