437 Kilogramm Farbenpracht und Fülle auf zwei Rädern, teuerste Harley ever, zum 120. Geburtstag nur 1500 Mal gebaut. Impressionen von einem Ausflug mit einem speziellen Motorrad.
Seit 100 Jahren baut BMW Motorräder. Das wird gefeiert. Wir fahren einfach mal eine Runde. Zwei Oldtimer demonstrieren, was sie schon vor Jahrzehnten draufhatten. Spektakulär.
Fahren kann er bestimmt auch noch vorzüglich: BMW bringt seinen neuen 5er im Oktober. Zunächst als Benziner und Diesel mit Vierzylinder. Und als Elektriker.
Auf der Welle des blauen Punkts: Ozeanplastik, gemacht aus dem Müll in den Meeren, ist ein gefragter Rohstoff geworden. Nur steckt gar nicht immer drin, was draufsteht.
Tudor galt einst als Rolex für Arme. Doch die Tochtermarke hat sich längst emanzipiert und geht nun pünktlich ihren eigenen Weg. Ein Besuch in der neuen Fertigung in Le Locle.
Porsche frischt den Cayenne auf, mit neuen Scheinwerfern, einem neuen Achtzylinder, neuem Interieur und neuer Perfektion, die nur einen Haken hat. Oder zwei.
Sogar mit Doppelwumms. Und Dieselmotor. Dieses hybride SUV ist einzigartig und macht so vieles richtig. Es ist ein vorzügliches Auto für alle Fälle. Aber wer soll das bezahlen?
Eleganz ist nicht die Stärke des Reisemobils Forster A 699 VB auf Basis des Ford Transit. Dafür ist es mit einem Quadratmeterpreis von 3678 Euro recht günstig.
Keine Panik vor Grenzwerten: Mit Holz zu heizen ist nicht nur gemütlich, sondern kann auch nachhaltig sein. Es braucht aber den richtigen Kaminofen. Moderne Technik senkt die Emissionen deutlich.
Auf zwei Prozent der deutschen Landfläche sollen künftig Windkraftanlagen stehen. Doch die werden nicht mehr so aussehen wie ein Windrad vor zwanzig Jahren. Was getan werden muss, damit die Stromernte gut ausfällt.
Die Saison der Oldtimer-Rallyes hat begonnen. Auf Schnelligkeit kommt es dabei nicht an – wer gewinnen will, muss sich in Ruhe und Genauigkeit verstehen. Wir waren im Opel Kadett GT/E bei der Bodensee-Klassik dabei.
Billiger, schneller, weiter: Elektroautos sollen schon bald alles besser können. Und das nicht nur auf dem Papier. Viele Hersteller schicken deshalb nun von Grund auf neu entwickelte Elektroautos an den Start.
Nio gehört zu den chinesischen Anbietern, die auf den deutschen Markt drängen. Der ET5 ist das dritte Auto der Marke. Die Besonderheit ist, dass die Nios Wechsel-Akkus haben.
Seit 1948 ackert der Defender durchs Unterholz. 2020 feierte er nach einer vierjährigen Pause sein Comeback, das jetzt mit dem achtsitzigen 130 gekrönt wird. Für Europa ist das Auto einfach zu groß.
Mit aller Macht streben neue chinesische Marken auf den heimischen Markt. Und immer mehr auch nach Europa. Das Elektroauto ebnet den Weg. Ein paar Beispiele, zum Staunen und zum Nachdenken.