In Berlin hat die juristische Aufarbeitung der Krawalle in der Berliner Silvesternacht begonnen. Ein 23-Jähriger, der einen Böller in Richtung eines Polizisten warf, wird zu acht Monaten Freiheitsstrafe verurteilt.
In Deutschland leidet mittlerweile jeder zehnte Erwachsene an der Volkskrankheit. Die gute Nachricht: Bewegung und gesunde Ernährung können in den meisten Fällen viel bewirken – auch präventiv.
Der Düsseldorfer Suchtforscher Daniel Kotz leitet eine große Langzeitstudie zum Rauchverhalten. Im Interview spricht er über das staatliche Versagen bei der Tabakprävention und die Gefahr, dass bei einer Cannabis-Legalisierung auch der Tabakkonsum zunehmen könnte.
Folk-Ikone Graham Nash ist bekannt für seine politischen Songs. Im Interview spricht er darüber, wie er seinen Optimismus bewahrt und welche Werte er Kindern vermitteln würde.
In Ulm muss sich seit Freitag ein Eritreer vor Gericht verantworten, der im Dezember zwei Mädchen in Illerkirchberg mit einem Messer angegriffen hatte. Eine 14-Jährige starb. Der Mann hatte offenbar ein anderes Ziel.
In Frankfurt ist ein Jugendlicher nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier gestorben. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft. Die Vereine trauern – und müssen sich der Frage nach Gewalt im Amateurfußball stellen.
Der Drogenhandel hat sich digitalisiert. In Berlin kann man über Telegram innerhalb von Minuten „Kokstaxis“ bestellen. Auch in anderen Städten gibt es das illegale Angebot längst. Die Ermittler kommen nicht hinterher.
Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
In Japan lebt etwa eine Million Menschen zurückgezogen von der Außenwelt: die „Hikikomori“. Auch in Europa fallen Selbstisolierer auf. Ist das Phänomen das gleiche?
Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.
Als Edmund Hillary und Tenzing Norgay 1953 als Erste den Gipfel des Mount Everest erreichten, war Reinhold Messner noch ein Kind. Im Interview erzählt er, was er selbst dort erlebte und warum er bezweifelt, dass der Massentourismus anhält.
Schon zum zweiten Mal hat Loreen den Eurovision Song Contest gewonnen. Im Interview spricht die Schwedin über die einzigartige Wertegemeinschaft des Wettbewerbs – und die Vorwürfe gegen ihr Lied „Tattoo“.
Hagen Decker und John Cook waren abhängig von Kokain – und sprechen in ihrem Podcast offen über ihre Sucht und deren Folgen. Ein Gespräch über den ersten Rausch, bestohlene Familienmitglieder und den langen Weg zurück.
Er war ihr gemeinsamer Lieblingskünstler – jetzt erinnert jeder Song von Post Malone unsere Autorin an den Mann, der ihr das Herz gebrochen hat. Warum löst Musik so viele Emotionen in uns aus?
Was ist denn jetzt schon wieder los? Eltern sind immer wieder irritiert über das Verhalten ihrer Kinder. Eine Psychologin sagt: Wir müssen verstehen, dass die Kleinen anders denken – und hat einen Tipp für Wutanfälle im Supermarkt.
Mal wird sie beschimpft, mal als Engel bezeichnet: Unsere Autorin ist Ärztin in der Notaufnahme. Sie beschreibt, was der Krankenhausbetrieb ihr abverlangt – auch privat. Und erzählt von einer Patientin, an die sie häufig denkt.
Die portugiesische Polizei sucht zusammen mit dem BKA an einem Stausee nach Spuren, die Aufschluss zum Verschwinden von Madeleine McCann geben könnten. Das Mädchen verschwand 2007 im Alter von drei Jahren an der Algarve-Küste.
Wie erinnern wir uns an die DDR, und wer bestimmt das? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, 1967 im Osten geboren, wehrt sich gegen Verklärung, spricht über die verfälschende Wirkung von Filmen und seinen Konflikt mit Rammstein.
Das Elterntaxi verschmutzt die Luft und verstopft die Straßen – und ist trotzdem Alltag. Warum ist das so? Und gibt es nicht vielleicht gute Gründe, den Nachwuchs zu chauffieren?