https://www.faz.net/uebersichten/f-plus/
F+ Übersicht

Zeitraum

Ressort

Seite 1 / 8

  • Ein türkisches Gericht hat seinen Roman konfisziert: Der kurdisch-türkische Schriftsteller Yavuz Ekinci lebt in Istanbul, wo er auch als Lehrer arbeitet

    Türkische Schriftsteller : Zensur vor der Wahl

    Vor den Wahlen in der Türkei erhöht sich der Druck auf Schriftsteller. Ein Roman von Yavuz Ekinci wurde konfisziert, ein Krimi von Ahmet Ümit darf nur noch im versiegelten Umschlag verkauft werden.
  • Noch bis zum 31. März 2023 im Amt: Der Gründer und Leiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin Ulrich Schreiber.

    Zukunft des ilb : Nach dem Rücktritt

    Das wichtigste Literaturfestival Berlins braucht eine neue Leitung. Es steht viel auf dem Spiel. Erste Namen werden schon gehandelt.
  • Ein Kämpfer gegen die Weimarer Republik: Exkronprinz Wilhelm von Preußen (1882 bis 1951)

    Hohenzollern-Streit : Mehr als ein Zettelkasten

    Lothar Machtans Quellensammlung zu Wilhelm von Preußen ist tendenzfrei, informativ und unterhaltsam. Eine Antwort auf Stephan Malinowski.
  • Aus der Sicht von uns Jüngeren haben sie alles geschafft, Geld auf dem Konto und Erinnerungen an ein bezahlbares Leben in der Stadt: die Babyboomer

    Generationenkonflikte : Raus aus dem Babyboomer-Blues

    Der Generation unserer Eltern fehlte es an nichts – außer an Zukunft. Jetzt steht sie vor der Rente und weiß nicht wohin mit sich. Wir Millennials fordern: Nicht verzagen!
  • Tafel abputzen und weiter? Die Verhältnisse an den Hochschulen sind für den wissenschaftlichen Nachwuchs sehr schwierig. Die Besten gewinnt man so nicht.

    Nachwuchs an den Unis : Probezeit statt Professur

    Junge Forscher hängen oft in der Befristung fest. Die Wissenschaftspolitik muss sich vom Fetisch der Projektforschung und der Drittmittelfinanzierung abkehren.
  • Nekro-Nostalgie: Ein Wandbild des bulgarischen Künstlers Stanislaw Belowski zeigt Russlands Präsidenten Putin, der seinen eigenen toten Körper trägt.

    Putin und Osteruopa : Je weniger Gedächtnis, desto mehr Vergangenheit

    Putins Angriff auf die Ukraine ist nicht nur ein Krieg um Territorium, sondern auch um historische Erinnerung. Meine Heimat Bulgarien hat er in ein tief gespaltenes Land verwandelt. Ein Gastbeitrag.
  • Steile Stele: Lutz Fritschs „Standortmitte“ im Verteilerkreis in Köln. Man sieht, dass die Baustelle auf der Bonner Straße schon bis an die Verkehrsinsel herangerückt ist. Trotzdem wurde der Künstler offiziell erst im Januar über die städtischen Planungen informiert.

    Kölner Skulptur bedroht : Kunstgerecht wäre der Umweg

    Was tut eine Skulptur im öffentlichen Raum? Sie stört, deshalb plant man lieber ohne sie. In Köln ist Lutz Fritschs „Standortmitte“ bedroht.
  • Wird es wieder ein Hohenzollernmuseum geben, wie es von 1877 an im Schloss Monbijou bestand? Bei einer gütlichen Einigung über die verbleibenden Forderungen der Familie wäre dort vielleicht auch Platz für eine Wachsfigur des heutigen Chefs des Hauses.

    Preußenstreit : Die Erledigung kann ein Nachspiel haben

    Das Verwaltungsgericht Potsdam muss in dem Verfahren, das Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt, Prozesskosten zuweisen. Der Kostenbeschluss wird interessant. Ein Gastbeitrag.
  • Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

    Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

    Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
  • Beweist sein Herz für die Bürgerrechte: Humza Yousaf im Wahlkampf mit einem Plädoyer für liberale Genderpolitik

    Wahl in Schottland : Ein Muslim mit guten Chancen als Ministerpräsident

    Rishi Sunak war als erster Nicht-Weißer und Hindu im Amt des britischen Premierministers eine Sensation. Nun hat in Schottland der Muslim Humza Yousaf gute Chancen, Ministerpräsident zu werden. Es wäre ein weiterer historischer Moment.
  • Russische Kriegsmusik : Keine Angst vor blutbeschmierten Armen

    Für Putins Propaganda muss auch populäre Musik herhalten: Sie instrumentalisiert die Lieder aus dem Zweiten Weltkrieg – und präsentiert Neuschöpfungen, die sich wie gelungene Parodien auf den eigenen Eifer ausnehmen. Ein Gastbeitrag.
  • Herausfordernder, kecker Blick, meisterliche Beherrschung der Technik: Auf Rosalba Carrieras Selbstbildnis in Rötel von 1708 höht die Künstlerin subtil Stirn und Wangen in Weiß und lässt die Augen gleichzeitig in zwei Richtungen schweifen.

    Künstlerinnen 1400–1800 : Von wegen brave Musen

    Sie schlugen und sie malten sich: Berlin räumt mit dem hartnäckigen Gerücht auf, es hätte in den vergangenen 600 Jahren kaum Künstlerinnen gegeben.
  • Geraldine Chaplin im Gespräch : Warum hassen Sie das Alter?

    Schauspielerin Geraldine Chaplin hat mit John Malkovich den Film „Seneca“ gedreht. Ein Gespräch mit der Tochter von Charlie Chaplin und der Enkelin des Dramatikers Eugene O’Neill, die von sich selbst sagt: „Ich hasse es, alt zu sein!“