Jorge und José Mas sind neben David Beckham Miteigentümer von Lionel Messis neuem Verein Inter Miami. Sie gehören zu den bekanntesten US-Unternehmern mit kubanischen Wurzeln.
Unpünktliche Züge, marodes Schienennetz: Mit einer grundlegenden Reform will die Bundesregierung den Staatskonzern auf Trab bringen. Wettbewerbern ist das nicht ehrgeizig genug.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Seit Kriegsausbruch in der Ukraine hat der Rüstungskonzern Rheinmetall Millionen in den Ausbau seines größten Werks gesteckt. Wie funktioniert die Munitionsfabrik?
Dirk Hoerig liefert aus Deutschland Konzernen wie Lego, Disney oder Volkswagen die Cloud-Software für ihr Onlinegeschäft. Zur Konkurrenz gehört auch SAP – mit einer Software, die Hoerig einst selbst mit entwickelte.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Der Haushaltsstreit ist so verfahren, dass Kanzler Scholz Finanzminister Lindner stützt. Denn viele Minister rücken nicht von teuren Plänen ab – nun müssen sie zum Rapport antreten.
Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Von 2029 an sollen in der EU neue Vorgaben für die Effizienz von Heizungen gelten, die Öl und Gas nicht erfüllen können. Die FDP befürchtet technologische Vorentscheidungen durch die Hintertür.
Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.
Die Ökonomin und „Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer fordert einen frühen Einstieg in den Informatikunterricht. Das könne auch bei der Integration von Migranten helfen.
Kapitulation vor dem Baumarktregal: Das riesige Angebot an Pflanzenerde überfordert viele Hobbygärtner. Doch der Griff zum Spezialsubstrat kann sich lohnen.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Die Idee klingt bestechend: Wem im Alter die Wohnung zu groß wird, tauscht sie mit einer Familie, der mehr Platz braucht. Den Mietmarkt könnte das entlasten. Doch funktioniert das?
Bain arbeitet mit dem ChatGPT-Unternehmen Open AI zusammen. Bain-Deutschlandchef Walter Sinn spricht über die Aufregung in den Chefetagen, den wachsenden Beratermarkt und die Flaute im Private-Equity-Geschäft.