https://www.faz.net/uebersichten/f-plus/
F+ Übersicht

Zeitraum

Ressort

Seite 1 / 11

  • Läuft die Heizung wie geplant? Ein Fachmann überprüft die Elektronik einer Luftwärmeheizung.

    Wärmewende : Wer für die Wärmepumpe zahlt

    Nach Modernisierungen steigt die Miete. Oft mehr, als die Heizkosten sinken. Der Mieterbund und die Grünen wollen das jetzt ändern.
  • Lionel Messi im Trikot der argentinischen Nationalmannschaft

    Messi in Miami : Die beiden Unternehmer hinter dem Messi-Coup

    Jorge und José Mas sind neben David Beckham Miteigentümer von Lionel Messis neuem Verein Inter Miami. Sie gehören zu den bekanntesten US-Unternehmern mit kubanischen Wurzeln.
  • Streit um die Wärmepumpe: Die Politik will Klimaschutz auch in den Heizungskeller bringen

    Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik

    Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
  • Dirk Hoerig, Mitgründer und Chef des Softwareunternehmens Commercetools

    Dirk Hoerig : Ein Deutscher im Maschinenraum des globalen Onlinehandels

    Dirk Hoerig liefert aus Deutschland Konzernen wie Lego, Disney oder Volkswagen die Cloud-Software für ihr Onlinegeschäft. Zur Konkurrenz gehört auch SAP – mit einer Software, die Hoerig einst selbst mit entwickelte.
  • Verhandeln um den Haushalt: Christian Lindner (vorne) braucht die Hilfe von Olaf Scholz (hinten).

    Haushaltsstreit : Armutszeugnis

    Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
  • Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden.

    Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

    Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
  • 575 Dienstleistungen sollten den Bürgern bis Ende 2022 online zur Verfügung stehen. Das Ziel wurde weiträumig verfehlt.

    Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck

    Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
  • Rückenwind für die Wärmepumpe könnte bald auch aus Brüssel kommen.

    Entwurf der EU-Kommission : Berlin streitet, Brüssel handelt

    Von 2029 an sollen in der EU neue Vorgaben für die Effizienz von Heizungen gelten, die Öl und Gas nicht erfüllen können. Die FDP befürchtet technologische Vorentscheidungen durch die Hintertür.
  • Aktiv in Richtung Lebensabend: Kann Arbeit attraktiver sein als Freizeit?

    Rente und Hinzuverdienst : Wenn sich Arbeit kaum lohnt

    Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.
  • Bei Pflanzenerde hat der Gärtner die Qual der Wahl: Wer auf die gute, alte Universalerde setzt, macht aber im Zweifelsfall nichts falsch.

    Richtig gärtnern : Welche Pflanzenerde ist die richtige?

    Kapitulation vor dem Baumarktregal: Das riesige Angebot an Pflanzenerde überfordert viele Hobbygärtner. Doch der Griff zum Spezialsubstrat kann sich lohnen.
  • Klinik in Paris: Weil Frankreich hochverschuldet ist, fehlt anderswo Geld, zum Beispiel in Krankenhäusern.

    Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit

    In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
  • Michael Zischek im Wohnzimmer ihrer neuen Wohnung. Den Tausch hatte sie selbst organisiert.

    Tauschen statt inserieren : Wie funktioniert ein Wohnungstausch?

    Die Idee klingt bestechend: Wem im Alter die Wohnung zu groß wird, tauscht sie mit einer Familie, der mehr Platz braucht. Den Mietmarkt könnte das entlasten. Doch funktioniert das?