Rezension: Sachbuch : Kühne Kenner aller Kniffe Stefan Breuer erläutert die Institutionalisierung politischer Macht
Rezension: Sachbuch : Ins Kino, gelacht Optimismus, Eskapismus und rechte Ideologie: Helmut Korte sieht in den Filmen der Weimarer Republik die Vorboten der Katastrophe
Rezension: Belletristik : Ein Alter ohne Illusionen Nahe dran: Paolo Barbaros Roman "Das Haus mit den Lichtern"
Rezension: Belletristik : Zwei auf der Suche nach mehr Zu lang: Fitzgeralds "Die Schönen und Verdammten"
Rezension: Sachbuch : Spieglein, Spieglein in der Hand Kunstwissenschaftliche Experimente mit Blick und Bild
Rezension: Sachbuch : Jena vor uns im glücklichen Jahre Schlechtes Essen, nahrhafte Gedanken: Theodore Ziolkowski beobachtet Fichte, Schiller, Humboldt und Goethe bei der Geistesarbeit
Rezension: Sachbuch : Jedenfalls Geistesschmalz Isaiah Berlin und die Willenskraftathleten der Romantik
Rezension: Belletristik : Ob Wasser, ob Obstgarten Licht auf der Zunge: Ausgewählte Gedichte von Eugénio de Andrade
Rezension: Sachbuch : Viel Einfluß zwischen den Fronten Zum dritten Band der Gesammelten Schriften Franz Oppenheimers
Rezension: Sachbuch : Gegen das "Linkskartell" Eine Sammel-Streitschrift mahnt auf unterschiedlichem Niveau zur geistig-moralischen Wende
Rezension: Sachbuch : "Es war ein Schurke im Stück" Hans-Olaf Henkel wirbt für eine wettbewerbsfähige Gesellschaft
Rezension: Sachbuch : Das Heer der Gotteshelfer löste Luther auf Wenn der Glaube den Sünder rechtfertigt, werden Heilige seltsam: Gerhard Knodt empfiehlt Einzelkämpfer der protestantischen Verehrung
Rezension: Belletristik : Die Welt als Täuschung Raoul Schrott sucht das Erhabene · Von Harald Hartung
Rezension: Sachbuch : Zug ist ein Ort in der Schweiz Modena ja, Maschine nein: Gero von Wilperts Goethe-Lexikon
Rezension: Belletristik : Die Zweikampffreunde Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt: Ein Werkstattgespräch in Briefen · Von Jochen Hieber