Auch ich trage jetzt einen Helm. Und bin wütend. Wahrscheinlich kommt die Wut von der Ohnmacht gegenüber dem unbesiegbaren Argument der Sicherheit. Sicherheit von morgens bis abends bis morgens. Und für alles einen Helm.
Stella Deetjen unterstützt ein Bergdorf in Nepal mit ihrem Projekt „Back to Life“. Seit dem schweren Beben fürchtet sie um das Leben ihrer Mitarbeiter vor Ort.
Kann uns das auch passieren? Was jetzt? Wenn in den Nachrichten über Unfälle berichtet wird, kommen wir ins Grübeln. Kindern erklärt: Warum wir uns davon nicht zu sehr beeinflussen lassen sollten.
Einfach gut: Beim HR läuft seit Jahr und Tag eine Ratesendung, die alles richtig macht. Bei den „Strassen Stars“ gibt es nichts zu gewinnen, keine Blamagen, und trotzdem kann man nicht aufhören zu lachen.
Die erste Action-Cam von Medion ist ein Preisbrecher: Für 130 Euro erhält man eine preiswerte Variante zur beliebten GoPro. Doch kann sie auch in Technik und Ausstattung mithalten?
In der Diskussion um den Fahrradhelm wird von Gegnern wie Befürwortern einer gesetzlichen Pflicht zum Tragen des Kopfschutzes immer wieder auf die Zukunft gehofft: die Kinder.
Fahrradfahrer ohne Helm sollen eine Mitschuld bekommen, wenn es einen Unfall gibt - so wollen es die Versicherungen. An diesem Dienstag entscheidet sich, ob sie damit durchkommen.
Das gewaltige Echo und die heftigen Emotionen können nicht über die Inhaltslosigkeit hinwegtäuschen: Über die Helmpflicht wird mal wieder eine Scheindebatte geführt.
Aktuell wird wieder heftig über den Fahrradhelm gestritten. Eine neue Kosten-Nutzen-Analyse kommt zum Schluss: Die Helmpflicht wäre unwirtschaftlicher Unsinn.
Hortkinder gruseln sich vor Vampiren, ein Filmstudent ärgert sich über blasse Nebenfiguren, Berufsanfänger lachen über eine Fassbinder-Parodie: ein Tag im Kino des Deutschen Filmmuseums.
So viele schöne Räder wie in diesem Sommer hat man selten gesehen, auf Straßen, in Hinterhöfen oder an Radständern. Höchste Zeit, dass die Helme folgen. Wir haben Radfahrer nach ihren Lieblingsmodellen gefragt.
Von der Eurobike 2013, der weltgrößten Fahrradmesse, geht vor allem eine Botschaft aus: Das Fahrrad ist in zahllosen Nischen der Moden und der Märkte angekommen.
Wo das Gesetz auf die Wirklichkeit trifft oder: auf der Suche nach Konflikten zwischen Wanderern, Radfahrern und der Natur.
Momentaufnahmen im hessischen Forst.
Was kommt nach superscharf? Die IFA in Berlin zeigt es auf den neuen Bildschirm-Jumbos. Und sie beeindruckt mit einem überbordenden Angebot an Apps auf den Bildflächen der Fernseher.
Jeff Kinney, Schöpfer der populären Kinderbuchreihe „Gregs Tagebuch“, über seine zwölfjährige Hauptfigur, den internationalen Erfolg, seine Söhne – und das beste Mittel gegen Ideenstau.
Trotz steigender Opferzahl sind derzeit nur neun Prozent der Radfahrer bereit, einen Helm aufzusetzen. Verkehrsminister Ramsauer droht nun mit einer Tragepflicht.
Christoph Hein lotet die Formen realistischen Erzählens aus, John von Düffel befasst sich mit den Schwierigkeiten des Schreibens. Dies und mehr in den F.A.Z.-Romanen der Woche.
Diese Sendung bot alles, um die traurigen Fakten, Bilder und Geschehnisse aufs Törichtste zu konterkarieren: Statt Einordnung bot sie Vernebelung, Verniedlichung, billigen Sarkasmus. Die Talkrunde zur japanischen Tragödie war eine mediale Katastrophe: schlampig vorbereitet und peinlich inszeniert.