Beim Pokalspiel am Mittwochabend zwischen Bayern und Dortmund (20.30 Uhr) könnte er den Klopp und den Beckenbauer geben: Der Komiker Matze Knop über Parodien, Perücken - und warum niemand über den echten Beckenbauer lacht.
Während der amerikanische Haushaltsstreit die größte Wirtschaftsmacht der Welt über die „Fiskalklippe“ zu stürzen droht, zeigen immer mehr Kongressabgeordnete in Washington wahre politische Aufopferung: Sie schlafen im Büro - und sparen damit wertvolle Zeit und Geld. Rund 50 Mitglieder des Repräsentantenhauses haben ihr Büro auch zu ihrem Zuhause gemacht.
Ein Zimmer für eine Nacht, ein Apartment fürs Wochenende: Es gibt Menschen, die den Kurzzeit-Vermieter in sich entdecken. Neben netten Kontakten schätzen viele auch das zusätzlich Einkommen - ohne dabei ans Finanzamt zu denken.
Die Galerien in München haben 1989 das erste Kunstwochenende „Open Art“ veranstaltet, viele Städte folgten seither dieser Idee. Ein erster Blick auf das aktuelle Münchner Programm.
Alle reden über die Beschleunigung durchs Netz und die digitale Revolution. Augenfällig ist das Tempo der Kommunikation. Dabei findet nebenher ein zweiter Umsturz statt: die Beschleunigung der Produktionsprozesse.
Internetportale buhlen um Vermieter von Privatbetten auf der ganzen Welt. Auch in Frankfurt. Die Unterkünfte sind oft günstiger als ein Hotelzimmer und schöner obendrein. - Das Verbraucherthema.
Mit einem Zigeunertanz bewarb sich Polina Semionova an der Bolschoi-Ballettschule in Moskau. Mit 17 Jahren, einer Luftmatratze und einem Vertrag als Primaballerina kam sie nach Berlin. Heute ist sie eine der berühmtesten Tänzerinnen der Welt.
Mit einem Zigeunertanz bewarb sich Polina Semionova an der Bolschoi-Ballettschule in Moskau. Mit 17 Jahren, einer Luftmatratze und einem Vertrag als Primaballerina kam sie nach Berlin. Heute ist sie eine der berühmtesten Tänzerinnen der Welt.
Im Frankfurter Stadtwald sind Teile eines menschlichen Skeletts aufgetaucht. Nachdem ein Spaziergänger zwei Schulterblätter, Armknochen und Wirbel in einer schwarzen Jacke entdeckt hatte, fanden Polizisten einen Unterkieferknochen.
Merkwürdige Entwicklung: An den Stränden gehen immer mehr Hobby-Athleten mit Paddel und stehend aufs Surfbrett. Surf-Ikone Robby Naish will aus dem Stand-Up-Paddling den nächsten Trendsport machen - nicht ganz ohne Eigennutz.
Die Varianta ist Ihre Idee eines iPhone fürs Wasser? Kann man mit so einer Mini-Yacht überhaupt Geld verdienen? Brauchen sie Kunden, denen es weder ums Prestige noch um den Neid vom Stegnachbarn geht? Fragen an den Chef der Hanse Yachts AG.
Siebenundsiebzig Prozent aller Deutschen haben einen Balkon. Für all jene unter ihnen, die sich darauf nur schwer zurechtfinden, gibt es nun einen Reiseführer. Zunächst führt er zwar eher in dessen kulturelle und politische Geschichte als auf das überschaubare Wegenetz zwischen Tür und Geländer, ...
Oliver Hasse tourt mit der Gitarre durch Deutschland und die Welt. Sein Studentenleben in Magdeburg hat er dafür aufgegeben. Im F.A.Z. - Interview berichtet er über sein Leben und seine Erfahrungen als Straßenmusiker.
Ist Hans Magnus Enzensberger ein guter Lyriker? Oder ein Essayist, der sich mitunter ins Gedicht verläuft? Marcel Reich-Ranicki gibt die Antwort - und erzählt zunächst eine Begebenheit aus dem Jahre 1961.
Minus zwei Prozent Wachstum im nächsten Jahr prophezeien die Fachleute. Und das ist noch der günstigste Fall. Doch was heißt das eigentlich ganz konkret für uns? Die Antwort ist bitter.
Vor über hundert Jahren, als man Heringe nach Bismarck, Räucherfisch nach Schiller und Marzipankugeln nach Mozart benannte, kam der Fabrikant Hermann Bahlsen in Hannover auf die Idee, für seine Kekse mit dem berühmtesten Sohn der Stadt zu werben. Wahrscheinlich war ihm kaum klar, dass der Namensspender ...
Luftmatratze und Spirituskocher im Container verstauen und dann Tennisstars gucken: Wimbledon hat in diesem Jahr einen neuen grünen Rasen zu bieten. Und erlässt ein „Gesetz gegen antisoziales Verhalten“.
Martin Sonneborn, Satiriker und Vorsitzender der „Partei“, die sich für die endgültige Teilung Deutschlands einsetzt, hat Berlin auf dem Mauerstreifen umwandert und daraus einen Film gemacht. „Heimatkunde“ erzählt von skurrilen Randexistenzen und wird, meint Sonneborn, die Spaltung des Landes vorantreiben.
Nur wenige wissen, wie der Mann aussieht, der das Endspiel der EM in Wien kommentieren wird. Kein Wunder, denn Tom Bartels, der kommende Mann der ARD, ist kein Typ für die Talkshow, sondern ein nüchterner Kommentator, der Leidenschaft nur für die Sache entwickelt.