Europa muss sich selbst so schnell wie möglich besser in Form bringen. Ob bei Impfungen oder dem Europäischen Wiederaufbaufonds – nirgendwo sehen die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen derzeit richtig gut aus.
Armin Laschet spricht an seinem ersten Tag als Chef im Konrad-Adenauer-Haus von „wichtiger Rückendeckung“ durch die Wahl. Doch immer wieder geht es um den unterlegenen Konkurrenten Friedrich Merz.
Erst folgt die Entlassung des Trainers, dann die warmen Worte des Klubbesitzers Roman Abramowitsch: Der FC Chelsea trennt sich von Frank Lampard. Als Nachfolger wird Thomas Tuchel gehandelt.
Eine Schadensersatzforderung gegen den ehemaligen Awo-Geschäftsführer Jürgen Richter hat dessen Anwalt als unbegründet bezeichnet. Gegen Richter wird wegen Verdachts auf Betrug und Untreue ermittelt.
Es gibt Kontroversen zwischen Prag und Berlin: Der Außenminister der Tschechischen Republik, Tomáš Petrícek, spricht über die Pipeline Nord Stream 2, den schnellen deutschen Ausstieg aus der Kohle und das Festhalten an Atomenergie.
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann streut Gerüchte: Sollte seine SPD bei der Kommunalwahl verlieren, könnte er ihr trotzdem Posten als Dezernenten verschaffen. Solch ein Streich würde zu tiefen Zerwürfnissen führen.
Etwa fünf Prozent aller Bäume der spanischen Hauptstadt sind vom Wintersturm „Filomena“ so schwer beschädigt, dass sie für die Menschen zur Gefahr werden. Deshalb greift Madrid zu drastischen Maßnahmen.
Mehr als eine Milliarde Euro will Interxion ausgeben, um ein berühmtes Bürogebäude in Frankfurt zu einem Rechenzentrum umzubauen. Der Denkmalschutz hat nichts mehr dagegen.
Supermärkte und Discounter in Österreich verteilen FFP2-Masken unentgeltlich. In Deutschland ist das bislang offenbar nicht geplant. Immerhin senken die deutschen Lebensmittelhändler die Preise kräftig.
Die sprachkritische „Unwort“-Aktion hat eine neue Jury. Ihre Vorsitzende ist die Marburger Genderlinguistin Constanze Spieß. Sie will einiges ändern - aber die linke Tendenz dürfte bleiben.
Er wurde vor 1945 und nach 1968 mit dem Tod bedroht und malte, sang und komponierte doch bis zuletzt: Zum Tod des Wiener Universalkünstlers Arik Brauer.
Tom Brady, der älteste aktive Spieler der NFL, führt Tampa Bay ins Finale. Für die Buccaneers ist es das erste seit 2003 – für den überragenden Quarterback schon das zehnte. Wie hat er das geschafft?
Wladimir Putin hat sich zum ersten Mal persönlich zu Alexej Nawalnyjs Enthüllungen geäußert. Russlands Präsident bestreitet eine Verbindung zum Luxusanwesen und nennt die Materialien „Gehirnwäsche“.
Europa steigt gleichzeitig aus Kohle, Atomkraft und Mineralöl aus. Das müssen erneuerbare Energien auffangen. Im vergangenen Jahr wurde die Stromversorgung erstmals mehr aus erneuerbaren als aus fossilen Quellen gewonnen.
Staatsanwälte, Verteidiger und Richter verstoßen regelmäßig gegen die Vorgaben zur Verständigung im Strafverfahren. Um das zu ändern, muss der Gesetzgeber an den Ursachen ansetzen. Eine Kolumne.
Asche ist wahrscheinlich der älteste Dünger der Welt. Ganze Ökosysteme sind darauf angewiesen, was Brände hinterlassen. Doch Gartenexperten haben Bedenken, mit Verbrennungsrückständen die Böden anzureichern. Der Grund sind Schwermetalle.
Ein weiterer nordkoreanischer Diplomat ist zum Süden übergelaufen. Schon 2019 beantragte Ryu Hyun-woo Medienberichten zufolge Asyl und lebt heute in Seoul. Er war der Schwiegersohn von Kims Devisenbeschaffer.