Einlass nur mit Krawatte und Sakko: Regeln wie diese gelten in immer weniger Hotels und Restaurants. Auch der Service darf sich aus den steifen Uniformen befreien – bis hin zur Extravaganz.
Wann war der Moment, als die Deutschen ihren Stil verloren? Denn es gab ihn durchaus, den deutschen Höhepunkt des Stil, und er war kein bisschen schlecht.
Krise? Welche Krise? Der zweite Tag der Berlin Fashion Week ist geprägt von Überschwang bis hin zu Übermut. Vielleicht wird das noch was mit der Hauptstadt.
Ab heute dreht sich in Berlin wieder alles um die Mode. Unsere Autorin hat sich die Designer schon einmal näher angesehen. Diese sechs Marken werden wichtig.
Beim Prêt-à-porter hat Mittelmaß keinen Platz, Souveränität auf zwei Beinen dafür umso mehr. Und das zeigt sich nicht nur im Kleiderschrank, sondern auch an den Füßen.
Was trägt der Promi auf dem roten Teppich? „Celebrity Dressing“ ist ein Geschäft, in dem es um Geld und Image geht. Manchmal geht es aber auch einfach nur daneben.
Scharen von Frauen werden zur Ballsaison wieder in ihre schulterfreien Roben schlüpfen, frösteln - und leider nicht die beste Figur abgeben. Warum tun sie sich das an?
Deutsche Designer müssen bei der Modewoche in Paris um Anerkennung kämpfen. Das mag an Vorurteilen und am Neid der Franzosen auf den wirtschaftlichen Erfolg liegen. Ein bisschen selbst schuld sind die Deutschen aber auch.
Deutschland ist der am besten laufende Mode-Markt in Europa. Bei den Schauen in Paris aber haben es deutsche Häuser besonders schwer. Ein Interview mit den Designern Johnny Talbot und Adrian Runhof.
Von wegen Bier holen und Werkstatt fegen: Manche Lehren im Handwerk haben ein ausgezeichnetes Image. Wir erzählen, wie vier junge Menschen ihre ehrgeizigen Pläne umsetzen.
Nach mehr als 100 Modeschauen in acht Tagen geht die Pariser Fashion Week an diesem Mittwoch zu Ende. Dort sucht das Prêt-à-porter nach neuen Wegen - und gibt sich überraschend nahbar.