Als Mutter im Leistungssport stoßen viele Frauen an Grenzen. Jetzt wollen sie ein System verändern, das eine Doppelrolle überhaupt nicht vorsieht. Was muss sich tun?
Fast die Hälfte der Strecke von Kalifornien nach Hawaii war die Behindertensportlerin Angela Madsen schon gerudert. Dann wurde sie leblos im Wasser aufgefunden.
„Ich hoffe, dass wir 2021 die Spiele bekommen, die wir uns erträumen“, sagt Zehnkampf-Weltmeister Kaul zur Verschiebung der Olympischen Spiele. Ringer Frank Stäbler wird seinen Körper anflehen, ihn noch ein Jahr weiter zu tragen. Reaktionen der Sportler auf die Olympia-Verschiebung.
Neun Monate vor den Paralympics haben die deutschen Leichtathleten bei der WM in Dubai überzeugt. Die Asse um Weitspringer Markus Rehm und Sprinter Johannes Floors holten sechs Goldmedaillen.
Die Vorbereitung auf die Paralympics deckt Schwächen der japanischen Gastgeber auf. Die größte Sorge sind behindertengerechte Hotelzimmer – aber auch das Verständnis für Behinderte könnte besser sein.
Im August 2016 hatte das Internationale Paralympische Komitee das russische Paralympic-Komitees suspendiert. Nachdem die Wada den ersten Schritt ging, wird die Sperre nun aufgehoben.
Die deutschen Behindertensportler haben bei der Leichtathletik-EM in Berlin mit starken Ergebnissen aufgewartet. Die Zuschauerresonanz spiegelt das allerdings nicht wider. In Zukunft soll sich das ändern.
Die deutschen Behindertensportler holen bei ihrer Leichtathletik-EM Medaille um Medaille. Für Gold-Glanz sorgt Kugelstoßer Sebastian Dietz. Er machte den Titel-Grand-Slam perfekt – wäre da nicht eine Kleinigkeit.
Ein zweiter Platz zum Abschied: Weitspringer Henrich Popow hat die Silbermedaille bei der Para-EM in Berlin geholt – und sagte dann Kritisches zum Inklusionsgedanken: „Ich bin ein Freund der Individualität.“
Johannes Floors ließ sich freiwillig beide Beine amputierten. Bei der Para-WM der Leichtathleten holt der „Kronprinz von Oscar Pistorius“ drei Goldmedaillen – und setzt sich nun gleich zwei neue Ziele.
Mit 22 Jahren ist Johannes Floors Doppel-Weltmeister und damit einer der Stars der Para-Leichtathletik-WM. Der neue König der Prothesen-Sprinter blickt aber schon auf das nächste große Ziel.
Im Alter von 16 Jahren stand Johannes Floors vor der Entscheidung: im Rollstuhl sitzen oder die Beine abschneiden. Er entschied sich für die zweite Lösung und ist nun ein Weltmeister. Das kam so.
Das Bundesverdienstkreuz erhält IPC-Präsident Sir Philip Craven für sein Lebenswerk im Dienst des Behindertensports. Es sollte ihm aber auch Rückenwind geben bei der Lösung der Russenfrage. Die Deutschen fordern indes, weitere Missstände anzugehen.
Der fünfmalige Paralympics-Sieger Michael Teuber spricht im F.A.Z.-Interview über seinen Kampf für Inklusion und Gleichstellung im Hochleistungssport, Verhinderer in den Verbänden und einen erhofften Meilenstein.
Olympia bestimmt die Wahl der „Sportler des Jahres“. Angelique Kerber holte in Rio „nur“ Silber, zeigte aber eine Saison der Superlative. Fabian Hambüchen trat mit Gold ab. Und zwei Frauen sind die beste Mannschaft 2016.
Markus Rehm gewinnt hoch emotional bei den Paralympics in Rio Weitsprung-Gold – mit der erwarteten Glanzleistung. Seine Mission bleibt aber eine ganz andere.
Eine schwere Krankheit zerstört ihren Körper, eines Tages wird sie daran sterben. Franziska Liebhardt aber möchte eine andere Geschichte erzählen. Über ein Leben gegen viele Wahrscheinlichkeiten.
Budgetlücke, Angst vor leeren Rängen: Doch kurz vor der Eröffnung der Paralympics ist die Stimmung in Rio erstaunlich positiv. Viele Bedenken sind verflogen. Auch ein brasilianischer Fußballstar singt sich schon mal warm.
Ironman Jan Frodeno wird für seinen historischen Triumph geehrt, die Nordischen Kombinierer und Kugelstoßerin Christina Schwanitz für die langersehnten Weltmeistertitel.