Das Aus für die Autoschau IAA in Frankfurt wiegt wirtschaftlich für Stadt und Region schwer. Auch die Messegesellschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung – hat nun allerdings einen „attraktiven Zeitslot“ im Angebot.
Skateboardprofi Rodney Mullen erzählt im Interview, wie er es als Redner auf die Me Convention geschafft hat, was einen guten Skateboarder ausmacht und wie sein Vater ihn davon abhalten wollte, ein solcher zu werden.
„Wir müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“, sagt Ola Källenius und schwört die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die Aktionäre als Eigentümer sollen zugleich höchste Priorität haben. Seine erste IAA als Daimler-Chef hat es in sich.
Das Unternehmen iFixit kämpft für das Recht, gekaufte Geräte eigenständig reparieren zu können. Das ist bei fast allen aktuellen Smartphones schwierig. Aber es sind Kopfhörer von Apple, die iFixits Gründer besonders harsch kritisiert.
Wo der Mensch ist, ist auch Müll – das ist im Weltraum nicht anders. Daan Roosegaarde will das Problem „Weltraumschrott“ lösen. Doch wie kann man Aufräumen attraktiv gestalten?
Samantha Clarke ist „happiness consultant“ und hilft Unternehmen dabei, das Arbeitsumfeld zu verbessern und die Angestellten mitzunehmen. Mit Gratis-Bier und Yoga-Kursen ist es längst nicht getan.
Das globale Finanzsystem befindet sich im Umbruch. Die Gründerszene mischt kräftig mit, während die großen Banken in Deutschland die Entwicklung zu verschlafen scheinen. Auf der Me Convention erzählen erfolgreiche Gründer, wie sie die Wissenslücken der Großbanken für ihren Erfolg nutzen konnten.
Dass Online-Banking seine Tücken hat, ist bekannt. Wie schnell man über Sicherheitslücken an viel Geld kommt, können Hacker-Lehrlinge auf der Me Convention in einer täuschend echten Simulation ausprobieren.
Mit 26 Jahren ist Felipe Villela schon Gründer einer Stiftung. Er will die Landwirtschaft revolutionieren – mit Hilfe von traditionellem Wissen aus seiner Heimat Brasilien.
Es sollte um Perspektiven und Visionen für die Welt von morgen gehen. Ging es wahrscheinlich auch. Nur konnte keiner der zahlreichen Zuhörer ganze Sätze verstehen.
Wie funktioniert Erziehung im 21. Jahrhundert? Familiencoach Ainnat Lifshitz hat zwei Wunderkinder großgezogen und gibt anderen Tipps. Ihr Sohn erklärt, was To-Do-Listen mit künstlicher Intelligenz zu tun haben.
Wer ernsthaft abtauchen will, kann Frank Ahearn damit beauftragen. Der Privatdetektiv, der jeden finden oder verschwinden lassen kann, spricht auf der Me Convention über seine moralischen Grenzen.
Die Amerikanerin Michele Madansky hat sich eine bislang wenig erforschte Zielgruppe vorgenommen: Wie geht es eigentlich Familien, in denen die Frau das meiste Geld nach Hause bringt?
Auf der Me Convention ist die Nachhaltigkeit allgegenwärtig. Doch während manche Redner schon die grüne Inszenierung wichtig finden, stellt ein anderer mit Schrecken fest, dass er aus Versehen auf der größten Automobilausstellung der Welt gelandet ist.
Ein ehemaliger Google-Manager und ein aktueller Daimler-Vorstand sollen auf der Me Convention über die Risiken des autonomen Fahrens sprechen. Das geht nach hinten los.
Digitale Spuren und Transformation: Die interaktive Ausstellung YourCode führt dem Besucher auf der MeConvention vor Augen, dass er auch nur aus Code besteht – und kann dabei Alter, Größe und Geschlecht abschätzen.
Auf der Me Convention diskutiert Robert Habeck mit dem neuen Daimler-Chef Ola Källenius über Klimaschutz und E-Mobilität. Beide sind sich so einig, wie Grüne und Autoindustrie es vielleicht noch nie waren.
Tattoos können mehr als nur schön aussehen, sagt Carson Bruns. Wenn es nach dem Forscher der University of Colorado geht, verleihen sie bald sogar Superkräfte.
Bei der Me Convention wurde diesmal eine besondere Kunstausstellung gezeigt. Sie verwandelt Menschen in digitale Objekte. Manche fühlen sich wie ein Stück Käse, das an der Supermarktkasse eingescannt wird.