Ängste und Sorgen beherrschen die Stimmungslage im Land. Wer davon am rechten und linken Rand profitieren könnte, fragte Maybrit Illner diesmal ihre Gäste. Dabei zeichnet eines alle Beteiligten aus: bemerkenswert wenig Gespür für die Wähler.
Der Corona-Ausnahmezustand bringt massive Einschränkungen für jeden. Dennoch stimmt die große Mehrheit den Maßnahmen zu. Auch bei Sandra Maischberger. Wo bleibt das kritische Hinterfragen?
Am Beispiel des umstrittenen Telekom-Zulieferers Huawei stritten die Gäste von Anne Will die Hälfte der Sendung lang über die wichtige Frage, wie abhängig Deutschland sich von China machen darf. Dabei übersahen sie einen wichtigen Aspekt.
Ist Judenhass nur bei Rechtsextremisten zu finden? Diesen Eindruck versuchten die Gäste von Frank Plasberg zu vermitteln, und benannten mit der AfD auch gleich einen Verantwortlichen.
Der Rundfunkrat des WDR hat sich mit der letzten Ausgabe von „hart aber fair“ befasst, in welche der AfD-Politiker Uwe Junge eingeladen war. Für die Sendung gab es Lob und weiterhin harte Kritik.
Zuletzt wurde viel über die Rolle der AfD in Bezug auf rechtsextremistischen Terror diskutiert. Jetzt hat Frank Plasberg einen ihrer Vertreter in seine Talkshow eingeladen. Die Empörung war groß – und die Folgen bemerkenswert.
Bei Anne Will diskutieren fünf Deutsche, darunter der Außenminister, über unsere weltpolitischen Befindlichkeiten. Die Frage ist nur, welche Relevanz das überhaupt noch hat – zum Beispiel für Beobachter in Peking.
Das Handy – dein ständiger Begleiter, der alles aufzeichnet. Für die Daten interessieren sich aber nicht nur Firmen wie Facebook, sondern auch Forscher. Diese können auch bei Depressionen helfen.
Der Amtsverzicht der CDU-Parteivorsitzenden scheint eine neue politische Dynamik auszulösen. Bei Maybrit Illner geht es aber auch um die Frage, was das für die Grünen und die AfD bedeuten könnte.
Das gilt nicht zuletzt für den „Spiegel“ im Umgang mit der Bundeskanzlerin. Immerhin versuchte Anne Will ihre Zuschauer über den Hintergrund einer politischen Krise zu informieren, die wohl nicht mit einem Tölpel als Minister zu erklären ist.
Was lange währt, ändert sich doch: Beim „Spiegel“ gibt es künftig eine gemeinsame Redaktion für alles, das gedruckte Magazin und „Spiegel Online“. Weichen muss dafür der bisherige Chefredakteur.
Gemunkelt wurde über seine Absetzung in der Branche schon seit langem, nun ist es soweit: Der „Spiegel“-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer verliert seinen Posten. Einen Nachfolger gibt es schon.
Einige halten die gegenwärtigen Verhältnisse für paradiesisch: Warum erfahren wir in den „Paradise Papers“. Das war auch das Thema bei Frank Plasberg, der seit gestern einen Apple-Computer besitzt, der sogar telefonieren kann.
Am Abend der Terrorattacke in Berlin halten sich die Fernsehsender zurück. Sie treten in einer Weise leise, dass einem der Kopf dröhnt. Man wolle nicht „spekulieren“, heißt es lange – bis jeder sieht, dass da etwas nicht stimmt.
Der Bundespräsident nimmt die Medien vor „Lügenpresse“-Rufern in Schutz. Dabei gehe es nicht um Diskussion, sondern um Denunziation. Und Joachim Gauck gibt den Medien einige Ratschläge.
Seltener Moment im deutschen Talk-TV: Bei Anne Will siegt Vernunft über Hysterie. Von letzterer gab es rund um Festnahme und Selbstmord des mutmaßlichen Terroristen Jaber Albakr schon viel zuviel.
Vor einem Jahr öffneten sich die Grenzen, mehr als eine Million Menschen kam ins Land. Angela Merkel sagte: „Wir schaffen das“. Es folgten Übergriffe und Anschläge. Die Medien waren dabei. Doch in welcher Weise?
Das Fernsehen zeigt bei der Berichterstattung zu dem Massenmord im Olympia-Einkaufszentrum, wozu es in der Lage ist. Es erklärt Dinge, ohne zu wissen, was vor sich geht. Nur einer tritt beiseite und erklärt, was das Wesen von Terror und Gewalt ist.
Weil die Berenberg Bank in den Recherchen zu Briefkastenfirmen auftaucht, steht deren Chef, Hans-Walter Peters, im Fokus. Das Institut fühlt sich zu Unrecht beschuldigt.