Ungarns Außenminister hofft, dass die Beziehungen zwischen Ungarn und Amerika so gut bleiben wie unter Donald Trump. Kritik will er sich nicht gefallen lassen. Die zeige ein Mangel an Vertrauen in sein Land.
Der deutsche Außenminister äußerte sich im Reuters-Interview über das transatlantische Verhältnis, „Nordstream 2“ und eine mögliche gemeinsame Politik mit den Vereinigten Staaten gegenüber China.
Bei Maischberger streiten der viel gescholtene Virologe Streeck und der SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach um die Corona-Maßnahmen. „Bild“-Journalist Strunz will „kein Klima der Sündenböcke“ – hat aber selbst schon einen Sündenbock ausgemacht.
Jedes Bild ein Symbol: Der neue Präsident Joe Biden setzt im Oval Office auf Vielfalt und trennt sich von umstrittenen Artefakten seines Vorgängers Donald Trump.
Die Verfassung wird den USA nicht aus der Demokratiekrise helfen, denn gerade diese hat Trump in die Karten gespielt. Das liegt nicht nur an dem zweistufigen Wahlverfahren.
Vor einer Woche führte ein Dialog zweier Pinguine zum Shitstorm bei „Le Monde“. Jetzt zeichnen Frankreichs Karikaturisten auffällig brav. Zugleich bezichtigt ein Medienkritiker die Zunft des Kulturkampfs gegen Minderheiten.
Die Verlängerung des „New Start“-Abkommens zur Rüstungskontrolle durch Russland und Amerika ist ein Erfolg. Trotzdem bedeutet sie keinen Neustart in der schwierigen Beziehung beider Länder.
Am Mittwoch setzte sich die Aktienrally von Gamestop mit Kurssteigerungen von bis zu 140 Prozent fort. Der Hedgefonds, der auf fallende Kurse des Videospiele-Einzelhändlers gesetzt hat, lässt auch die Titel zweier deutscher Unternehmen ansteigen.
Die Haute Couture versucht, Lust auf das Frühjahr zu machen. Weil sich die Mode ins Netz übertragen muss, sind die Entwürfe der Pariser Maßschneiderei in dieser Saison besonders aufwendig.
Astra-Zeneca-Chef Pascal Soriot gilt in Großbritannien als Held der Corona-Impfstoffproduktion. Doch in der EU machen ihn manche plötzlich zum Buhmann.
Vom Streit über Nord Stream 2 oder dem inhaftierten Kritiker Nawalnyj ist keine Rede. Dafür reicht der russische Präsident vor allem Europa die Hand. Und beruft sich dabei auf Helmut Kohl.
Nach Amerika, Kanada und Brasilien lässt auch die EU den Unglücksflieger wieder abheben. Zuvor musste das Unternehmen technische Verbesserungen und zusätzliche Trainings für die Piloten vorweisen.
13 europäische Finanzinstitute wollen den Cloud-Anbieter Amazon, Microsoft und Google Paroli bieten. In ein bis zwei Jahren könnte vielleicht eine europäische Cloud für Banken zur Verfügung stehen, meint Commerzbank-Vorstand Markus Chromik.
Viele Schwellenländer sind viel weniger schwer von Corona betroffen als Europa und Amerika. Doch nicht nur das macht sie für Investoren jetzt attraktiv.
Die Entwicklung für konventionelle Fahrzeuge hat der Zulieferer ZF Friedrichshafen eingestellt. Warum der Weg zur Mobilitätswende noch steinig wird, erklärt Vorstandschef Wolf-Henning Scheider im Interview mit der F.A.Z.
Kleinanlegern fehlt es häufig an Rationalität, um an Kapitalmärkten weitsichtige Entscheidungen zu treffen. Unser Gastautor stellt Ihnen vier typische Denkmuster vor.
Der Fokus auf Cloud-Dienste zahlt sich für Microsoft in der Pandemie abermals aus. Zugleich sorgte im Weihnachtsquartal aber auch die neue Generation der Spielekonsole Xbox für kräftige Zuwächse.
Deutschland ist beispiellos mit seiner Verantwortung im Zweiten Weltkrieg umgegangen. Dennoch muss mehr gegen den wachsenden Antisemitismus durch Holocaust-Aufklärung für Junge getan werden. Ein Gastbeitrag.